(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Ungerecht und unsozial Leitartikel von Thomas Fülling zum geforderten automatischen Anstieg der Ticketpreise bei der BVG.

Geschrieben am 16-12-2013

Berlin (ots) - Alles wird teurer - warum nicht auch das Fahren mit
Bus und Bahn? Jedes Jahr sollen die Ticketpreise künftig steigen,
gekoppelt an den allgemeinen Preissteigerungsindex. Transparent und
gerecht sei das, sagten Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für
SPD) und die BVG-Chefin Sigrid Nikutta am Montag. Das klingt zunächst
plausibel. Werden die Ticketpreise doch bislang in einem
Hinterzimmer-Verfahren im Verkehrsverbund zwischen Vertretern der
Länder Berlin und Brandenburg sowie der märkischen Landkreise
regelrecht ausgehandelt. Und wenn es Wahlen in dem einen der
Bundesländer gibt, fällt eine neue Preisrunde auch schon mal aus. Im
Jahr darauf werden je nach politischem Gusto mal die BVG-Stammkunden,
mal die Gelegenheitskunden umso stärker zur Kasse gebeten.

Doch eine Preiserhöhungsautomatik, wie sie Nußbaum und Nikutta
jetzt fordern, ist keine Lösung. Sie ist in erster Linie bequem.
Bequem für die Verkehrsunternehmen, die mit jährlich steigenden
Einnahmen rechnen können. Dadurch sinkt der Druck, sich Gedanken um
einen effizienten Einsatz der Fahrzeuge oder attraktive Angebote für
die Fahrgäste zu machen. Die Einnahmen steigen ja auch so. Bequem
aber auch für die Politiker, die keine Position mehr in der
unpopulären Debatte über Preiserhöhungen beziehen müssen. Sie können
einfach auf das Statistische Bundesamt verweisen, das die
Preissteigerungsrate ausrechnet.

Doch der öffentliche Nahverkehr ist Teil der Daseinsvorsorge. Die
Politik steht in der Pflicht, dass Bus- und Bahnfahren nicht
irgendwann zum Luxus für einige wenige wird. Auch in ökologischer
Hinsicht sind attraktive und bezahlbare öffentliche Verkehrsmittel
unverzichtbar. Natürlich erfordert das erhebliche Investitionen. Ein
Großteil der U-Bahn-Tunnel in Berlin ist mehr als 100 Jahre alt, das
Durchschnittsalter der U-Bahnen liegt bei 25 Jahren.
Tunnelsanierungen und neue Züge kosten viel Geld. Dazu kommt der
regelmäßige Anstieg bei den Personalkosten. Dank eines
deutschlandweit einmaligen Tarifabschlusses werden die Löhne und
Gehälter der 13.000 BVG-Mitarbeiter jedes Jahr um mindestens 2,5
Prozent steigen.

Die mit 810 Millionen Euro hoch verschuldete BVG ist nach wie vor
ein unterfinanziertes Unternehmen. Allein die Fahrgäste für das
nötige zusätzliche Geld aufkommen zu lassen, ist deshalb ungerecht
und unsozial.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

502745

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Stiftungen und Zinsflaute Halle (ots) - Ohne Wind kommt auch der beste Segler nicht mehr voran. So ähnlich ergeht es gerade den jungen Bürgerstiftungen im Lande. Denn es herrscht eine gefährliche Zinsflaute wie lange nicht. Da wirft ihr ohnehin zumeist nur kleines Anlagekapital kaum noch etwas ab. Und so könnten selbst vorbildliche Projekte rasch in Geldnot geraten. Umso dringender stellt sich unter diesen Umständen die Frage: Was tun? So schwierig ist das nicht. Die vielleicht wichtigste Antwort entspringt nämlich dem einfachen wie genialen Grundgedanken mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zu Koalition Regensburg (ots) - Mit selbst gemixter Wein-Apfelsaftschorle hat die alte und neue Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem SPD-Vorsitzenden und künftigen Vize-Kanzler Sigmar Gabriel sowie CSU-Chef Horst Seehofer gestern auf den gerade unterzeichneten Koalitionsvertrag angestoßen. Die große Koalition müsse "eine Koalition für große Aufgaben" sein, befand die Regierungschefin, die heute in ihre dritte Amtszeit startet. Vergleichsweise nüchtern, pragmatisch, ohne Champagner zu schlürfen, wie einst Gerhard Schröder und Joschka Fischer, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu EU, Russland und Ukraine Halle (ots) - Natürlich schlägt die EU die Türe Richtung Ukraine nicht zu. Diese dumme Bemerkung aus den Kreisen der Brüsseler Kommission hat man nun erst einmal wieder relativiert. Die Europäer haben gar keine andere Wahl, als den Menschen in der Ukraine weiter jede Hoffnung zu geben, dass ihnen das Tor in den Westen aufsteht. Wenn sie es denn wollen. Denn inzwischen argumentiert Russland mit dem gleichen Argument und beruft sich ebenso auf die Souveränität des Volkes, dessen Regierung man mit vollmundigen Versprechen von einer Annäherung mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu den Staatssekretären Halle (ots) - Sicher ist sicher, mag Sigmar Gabriel denken, wenn er die 60-jährige Ex-Justizministerin Brigitte Zypries zur "Junior-Ministerin" macht. Aber die Funktion der Nachwuchsförderung, zu der sie mal gedacht waren, erfüllen die Parlamentarischen Staatssekretäre längst nicht mehr. Doch es ist durchaus klug, die zweite Reihe der Ministerien erstklassig zu besetzen. Und unpolitisch ist es erst recht nicht, wenn sozialdemokratische Minister derzeit brachliegenden grünen Sachverstand nutzen wollen. Pressekontakt: Mitteldeutsche mehr...

  • WAZ: Boxhandschuhe für Frau Kraft - Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Heute startet nicht nur eine Große Koalition der starken Parteien. Es wird auch eine Koalition der starken Bundesländer sein. Bayern und NRW werden die Führungsrollen übernehmen. Ihre Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) und Hannelore Kraft (SPD) sind dominante Figuren in den Koalitionsparteien. Vor allem aber sind die beiden Länder Rivalen, wenn es um ihre Interessen und ihr Geld geht. Und das gleich bei einer langen Themenliste: Denn in den nächsten Jahren wird der große Kuchen, der Länderfinanzausgleich, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht