DER STANDARD-Kommentar: "Olympiatourismus" von Eric Frey
Geschrieben am 27-12-2013 |
"Politikerreisen nach Sotschi"; Ausgabe vom 28.12.2013
Wien (ots) - Olympische Spiele sind Sportereignisse, die ohne
Athleten nicht stattfinden können. Ausländische Staats- und
Regierungschefs sind willkommene Zaungäste, mit denen sich Gastgeber
gerne schmücken. Notwendig für den Erfolg der Spiele sind sie nicht.
Deshalb ist es ärgerlich, dass von einem Olympia-Boykott die Rede
ist, wenn Politiker wie der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck
der Einladung des russischen Präsidenten Wladimir Putin nach Sotschi
nicht nachkommen. Er signalisiert damit zwar seine Ablehnung der
russischen Unterdrückungspolitik, die sich auch nach den jüngsten
Amnestien nicht grundsätzlich geändert hat. Auch die Tatsache, dass
Winterspiele noch nie mit so viel finanziellem Aufwand und unter
Missachtung der Umwelt dazu genutzt wurden, das Image eines
Autokraten aufzupolieren, macht einen Besuch in Sotschi nicht gerade
attraktiver. Ein Boykott wie jener der Moskauer Sommerspiele 1980, zu
denen 42 Nationen (aber nicht Österreich) aus Protest gegen die
sowjetische Afghanistan-Invasion keine Sportler entsandten, ist
Gaucks Entscheidung aber nicht. Bundespräsident Heinz Fischer,
Bundeskanzler Werner Faymann und Sportminister Gerald Klug dürften
dies anders sehen und aus Staatsräson und sportlichem Interesse zu
den Spielen fahren. Österreich pflegt gute politische und
wirtschaftliche Beziehungen zu Russland und hält sich mit Kritik an
dessen Menschenrechtspolitik stets zurück. Ob ein offizieller
Vertreter Österreichs bei der Eröffnungsfeier im Stadion sitzt, wird
genauso wenig auffallen wie die Abwesenheit bei der Trauerfeier für
Nelson Mandela. Und bis auf die Grünen gibt es auch im Inland kaum
Stimmen, die darin eine Verletzung demokratischer Werte sehen. Von
einem Land, das Friedensmissionen abbricht, sobald scharf geschossen
wird, wird Zivilcourage nicht erwartet. Aber Österreichs Politiker
sollten sich hüten, wie Fischer ihr Kommen damit zu begründen, dass
sie Olympia nicht boykottieren wollen. Damit signalisieren sie eine
Solidarität mit den Athleten, die diese nicht benötigen.
Schlierenzauer, Hirscher und Co ist es gleichgültig, ob ihnen ein
Regierungsvertreter zusieht und die Hand schüttelt. Im Gegenteil: Der
Fokus auf die Teilnahme von Spitzenpolitikern tut solchen
Sportereignissen nicht gut. Würden diese grundsätzlich auf
Olympiatourismus verzichten, wären auch Putin und Konsorten weniger
darauf erpicht, Spiele im gigantomanischen Stil auszurichten.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
504130
weitere Artikel:
- Südwest Presse: KOMMENTAR · ZUKUNFT Ulm (ots) - Selbstvertrauen
Das Jahresende beglückt uns jedes Mal mit Umfrageergebnissen und
statistischem Zahlenmaterial. Da wird bilanziert, in die Zukunft
geschaut - und manchmal scheint das eine Ergebnis so gar nicht zum
anderen zu passen. So überbevölkern rund 7,2 Milliarden Menschen zum
1. Januar 2014 unsere Erde. Ein Plus von 80 Millionen zum Vorjahr:
Die Bevölkerung Deutschlands binnen zwölf Monaten neu geboren. Zahlen
zum Fürchten. Den Deutschen scheint dies überhaupt nichts
auszumachen. Laut Allensbach-Institut schauen mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Europa lebt - Zehn Jahre Osterweiterung am 1. Mai: Das ist - trotz aller EU-Skepsis vor allem im "alten Europa" - Anlass zur Freude. Von Ulrich Krökel Regensburg (ots) - Im Osten geht bekanntlich die Sonne auf. In
gewisser Weise gilt das auch für die Europäische Union. Die
Euro-Revolution in der Ukraine ist zwar ins Stocken geraten. Doch der
Aufstand in Kiew hat gezeigt, welche Anziehungskraft die EU noch
immer ausüben kann. Mehr noch: Das wirtschaftlich über ein Jahrzehnt
hinweg enorm erfolgreiche Polen hat vorgemacht, wie man mit Brüsseler
Hilfe den Sprung in die Moderne schaffen kann. Und da sind die
baltischen Staaten, die sich mit unglaublicher Kraft aus dem Sumpf
der Wirtschafts- mehr...
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 28. Dezember zum Streit über Facharzt-Termine Bremen (ots) - Fakt ist: Die von der Politik versprochene
Termin-Garantie gaukelt etwas vor, was im finanziell aus guten
Gründen gedeckelten Gesundheitssystem nicht leistbar ist. Und die
schwarz-rote Drohgebärde, zu lange Wartezeiten dann über den Weg
ambulanter Behandlungen in Krankenhäusern zu verkürzen, ist
scheinheilig. Auch dort leiden Fachärzte nicht an Unterbeschäftigung.
So wird also die Vergabe von Facharztterminen immer von vielen
Faktoren abhängen: Lebt der Patient auf dem Land oder in der Stadt?
Welche Entfernung ist mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Thema Fachärzte Bielefeld (ots) - Endlich kommt Bewegung in ein für viele Menschen
leidiges Thema: Es muss doch in einem Land wie Deutschland möglich
sein, dass neben den Privatpatienten auch gesetzlich Versicherte bei
Bedarf innerhalb von vier Wochen einen Termin bei einem Facharzt
bekommen. Die Frage ist nur: Wie soll das gehen angesichts
überlaufener Praxen? Die Idee der Großen Koalition, Patienten
notfalls zu Klinikärzten zu schicken, könnte zwar ein Ausweg sein,
ist aber den niedergelassenen Kollegen ein Dorn im Auge. Sie fürchten
offenbar um mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Thema Libanon Bielefeld (ots) - Es gibt zwei Gründe für das Attentat auf
Mohammed Schattah am Freitag in Beirut:
- Der Sunnit war dabei, eine einigermaßen stabile Regierung für
sei fragiles Land zu organisieren.
- Im Januar stehen die mutmaßlichen Mörder des früheren
Ministerpräsidenten Rafik al-Hariri symbolisch vor dem Haager
Tribunal. In Abwesenheit wird gegen fünf Hisbollah-Mitglieder
verhandelt.
Selbst die Attentatsorte von 2005 und 2013 liegen in unmittelbarer
Nachbarschaft. Alles weist auf die Verbündeten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|