Westfalen-Blatt: zum Gedenkjahr 2014
Geschrieben am 01-01-2014 |
Bielefeld (ots) - 100 Jahre, 75 Jahre, 25 Jahre: 2014 wird ein
Gedenkjahr der Herausforderungen. 1914 begann der Erste Weltkrieg,
1939 der Zweite und 1989 fiel die Mauer. Selbst das dritte Datum war
mitnichten nur Anlass ungetrübter Freude. Auf dem Balkan folgte
Krieg, und es kam sogar zu Fällen von Völkermord (Srebrenica). So
klar die Kriegsschuld Deutschlands 1939 ist, so differenziert stellt
sich die Ausgangslage 1914 heute dar. Deutschlands Juniorpartner in
Wien holte sich damals einen Blankoscheck aus Berlin, um das Attentat
von Sarajevo zu rächen. Am Ende stürmten viele Länder mit
Begeisterung an immer mehr Fronten. Dennoch ist sich die Wissenschaft
einig: Die Kriegseuphorie 1914 in Deutschland, Frankreich,
Österreich-Ungarn und Russland, England und Serbien, später in der
Türkei und in Asien, zuletzt in den USA war mitnichten eine
Mehrheitsbewegung. Wie es dazu kam und was wir aus den zwei
Weltbränden erkannt und danach besser gemacht haben: Das alles wird
in diesem Gedenkjahr, das nirgends auf der Welt ein Jubeljahr sein
kann, zu besprechen sein. London und Paris sind bei den Planungen zur
angemessenen Würdigung der Ereignisse von 1914 am weitesten.
Deutschland dagegen tut sich noch schwer - ganz wie es seiner
Verfangenheit in Schuld und Sühne, aber auch seiner inzwischen
breiten Übung in bekennender Aufarbeitung von Geschichte entspricht.
Bundespräsident Joachim Gauck kommt bei den Treffen auf den
Schlachtfeldern Flanderns und Lothringens die größte Aufgabe seiner
Präsidentschaft zu. Er vertritt die Kriegstreiber und
Kriegsverlierer, ihm bleibt kein Spielraum zur Beschönigung von
Nebenaspekten. Das Gedenken muss ein europäisches sein. Die Verengung
auf nationale Wertung und Rechtfertigung hieße den Fehlern von vor
100 Jahren - und vor 75 Jahren ganz besonders - erneut zu erliegen.
Hier kommt das dritte Gedenkjahr ins Spiel. Als 1987 eine britische
Politikfachzeitschrift das erste Mal die Möglichkeit eines neuen
Balkankrieges in Europa zur Debatte stellte, hielt man das für den
Disput von Theoretikern. Niemals würden junge Europäer wieder
aufeinander schießen. Der Autor selbst hat diese Thesen damals mit
gleichaltrigen Kroaten und Slowenen diskutiert. Alle waren von der
Unmöglichkeit neuer Waffengänge überzeugt. Am Ende forderte der
Balkankonflikt 150 000 Tote - ein Wimpernschlag im Vergleich zu der
Vernichtungswalze in den Weltkriegen zuvor. Und trotzdem sollten wir
den Blick auf die letzten 25 Jahre in Europa nicht vergessen. Sie
schildern, wie verheerend schon vergleichsweise kleine Kriege sind
und wie anfällig Europa für nationale Egoismen, Dummheit und
unkontrollierte Machtausübung geblieben ist. Auch darüber wird zu
reden sein - 100 Jahre danach - in Sarajevo, in Verdun, auf den
Killing Fields in Flandern und Galizien.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
504441
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zu Energiekosten Ulm (ots) - Sowas liest jeder gerne: Die Preise für Strom und Gas
werden in Baden-Württemberg 2014 wohl kaum oder gar nicht steigen.
Doch die Nachricht ist mit Vorsicht zu genießen. Die Tarife werden
mit Sicherheit wieder teurer, denn der Hunger nach Energie wird
größer - vor allem nach Strom. Das liegt nicht nur daran, dass sich
immer mehr Menschen elektronische Geräte leisten können. Wesentlich
mehr Anteil an der Entwicklung hat ein Trend, der uns vorgaukelt,
dass er das Leben intelligenter macht. Gemeint ist die zunehmende
Digitalisierung mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christian Kucznierz zu Afghanistan Regensburg (ots) - Nichts ist gut in Afghanistan - das sagte die
damalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann bereits zu Weihnachten
vor vier Jahren. Ihre Worte haben bis heute leider nichts an ihrer
Richtigkeit verloren. Sicher: Die Taliban sind von den Isaf-Truppen
von der Macht vertrieben worden. Verschwunden sind sie nicht. Im
Gegenteil: Es wird kein Afghanistan geben, in dem die Taliban keine
Rolle spielen, schlicht, weil sie auch durch den andauernden Einsatz
der Nato-Truppen weiter Zulauf erhalten haben. Hier offenbart sich mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Manfred Sauerer zu 2014/Europa Regensburg (ots) - Gerade erst nahmen die Nachwirkungen der
Bundestagswahl vom 22. September ihr Ende, da taucht mit dem
Jahreswechsel eine weitere Wahl am politischen Horizont auf. Es geht
um die Europawahl am 25. Mai. Wichtig? Viele würden wohl mit nein
antworten. Dabei ist das Thema Europa wichtiger denn je. Um das
essenzielle Ziel der Europäischen Union zu erreichen, nämlich die
Sicherung von Frieden und Wohlstand, muss sie vor allem endlich auch
eine politische Union werden. Zu sehr noch stehen gemeinsamer
Binnenmarkt und Währung mehr...
- Badische Zeitung: Alles schon erlebt? / Warum die Polen leicht lethargisch ins neue Jahr gehen
Ein Unterm Strich von Gabriele Lesser Freiburg (ots) - Mit einem "Jakos to bedzie", "Es wird schon
irgendwie werden", sprechen sich Polen von klein auf Mut zu. Auch
das Vertrauen zu Gott und den vielen Heiligen, die man jederzeit um
ein kleines Wunder bitten kann, ist groß. Wenn dann am Ende das
Unmögliche wieder einmal möglich wurde, blitzt vielen Polen der
Schalk aus den Augen. "Polak potrafi!", "Ein Pole schafft das!",
triumphieren sie. Doch in den vergangenen Wochen und Monaten hat
sich die Stimmung vieler Polen verdüstert. Ohne großen Enthusiasmus
starten mehr...
- Badische Zeitung: Kampf gegen Terror / Begründete Ängste
Kommentar von Elke Windisch Freiburg (ots) - Wladimir Putin ist ein Mann markiger Worte. Einst
wollte er Terroristen "auf dem Lokus massakrieren", nun ist die Sorge
groß, er wolle die Zivilgesellschaft gleich mit verschwinden lassen.
Russland Liberale jedenfalls fürchten, genau das könnte die
Konsequenz sein, die der Kreml aus dem Doppelanschlag in Wolgograd
zieht. Die Ängste sind begründet. Katastrophen, Geiseldramen und
Sprengstoffanschläge mussten in Russland schon öfter dazu herhalten,
die Daumenschrauben gegenüber der ohnehin schwachen Opposition, der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|