Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Nordrhein-Westfalen vor den Kommunalwahlen
Balanceakt
FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF
Geschrieben am 03-01-2014 |
Bielefeld (ots) - Nordrhein-West-falen steht vor einem Jahr mit
Entscheidungen: Am 25. Mai wird nicht nur das Europaparlament,
sondern es wird auch in allen Kommunen gewählt. Die Zeiten, in denen
der Termin allein Lokalpolitiker umtrieb, sind längst vorbei. Obwohl
die Angelegenheiten rund um den Marktplatz stets auf hohes Interesse
bei den Menschen stießen, galt die kommunale Ebene über Jahrzehnte
als eher unpolitisch. Entschlüsse in Städten und Gemeinden richteten
sich weithin nach dem jeweiligen Einzelfall und dem überschaubaren
sozialen Raum, abseits der üblichen parteipolitischen Fronten. Bis
tief in die 70er Jahre hinein herrschte die Ansicht, Parteien sollten
sich aus der Gemeindepolitik heraushalten. Das ist heute anders.
Wenngleich der Einfluss im ländlichen Raum auf Grenzen stößt, haben
politische Parteien ein Monopol der Kandidatenpräsentation erreicht.
Inwiefern Kommunalwahlen die politische Großwetterlage aufzuspalten
vermögen, war in NRW 1999 zu sehen. Für die SPD hagelte es
ausgerechnet in ihrem Kernland herbe Niederlagen. So erreichte die
CDU einen Landesdurchschnitt von 50,3 Prozent, als die Genossen
Hochburgen wie Köln oder Gelsenkirchen abtreten mussten. Gewiss
wirken nach wie vor unterschiedliche lokale Probleme auf die
Wahlentscheidungen ein. Doch eben auch die Politik der einzelnen
Parteien in den Landesparlamenten. In NRW kommt es somit auch darauf
an, ob und wie Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) nach ihrem
vermeintlich unumstößlichen Heimatbekenntnis die Großbaustellen vor
ihrer Haustür schließt. Für ihre rot-grüne Landesregierung besteht
dabei vor allem ein markantes Risiko: dass der Verfassungsgerichtshof
den erst jüngst im Landtag verabschiedeten Kommunal-Soli kippt.
Während Staatsschulden häufig abstrakt erscheinen, ist auf kommunaler
Ebene jedes Finanzloch sichtbar. Mithin sollen 59 finanzstarke
Kommunen fortan jährlich eine sogenannte Solidaritätsumlage von
insgesamt 91 Millionen Euro für klamme Städte und Gemeinden zahlen.
Derweil bereiten 49 Kommunen unter Federführung der Stadt Düsseldorf
eine Gemeinschaftsklage gegen das Ende November verabschiedete Gesetz
vor. Hauptzahler Monheim will zusätzlich eine Einzelklage einreichen.
Während der Landeshaushalt in diesem Jahr mit einem Volumen von 62,3
Millionen Euro ein neues Rekordniveau erreicht, ist NRW zudem
angehalten, seinen Sparkurs zu verschärfen. Mit 14.699 Euro Schulden
pro Einwohner hatten Land und Kommunen zuletzt die zweithöchste
Pro-Kopf-Verschuldung aller Flächenländer. Wer sich den desolaten
Etat vor Augen führt, fragt sich automatisch, wie Rot-Grün in Zukunft
seine vorbeugende Politik finanzieren möchte. Setzt NRW mehr als
hundert Millionen Euro effektiv ein, um die Qualität in den
Kindergärten zu erhöhen? Gelingt die Inklusion an den Schulen? Im Mai
entscheiden die Menschen in NRW auch über die Politik in Düsseldorf -
und damit über die Balance zwischen sozialer Prävention und soliden
Finanzen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
504700
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Für den Kamin
Zur geplanten Koalitions-Arbeitsgruppe zum Thema Zuwanderung Cottbus (ots) - Die CSU hat alle 185 Seiten des
Koalitionsvertrages unterschrieben, auch Seite 106. Sie kann das
Papier getrost nutzen, um damit den Kamin für ihre Tagung in Wildbad
Kreuth anzuheizen. Denn dort steht: "Wir werden die Willkommens- und
Anerkennungskultur in unserem Land stärken." Dort steht nicht: "Wer
betrügt, fliegt." Eine Willkommenskultur ist es sicher auch nicht,
wenn man von Arbeitnehmern aus Bulgarien und Rumänien Fingerabdrücke
nehmen will, wie der CDU-Europapolitiker Elmar Brok angeregt hat.
Deutsche Schwarzmeer-Touristen mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu CSU/Zuwanderung/EU Stuttgart (ots) - Deutschland ist ein Profiteur des europäischen
Binnenmarktes, zu dessen Grundregeln das Recht auf Freizügigkeit
aller EU-Bürger, auch der Arbeit suchenden, gehört. Deshalb stünde es
uns gut an, die Umsetzung dieses Rechts unter dem Gesichtspunkt der
Chance anzugehen und nicht unter dem der Gefahr. Zumindest in der
öffentlichen Debatte gelingt dies jedoch nicht. Vor allem dann nicht,
wenn kühl kalkulierende Strategen solch emotionale Themen für ihre
eigenen Ziele instrumentalisieren.
In diesem Moment scheinen mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu NSA-Affäre/Untersuchungsausschuss Stuttgart (ots) - Wenn es stimmt, dass sich die USA vielerorts wie
eine "digitale Besatzungsmacht" aufführen - das Zitat stammt nicht
von einem Linksradikalen, sondern vom CSU-Abgeordneten Hans-Peter Uhl
-, wüsste man gerne, was Deutschland der technischen IT-Dominanz von
US-Firmen entgegensetzen kann. Auch steht ein Verdacht im Raum, der
Deutschland als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt umtreiben muss -
der Verdacht, dass die NSA kräftig Industriespionage betreibt. Gut
möglich, dass der Untersuchungsauschuss einen Weckruf sendet, mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Israel/Friedensprozess/Kerry Stuttgart (ots) - John Kerry will endlich mehr als nur vage
Versprechungen hören. Zu Beginn seiner zehnten Vermittlungsmission im
Nahen Osten machte der US-Außenminister Israelis und Palästinensern
unmissverständlich deutlich, dass in den kommenden Monaten die
Eckpunkte einer künftigen Friedensregelung festgezurrt werden sollen.
Kerrys Ungeduld ist verständlich, denn nach anfänglichen Erfolgen
kommt der Prozess seit Monaten nicht mehr vom Fleck.
Doch ebenso nachzuvollziehen ist das Zögern der
Verhandlungspartner, die im eigenen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Armutseinwanderung
Verzerrte Dimensionen
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Nichts ist wichtiger, als in die Debatte um
Zuwanderung wieder Sachlichkeit hineinzubringen. Mittlerweile wird ja
nur noch über den möglichen Missbrauch von Sozialleistungen
gesprochen. Den gibt es natürlich auch, und der muss bekämpft werden.
Aber die Dimensionen werden völlig verzerrt und überzeichnet. Dabei
gerät das große Glück der europäischen Arbeitnehmerfreizügigkeit aus
dem Blick. Ohne Pflegekräfte aus Osteuropa, vor allem aus Polen,
könnten in Berlin die meisten Altenheime dichtmachen. Aus Rumänien
und Bulgarien mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|