Lausitzer Rundschau: Kanzleramt der Lobbyisten
Pofalla und die Folgen - dürfen Politiker in die Wirtschaft gehen?
Geschrieben am 05-01-2014 |
Cottbus (ots) - Auch für Politiker gilt die grundgesetzlich
garantierte Freiheit der Berufswahl. Und Unternehmen dürfen
einstellen, wen sie wollen. Die Spielräume für
Gesetzesverschärfungen, wie sie im Zusammenhang mit dem Fall Ronald
Pofalla diskutiert werden, sind tatsächlich also wohl eng. Außerdem
werden in der Debatte unterschiedliche Fälle miteinander vermischt.
Wenn ein Unternehmen wie Bilfinger sein operatives Geschäft einem
ehemaligen Ministerpräsidenten wie Roland Koch anvertraut, dann, weil
es an dessen Managementfähigkeiten glaubt, nicht wegen
Vetternwirtschaft. Gleiches gilt für Ulrich Wilhelm als
Fernsehintendant und Jens Weidmann als Präsident der Bundesbank.
Trotzdem gibt es natürlich auch hier den Verdacht einer Verquickung.
Regierungen treffen Entscheidungen, ihre Mitglieder können Firmen
direkt und vor allem indirekt begünstigen. Haben die Betreffenden
schon zu Amtszeiten auf den neuen, meist viel besser dotierten Job
geschielt? Die Vermischung zwischen Amtspflichten und
wirtschaftlichen Interessen ist besonders nahe liegend, wenn es sich
um den Wechsel eines Regierungsmitgliedes in eine reine Lobbyfunktion
handelt, und wenn er direkt aus dem Amt heraus erfolgt. Das betraf
das Engagement von Altkanzler Gerhard Schröder bei Gazprom. Das
betrifft aktuell Angela Merkel. Schon drei ihrer Staatsminister -
Hildegard Müller als oberste Lobbyistin der Energiewirtschaft, Eckart
von Klaeden für Daimler und jetzt Ronald Pofalla für die Bahn - sind
diesen Weg gegangen oder haben es vor. Der Hinweis des Kanzleramtes,
Pofalla sei ja im Dezember aus der Regierung ausgeschieden, man habe
mit ihm quasi nichts mehr zu tun, ist allzu tricky. Ist die Pforte
des Kanzleramtes in Wirklichkeit eine Drehtür für Lobbyisten? Bildet
sich da eine vernetzte Clanstruktur um die Regierungschefin, in der
man sich kennt, schätzt und nicht vergisst, wenn es darauf ankommt?
Das ist der böse Schein. Es gibt nur einen legalen Ausweg: die
Karenzzeit. Also das Verbot für Regierungsmitglieder vor Ablauf einer
Frist von zum Beispiel zwei Jahren nach dem Ausscheiden eine
Tätigkeit in einem Unternehmen aufzunehmen, mit dem man direkt oder
indirekt befasst war. Eine beim Bundespräsidenten angesiedelte
Kommission sollte in jedem Einzelfall entscheiden, ob Gründe für eine
Ausnahme vorliegen - was bei Roland Koch sicher der Fall gewesen
wäre. Aber von Klaeden hätte dann gleich nach seiner
Vertragsunterzeichnung das Kanzleramt verlassen und warten müssen,
ebenso müsste es nun Pofalla. Da der Wert politischer Kontakte
schnell verfällt, würde eine solche Karenzzeit auch dafür sorgen,
dass derartige Wechsel künftig seltener werden. Von der Union und
ihrer Chefin Angela Merkel darf man angesichts der Vorgeschichte
keine Einsicht erwarten, wohl aber von der SPD. Sie hat die
Karenzzeit in ihrem Wahlprogramm versprochen, sie hat die Ankündigung
einer Regelung im Koalitionsvertrag durchgesetzt. Nun sollte sie
ernst machen. Sigmar Gabriels Ministeriumsvertreter hat im
Aufsichtsrat der Bahn die Möglichkeit, der Personalie Pofalla so
lange zu widersprechen, bis die Sache befriedigend geregelt ist. Oder
stecken die Sozialdemokraten schon mit drin im Clan?
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
504775
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Allgemeine Zeitung Mainz: Merkwürdige Maut - Kommentar zur Mautdiskussion Mainz (ots) - Der neue Verkehrsminister Alexander Dobrindt ist ein
treuer Diener seines Herrn Horst Seehofer. Der hält viel vom
einstigen CSU-Generalsekretär, und dergleichen ist in aller Regel
Gold wert für eine junge Karriere. Und so wird Alexander Dobrindt bis
zum letzten Blutstropfen kämpfen für die Mission Maut, die ja
letztlich auch beweisen soll, dass sich ein bayerischer
Ministerpräsident notfalls auch gegen ein "Nein" aus Kanzlerinnenmund
durchsetzen kann. Man erinnere sich: Vor der Bundestagswahl hatte
Merkel verkündet, eine mehr...
- Westfalenpost: Die Maut ist Murks
Von Stefan Hans Kläsener Hagen (ots) - Der CSU ist wenig Glück beschieden, wenn sie sich in
die Bundespolitik einmischt. Zwar hat sie, seit Jahrzehnten an
Mandaten mindestens so stark wie die FDP es war, eine beachtliche
Durchsetzungskraft. Sie sucht sich nur leider die falschen Themen.
Das Betreuungsgeld war so ein Fall, bei dem ohne Not Milliarden in
einen Umverteilungskreislauf gegeben wurden und sich die CSU zudem
noch den zweifelhaften Ruf einfing, unter modernen jungen Frauen doch
eher die Mieder vom Oktoberfest zu verstehen. Der Vorwurf war nie
gerecht, mehr...
- Westfalenpost: Gerechter über Steuern
Von Harald Ries Hagen (ots) - Über die Parteigrenzen hinweg herrscht Einigkeit
darüber, dass die privaten Verbraucher durch die Energiewende zu
stark belastet werden. Doch am tatsächlichen Finanzbedarf für die
Förderung von Solar- und Windstrom würde sich selbst dann nichts
ändern, wenn, was hoffentlich niemand will, der Ausbau komplett
gestoppt würde. Das liegt an den langfristigen Garantien für die
Investoren von gestern. Deshalb geht es nun zunächst um eine neue
Verteilung der Kosten.
Ilse Aigners Idee, die Haushalte bei der EEG-Umlage heute mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Verdienst von Selbstständigen Bielefeld (ots) - Sonnengebräunt auf einer weißen Yacht, vor sich
teuren Whisky, in jedem Arm eine schöne Frau. Das Ganze finanziert
von Gewinnen, die ein knallharter Manager der leidenden Belegschaft
abpresst: So stellen sich viele noch den typischen Unternehmer vor.
In der Realität hat dieser Ekeltyp Seltenheitswert. Viel öfter trägt
der Selbstständige einen Anzug von der Stange oder Blaumann, schlürft
Kaffee und arbeitet bis weit nach Mitternacht am Computer. Sein
Gehalt rechnet er besser nicht aus, liegt es doch oft unter dem mehr...
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 6. Januar zu Gefahrengebieten in Hamburg Bremen (ots) - Mit der Einrichtung eines weitläufigen
Gefahrengebiets hat der Hamburger Senat bundesweit überrascht. Das
harte Durchgreifen gegen linke Krawallmacher ist eine konsequente
Reaktion auf die Gewalt-Eskalation der vergangenen Wochen. Die
Botschaft: Links-autonome Krawalle wollen und werden die regierenden
Sozialdemokraten an der Elbe nicht dulden. Und mit Blick auf den
anstehenden Bürgerschaftswahlkampf: Zustände wie unter früheren
SPD-Bürgermeistern, die allzu sehr Nachsicht mit Kriminellen und
Drogendealern pflegten, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|