Weser-Kurier: zu Arztbesuche/Abschaffung Praxisgebühr:
Geschrieben am 14-01-2014 |
Bremen (ots) - "Die Praxisgebühr war ein unsoziales Instrument,
das der Subventionierung der gesetzlichen Krankenkassen diente.
Jährlich brachte sie ihnen seit der Einführung im Jahr 2004 rund zwei
Milliarden Euro zusätzlich ein. Spätestens, als sich die Überschüsse
der Kassen im 20-Milliarden-Euro-Bereich bewegten, war die
Praxisgebühr auch politisch endgültig nicht mehr vertretbar. Das
komfortable Polster wird zwar nicht ewig halten. Schon 2015 sollen
die Kassen wieder ins Minus rutschen, Argument für eine Neuauflage
der Zehn-Euro-Abzocke ist das aber keineswegs. Die Abschaffung der
Praxisgebühr war vor allem auch deshalb richtig, weil sie in den
Arztpraxen für wahnwitzigen Bürokratieaufwand gesorgt hat. Statt
Untersuchungen vorzubereiten und Patienten zu versorgen, waren
Arzthelferinnen teilweise mehr damit beschäftigt, Geld
entgegenzunehmen, Wechselgeld herauszugeben, Quittungen auszudrucken.
Zeit, die eigentlich für die Patienten reserviert sein sollte."
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
506251
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Die Unternehmen müssen helfen - Kommentar Ravensburg (ots) - Es mag sein, dass der Unrechtsstaat DDR sein
illegales Tun hervorragend hinter Gefängnismauern verstecken konnte.
Es mag auch sein, dass mancher unpolitischer Einkäufer keine Ahnung
davon hatte, wo und auf welche Weise Teile seiner Produktpalette
produziert worden sind. Nur eines dürfte klar sein: Die Zwangsarbeit
von Häftlingen in der DDR war ein ganz übles Verbrechen.
Viele Betroffene leiden noch heute unter dieser schlimmen Zeit.
Physisch laborieren sie an den unterschiedlichsten Krankheiten.
Psychisch mehr...
- Schwäbische Zeitung: Washington führt Berlin vor - Kommentar Ravensburg (ots) - Auch von den versierten amerikanischen Kollegen
lässt sich der Bundesnachrichtendienst nicht gerne vorführen. Nichts
anderes ist es aber, wenn bei den Verhandlungen um ein sogenanntes
No-Spy-Abkommen die Amerikaner zu mauern scheinen. In einer solchen
Vereinbarung sollte stehen, dass Washington in Zukunft nicht mehr in
Deutschland, zumindest nicht gegen die Bundesregierung, spioniert.
Aber dazu sieht man sich, sollten die Verhandlungen scheitern, in
den USA nicht in der Lage. Alles, was einen Angriff auf amerikanische mehr...
- Schwäbische Zeitung: Anregende Einmischung - Leitartikel Ravensburg (ots) - Das Unwort, dies sei vorausgeschickt, ist
selber ein sprachliches Ungetüm. Und es wirft ein schräges Licht auf
das entsprechende Feingefühl der Gesellschaft für deutsche Sprache,
wenn sie keinen passenderen Begriff für das findet, was sie
alljährlich anprangert. Gemeint ist ein sprachlicher Missgriff,
welcher sich in die politische und gesellschaftliche Diskussion
eingeschlichen hat. Ein Missgriff, der das Zeug hat, zu verschleiern,
zu verharmlosen, zu polemisieren, immer unterlegt mit aggressiver
oder zynischer mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Vergaberechtsreform der EU: Kluger Zug von Hanna Vauchelle Regensburg (ots) - Die Reform des Vergaberechts war eine schwere
Geburt. Das, was die europäischen Institutionen nun vorgelegt haben,
kann sich sehen lassen. Die Regelungen sind so marktliberal wie nötig
und gleichzeitig so nachhaltig wie möglich. Dadurch wird garantiert,
dass nicht zwingend der billigste, sondern der unter Heranziehung
aller Kriterien günstigste Anbieter den Auftrag bekommt. Europa wird
dadurch weiter zusammenwachsen. Öffentliche Aufträge und Konzessionen
machen fast ein Fünftel der EU-Wirtschaftsleistung aus. Umso mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum No-Spy-Abkommen: Mut und Wille fehlen von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Ein "No Spy"-Abkommen wird es nicht geben. Die
USA wollen es nicht - und Berlin duckt sich weg.
Wer ernsthaft daran geglaubt hat, dass es jemals ein
Anti-Spionage-Abkommen zwischen den USA und Deutschland geben wird,
war schon ziemlich optimistisch. Wer dachte, dass ein solcher Vertrag
auch dazu führen wird, dass die NSA und all die anderen
US-Geheimdienste sich im Ausland künftig an Recht und Gesetz halten,
darf sich nicht wundern, wenn er naiv genannt wird. Die Aufgabe der
Geheimdienste besteht darin, zu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|