(Registrieren)

WAZ: Wer hat Schuld am Archiv-Einsturz? Kommentar von Dietmar Seher

Geschrieben am 19-01-2014

Essen (ots) - Unglücke mit Todesfällen, deren Bilder und Tragiken
uns tief berühren, sind nicht immer nur Schicksal, eine "Verkettung
unglücklicher Umstände" oder den Launen der Natur geschuldet. Oft ist
menschliches Versagen im Spiel. Schuldige wird es beim Drama der
Duisburger Love-Parade 2010 genauso gegeben haben wie beim Einsturz
des Stadtarchivs in Köln ein Jahr zuvor. Darauf weisen in beiden
Fällen vorliegende Ermittlungen hin. Die Katastrophen haben noch
anderes gemeinsam: Den Verdacht, dass Wirtschaftsinteressen genauso
eine Rolle gespielt haben könnten wie mangelnde Aufsicht durch
kommunale Behörden. Mehr Sorgfalt auf ihrer Seite hätte viel
verhindern können. Dass die Kölner Fahnder die Ermittlungen zum
Archiv-Einsturz jetzt mit der Nennung von 90 Beschuldigten
vorantreiben, hat eine wichtige Vorbild-Funktion. Die Öffentlichkeit
will kein Vertuschen. Sie will Aufklärung.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

507064

weitere Artikel:
  • WAZ: Apparate und sprechende Ärzte. Kommentar von Wilfried Goebels Essen (ots) - Seit Jahren beklagen Medizinethiker ein Missverhältnis in der Honorierung von apparativen und "sprechenden" Gesundheitsleistungen. Für Gespräche mit dem Arzt bleibt kaum Zeit. Im schlimmsten Fall drohen Fehldiagnosen, weil der gestresste Arzt dem Kranken kaum zuhören kann. Hier muss die nächste Honorarreform ansetzen. Der Orthopäde, der von einem Behandlungsraum zum nächsten hetzt und seine teuren Maschinen auslastet, ist finanziell erfolgreich - der Arzt, der das Gespräch sucht, wird mit geringen Pauschalen honoriert. mehr...

  • Rheinische Post: Elektroautos - die echten Anreize fehlen Kommentar Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Eine Million Elektroautos sollen bis 2020 in Deutschland fahren - so steht es im Koalitionsvertrag. Die Aussicht auf ein paar kostenlose Elektroauto-Parkplätze wird die Bundesregierung diesem Ziel allerdings kaum näherbringen. Von den 46 Millionen Autos in Deutschland fahren nur 75 000 voll- oder teilelektrisch. Damit beträgt die Elektroauto-Lücke in Deutschland aktuell 925.000 Autos. Bis zum Jahr 2020 müssten die Deutschen also jährlich 132 000 Elektro- und Hybridautos kaufen - pro Jahr viermal so viele wie im mehr...

  • Westfalenpost: Westfalenpost zur Gesundheitspolitik Hagen (ots) - Die Lebenserwartung steigt, einst unheilbare Krankheiten können durch den medizinisch-technischen Fortschritt oft erfolgreich behandelt werden, auch Krebserkrankungen sind kein endgültiges Schicksal mehr. Die Apparate-Medizin ist für Patienten wie Ärzte ein Segen. Für den Heilungserfolg reichen Maschinen allein aber nicht aus - es braucht das vertrauensvolle Gespräch mit dem Arzt. Seit Jahren beklagen Medizinethiker ein Missverhältnis in der Honorierung von apparativen und "sprechenden" Gesundheitsleistungen. mehr...

  • Westfalenpost: Westfalenpost zur ADAC-Affäre Hagen (ots) - Es klingt immer so niedlich und verharmlosend, wenn der ADAC von sich behauptet, er sei der größte Verein Deutschlands. Nach dem Motto: In einem traditionsreichen deutschen Club wird schon nichts schief gehen, schließlich wählen die Mitglieder alle paar Jahre Jahr einen Vorstand und schauen dem Führungsgremium ganz genau auf die Finger. Das ist naiv.

    Der ADAC ist ein Unternehmen, wirtschaftlich und politisch eine Macht. Er ist der größte Auto-Lobbyist Deutschlands. Und weil Interessenvertreter nicht viel von mehr...

  • Rheinische Post: Die Wunde des Vatikans Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals hat sich die katholische Kirche nach Meinung vieler nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Doch wie so oft in großen und bisweilen schwerfälligen Organisationen kommt eine Änderung des Verhaltens nur langsam voran. Ausgerechnet der als zögerlich beschriebene frühere Papst Benedikt XVI. hat in dem Skandal härtere Konsequenzen gezogen als sein Vorgänger. Nach der heftigen Kritik der Vereinten Nationen hat er in den eigenen Reihen durchgegriffen und pädophile Priester, die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht