(Registrieren)

ROG: Neues türkisches Internetgesetz würde Informationsfreiheit massiv einschränken

Geschrieben am 21-01-2014

Berlin (ots) - 21.01.2014 - Reporter ohne Grenzen (ROG) ruft das
türkische Parlament zur Ablehnung des geplanten Internetgesetzes auf.
Zugleich appelliert die Menschenrechtsorganisation an die
Repräsentanten der Europäischen Union, den türkischen
Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan bei seinen heute (Dienstag)
beginnenden Gesprächen in Brüssel zu grundlegenden Änderungen an dem
Entwurf zu drängen. Die geplante Reform des Gesetzes Nr. 5651, über
die in Kürze das Parlament in Ankara beraten soll, würde die
Möglichkeiten türkischer Behörden zur Überwachung und Zensur des
Internets drastisch ausweiten.

"Mit diesem Gesetz könnten türkische Behörden praktisch ohne
rechtsstaatliche Kontrolle beliebige Webseiten wegen kritischer
Äußerungen über Tabuthemen oder Politiker sperren", sagte
ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. "Das Vorhaben fügt sich nahtlos
in eine Reihe repressiver Reaktionen der türkischen Regierung auf die
Protestbewegungen seit dem vergangenen Sommer ein. Ministerpräsident
Erdogan sollte endlich begreifen, dass er Kritik an seiner Politik
nicht mit immer weiteren Einschränkungen der Presse- und
Meinungsfreiheit beenden kann."

Schon bisher kann die türkische Aufsichtsbehörde für
Telekommunikation (TIB) ohne Richterbeschluss Webseiten mit
"obszönen" Inhalten sperren. Das nun von einem Abgeordneten der
Regierungspartei AKP eingebrachte Gesetz würde diese Befugnis auf
Verletzungen der Privatsphäre, diskriminierende oder beleidigende
Inhalte sowie Maßnahmen zum Schutz von Familie und Kindern erweitern.
Auch das Kommunikationsministerium soll künftig Sperrungen anordnen
dürfen.

Wegen der fehlenden richterlichen Kontrolle und der weit gefassten
Kriterien befürchten Kritiker, dass die Änderungen zu massenhafter
Zensur führen könnten, zumal die willkürliche Sperrung von
Internetseiten schon länger gängige Praxis in der Türkei ist
(http://bit.ly/KBvfNR, http://bit.ly/1iiWHiy). Beobachter warnen, die
neuen Befugnisse könnten etwa verwendet werden, um Satire-Webseiten
wie Zaytung (http://www.zaytung.com) und kritische Online-Foren wie
Eski Sözlük (https://eksisozluk.com, http://bit.ly/1mnSCGU) zu
sperren.

Die Frist zwischen einem Sperrbeschluss und seiner Umsetzung würde
nach dem Entwurf von 72 auf 24 Stunden, in "Notfällen" auf vier
Stunden herabgesetzt. Wer seine Privatsphäre verletzt wähnt, könnte
sich direkt bei einem Internetanbieter eine Sperre erwirken, die
ebenfalls binnen vier Stunden wirksam werden müsste. Einsprüche
sollen nur im Nachhinein möglich sein. Sperrungen auf Anordnung einer
Staatsanwaltschaft sollen ohne Bestätigung eines Richters gelten und
von den Strafverfolgern selbst verlängert werden können.

Zusätzlich sollen die Behörden erweiterte technische Möglichkeiten
der Zensur erhalten: So sollen sie künftig nicht nur die
Domain-Bezeichnungen von Webseiten, sondern auch deren IP-Adressen
sperren können. Dies würde es unmöglich machen, die Zensur durch die
Verwendung von Proxy-Servern oder ähnlichen Methoden zu umgehen.

In der vorliegenden Form würde das Gesetz das gesamte türkische
Internet unter die direkte Kontrolle der TIB bringen. Zugleich ist
geplant, die Behörde weitestgehend vor dem Zugriff der Justiz zu
schützen. Ermittlungen gegen ihre Angestellten sollen nur mit
Zustimmung des TIB-Präsidenten möglich sein. Um Entscheidungen des
Behördenchefs selbst zu überprüfen, wäre die Zustimmung des
Kommunikationsministers nötig.

Weiterhin ist die Schaffung eines neuen Verbands der
Internetanbieter geplant, bei dem Anfragen zur Sperrung oder Löschung
von Inhalten gebündelt werden sollen. Zu befürchten ist, dass dieser
Verband als zusätzliches Mittel zur Kontrolle der Anbieter fungieren
wird, der diese zum Einsatz der vorgesehenen Überwachungstechniken
zwingen könnte. Die Strafen für Anbieter, die Anordnungen zur
Löschung von Inhalten nicht sofort umsetzen, sollen auf bis zu
100.000 türkische Lira (33.000 Euro) steigen. In einem
Parlamentsausschuss wurden sogar Haftstrafen für Anbieter diskutiert,
die Webseiten nicht wie angeordnet sperren.

Die Internetanbieter sollen verpflichtet werden, die
Verbindungsdaten ihrer Nutzer ein bis zwei Jahre lang zu speichern
und auf Verlangen den Behörden zur Verfügung zu stellen. Welche Daten
erfasst und wozu sie verwendet werden könnten, lässt der
Gesetzentwurf offen. Experten zufolge dürfte die Speicherung die
Adressen besuchtet Webseite, Suchanfragen, IP-Adressen und
Betreffzeilen von E-Mails umfassen.

Die Türkei nimmt Platz 154 von 179 Ländern auf der ROG-Rangliste
der Pressefreiheit ein. Sie steht seit Jahren auf der Liste der
Länder, die wegen ihrer repressiven Internetpolitik unter besonderer
Beobachtung stehen (http://bit.ly/KBvfNR).



Pressekontakt:
Reporter ohne Grenzen
Ulrike Gruska / Christoph Dreyer
presse@reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de
T: +49 (0)30 609 895 33-55
F: +49 (0)30 202 15 10-29


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

507435

weitere Artikel:
  • "Wir wissen die Talente von Menschen zu schätzen, die in zwei Kulturen zuhause sind" (FOTO) Berlin (ots) - Interview mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka zum Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahr / Eröffnung am Donnerstag in Berlin Die deutsch-türkische Zusammenarbeit in der Wissenschaft hat eine lange Tradition. Und sie ist besonders intensiv: Mehr als drei Millionen Menschen türkischer Herkunft leben in Deutschland, und mehr als fünftausend deutsche Firmen sind in der Türkei aktiv. "Das Kooperationspotenzial Deutschlands und der Türkei ist besonders groß. Das Deutsch-Türkische Wissenschaftsjahr 2014 wird mehr...

  • Rheinische Post: "Lobbycontrol" geht auf Distanz zu ADAC Düsseldorf (ots) - Lobbycontrol geht auf Distanz zu ADAC Wegen des Skandals um manipulierte Abstimmungsergebnisse bei ADAC-Autopreisen warnt das Transparenz-Netzwerk "Lobbycontrol" die Politik vor zu viel Nähe zu dem Automobilclub. "Die Politik muss künftig besser prüfen, in welchem Umfang der ADAC überhaupt noch Verbraucherinteressen vertritt", sagte Lobbycontrol-Sprecherin Christina Deckwirth der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Zwar nehme der ADAC auch Verbraucherinteressen wahr. Aber "in erster Linie ist der ADAC ein mehr...

  • Rheinische Post: Grüne verlangen Konsequenzen aus Berichten über Gräueltaten in syrischen Gefängnissen Düsseldorf (ots) - Führende Grünen-Politikerinnen haben als Konsequenz aus den Hinweisen auf Morde und Folterungen in syrischen Gefängnissen eine unverzügliche Aufklärung gefordert. "Assad muss bei den Verhandlungen in Montreux und Genf den sofortigen Zugang zu den Gefängnissen für unabhängige Inspektoren gewähren", sagte Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wenn sich die Authentizität der jetzt öffentlich gewordenen Fotos weiter bestätigt, zeigt dies, dass das mehr...

  • Schleswig-Holstein: Keine Mehrheit, keine Zwangskammer / bpa fordert Aufgabe des Pflegekammerprojekts Berlin (ots) - Im Rahmen einer Pflegekammerkonferenz am gestrigen Montag im Kieler Sozialministerium zeigte sich deutlich, dass Ministerin Kristin Alheit die Einrichtung einer Pflegekammer in Schleswig-Holstein auf Biegen und Brechen durchsetzen will. Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), kann für diese Haltung kein Verständnis mehr aufbringen: "Es ist überhaupt nicht nachvollziehbar, warum Frau Alheit immer noch an ihrem Vorhaben festhält - trotz eines eindeutigen Votums der mehr...

  • neues deutschland: Snowden-Ehrung: Leggewie und Ströbele mahnen Uni Rostock zu mehr Offenheit Berlin (ots) - Der Politologe Claus Leggewie und der Grünen-Politiker Hans Christian Ströbele unterstützen die Initiative der Universität Rostock, dem Whistleblower Edward Snowden eine Ehrendoktorwürde zu verleihen. Allerdings würde die Uni damit auch hohe Ansprüche an sich selbst anlegen: "Wer Snowden ehrt, muss auch Snowden-Inhalte leben", sagte Leggewie der Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). Das bedeute, "mit großer Offenheit und Transparenz auch einer sehr kritischen Uniöffentlichkeit" zu begegnen. Auch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht