Voting gestartet: "Stollenstrolche des Jahres 2013" gesucht (VIDEO)
Geschrieben am 03-02-2014 |
Bonn (ots) -
Anwärter für den "Stollenstrolch des Jahres 2013" kommen aus
Ellefeld, Oberhausen-Sterkrade, Varel und Löhne-Obernbeck /
Bewerbungsphase für Deutschlands tollste Kindertore 2014 gestartet
Ab sofort kann online unter www.stollenstrolche.de für den
"Stollenstrolch des Jahres 2013" abgestimmt werden. Alle vier
Kandidaten haben sich mit ihren tollen Fußballtoren bereits jeweils
einen Monatssieg und damit die Teilnahme am Jahresvoting 2013 bei dem
bundesweiten Wettbewerb gesichert. Nun liegt die Entscheidung bei der
Online-Community: Noch bis zum 10. Februar sind alle kleinen und
großen Fußball-Fans dazu aufgerufen für ihren Favoriten abzustimmen.
Für Deutschlands tollstes Kindertor kann jeder voten, der möchte -
ganz ohne Anmeldung, einmal täglich unter www.stollenstrolche.de.
Die Kandidaten für den Titel "Stollenstrolch des Jahres 2013"
Diese vier Nachwuchsfußballer kandidieren für die Wahl zum
"Stollenstrolch des Jahres 2013":
1. Arne Badstübner (11 Jahre), FSV Ellefeld (Voigtland)
2. Luca Vozar (6 Jahre), SpVgg Sterkrade-Nord (Oberhausen)
3. Greta Rehfeldt (11 Jahre), TuS Büppel (Friesland)
4. Ben Ehlers (9 Jahre), SV Löhne-Obernbeck (Kreis Herford)
Zu gewinnen gibt es eine exklusive Trainingeinheit mit einem
U-Nationaltrainer oder DFB-Trainer-Ausbilder des Deutschen
Fußball-Bundes e.V. inklusive tollem Rahmenprogramm für die gesamte
Mannschaft und den Verein. Der "Stollenstrolch des Jahres 2013" wird
am 10. Februar bekanntgegeben.
Jetzt mitmachen: Deutschlands tollste Kindertore 2014 gesucht
"Stollenstrolche" geht in die nächste Runde: Auch im WM-Jahr 2014
suchen der beliebte Sportkommentator Frank Buschmann und die Deutsche
Telekom wieder Deutschlands tollste Kindertore. Eltern, Sportlehrer,
Fußball-Trainer und alle weiteren Freunde des beliebten Vereinssports
sind dazu aufgerufen, die besten Szenen ihrer "kleinen Fußballstars"
aufzunehmen und ab sofort für den ersten "Stollenstrolch 2014" auf
der Online-Plattform einzureichen. Mitmachen können Mädchen und
Jungen bis zwölf Jahre, die Mitglied in einem Fußballverein sind,
wobei das eingereichte Video nicht älter als ein Jahr sein sollte.
Wie man mitmachen kann, erklärt Frank Buschmann unter
www.stollenstrolche.de sowie auf YouTube.
Nachwuchsförderung mit den "Stollenstrolchen"
Mit Beginn der Fußballsaison 2013/14 fiel der Startschuss für die
Initiative "Stollenstrolche", die die Deutsche Telekom gemeinsam mit
Frank Buschmann ins Leben gerufen hat. "Stollenstrolche" bietet den
besonderen Toren "kleiner Stars" eine Plattform und leistet mit
tollen Preisen Monat für Monat dort Unterstützung, wo diese am
meisten benötigt wird: in der Nachwuchsarbeit der Fußballvereine.
Regelmäßig wird der "Stollenstrolch des Monats" gekürt und
schließlich unter allen ausgezeichneten "Stollenstrolchen" eines
Jahres ein Gesamtsieger ermittelt; dann winken Sieger und Verein
erneut hochwertige Preise.
"Wir freuen uns, dass unser gemeinsames Engagement 2013 auf so
äußerst positive Resonanz gestoßen ist, und dass wir dazu beitragen
können, den Nachwuchsfußball in Deutschland zu unterstützen. Zugleich
möchten wir damit auch die meist ehrenamtliche Arbeit der vielen
Vereinsmitglieder würdigen, die sich Woche um Woche mit Leib und
Seele in der Jugendarbeit engagieren", erklärt Stephan Althoff,
Leiter Konzernsponsoring der Deutschen Telekom. Auch Jury-Mitglied
Frank Buschmann ist von der Qualität der bislang eingereichten
"Hammerbuden" begeistert und freut sich auf 2014: "Alle stürzen sich
immer auf die Bundesliga und Fußball-Großereignisse, dabei ist die
Nachwuchsarbeit - gerade in den ganz kleinen Vereinen - heute so
wichtig geworden. Ich finde es daher schön, dass ich meinen Beruf und
meine Bekanntheit dazu nutzen kann, mich für ein so schönes Projekt
wie die Stollenstrolche stark zu machen. Die Leistungen der Kinder
und Vereine haben es verdient. Und die zahlreichen Einsendungen jeden
Monat aus ganz Deutschland zeigen, wie gut unsere Nachwuchsförderung
ankommt. Wir hoffen, dass das 2014 auch so weitergeht!"
ANSTOß! - die Telekom Fußball Initiative
"Stollenstrolche" ist ein Teilprojekt von ANSTOß! - die Telekom
Fußball Initiative. Mit dem breit angelegten Programm beweist die
Deutsche Telekom gesellschaftliches Engagement nicht nur im
Spitzensport. Im Fokus der Förderprojekte steht der Fußball mit all
seinen Facetten: Amateur- und Freizeitsport, Nachwuchsarbeit und
Behindertensport.
Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit 140 Millionen Mobilfunkkunden sowie
über 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen
Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten
Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2013).
Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen
Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie
ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist
in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 230.000
Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz
von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb
Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012).
Sportsponsoring bei der Deutschen Telekom
Die Deutsche Telekom ist seit vielen Jahren ein kompetenter
Partner des Sports und unterstützt Sportler, Verbände, Vereine und
Veranstaltungen mit ihrem Telekommunikations-Know-how. Business
orientierte Partnerschaften und Engagements im Fußball
(DFB-Nationalmannschaft und FC Bayern München) bilden den Fokus der
Sponsoring-Aktivitäten. Ferner berücksichtigt die Telekom verstärkt
gesellschaftliche Aspekte des Sports und fördert olympische und
paralympische Athleten sowie Breitensportprojekte. Partnerschaften
mit dem Deutschen Behindertensportverband und der Stiftung Deutsche
Sporthilfe unterstreichen dies. Mit den Engagements bei den Telekom
Baskets Bonn und dem Bonn-Marathon unterstreicht der
Telekommunikationskonzern seine Verbundenheit mit der Stadt Bonn und
der Region. Weitere Informationen unter www.telekom.com/sponsoring.
Medienkontakte:
Nadja Schäfers
Pressebüro "Stollenstrolche"
Tel.: 0221 788708 - 21
E-Mail: n.schaefers@fnbpublic.de
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 - 4949
E-Mail: medien@telekom.de
Weitere Informationen für Medienvertreter: www.telekom.com/medien und
www.telekom.com/fotos, http://twitter.com/deutschetelekom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
509699
weitere Artikel:
- Wieviel Kalb steckt in der Kalbsleberwurst? Verbraucherinformationen mit Aha-Effekt in "Der große Waren-Check", am Mittwoch, 5. Februar 2014, 22.30 Uhr, in SAT.1 (FOTO) Unterföhring (ots) -
Hält Kalbsleberwurst eigentlich, was der Name verspricht? Ist das
Holz im Antikparkett wirklich alt? Und aus was besteht Katzenstreu?
Die neue SAT.1-Verbraucher-Reportage "Der große Waren-Check - Wissen,
was drin ist" nimmt ab Mittwoch, 5. Februar 2014, um 22.30 Uhr,
Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens unter die
Lupe. Mit Hilfe von Auskünften der Verbraucherhotlines,
Vor-Ort-Recherchen im In- und Ausland, Labor-Untersuchungen und
Verbraucherschutz-Informationen werden Produktionsbedingungen mehr...
- Karrieremotor Weiterbildung / Neue Weiterbildungsmodule der Hamburger Nordakademie Graduate School bieten gezielt Fortbildung mit Hochschulzertifikat (FOTO) Hamburg (ots) -
Weiterbildung steht bei deutschen Arbeitnehmern hoch im Kurs: Für
66 Prozent sind solche Seminare und Kurse eine notwendige
Investition, um die Karriere voranzutreiben. Sie eignen sich Wissen
an, um ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zu erweitern und ihren
Lebenslauf zu optimieren. Mehr noch als ihre männlichen Kollegen
legen Frauen Wert auf Weiterbildung. So nehmen 71 Prozent der
weiblichen Angestellten an Seminaren und anderen
Weiterbildungsmaßnahmen teil. Bei den Männern sind es 61 Prozent. Das
ergab eine mehr...
- Darmkrebs: Heilbar dank Früherkennung / TÜV Rheinland: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen Kosten für Vorsorgeuntersuchungen ab dem 50. Lebensjahr / Am 4. Februar ist Weltkrebstag Köln (ots) - Im Jahr 2010 erkrankten rund 470.000 Menschen in
Deutschland neu an Krebs. Nach Brustkrebs bei Frauen sowie Prostata-
und Lungenkrebs bei Männern ist Darmkrebs die häufigste Krebsart.
Frauen und Männer sind davon gleichermaßen betroffen. Darmkrebs
entwickelt sich aus Geschwülsten im Darm, sogenannten Polypen.
Gefährlich wird es, wenn diese sich von gutartigen zu bösartigen
Tumoren verändern. "Die Betroffenen bemerken lange nichts von einem
Tumor. Beschwerden wie Blut im Stuhl, anhaltender Durchfall oder
chronische Verstopfung mehr...
- Weniger wegschmeißen, mehr genießen! Starkoch Jamie Oliver mit neuer TV-Show "Cook clever mit Jamie" erstmals in der Prime Time auf sixx - ab Mittwoch, 5. Februar 2014, um 21.10 Uhr (FOTO) Unterföhring (ots) -
Raffinierte Leckereien aus der ganzen Welt - auch mit kleinem
Budget: Jamie Oliver macht es möglich. Dabei kocht er getreu der
Devise: weniger wegschmeißen, mehr genießen! In seiner neuen TV-Show
"Cook clever mit Jamie" (Buch: Dorling Kindersley Verlag) präsentiert
der Kult-Koch und Emmy-Preisträger deswegen nicht nur originelle
Rezepte vom Rosmarin-Rinderbraten über gefülltes Hühnchen bis hin zur
Lachspastete. Sondern er zeigt auch, wie einfach Hobby-Köche aus den
Resten vom Vortag weitere verführerische mehr...
- Liebe geht durch den Magen: Valentins-Gerichte an Bord der EUROPA 2 Hamburg (ots) -
- 5 verschiedene Valentins-Gerichte
- Weitere Aktionen: Herztorte im Yachtclub, Herzpraline auf der
Suite und rote Rosen beim Dinner für die Damen
Am diesjährigen Valentinstag werden die Gäste der EUROPA 2 mit
ganz besonderen kulinarischen Highlights verwöhnt - denn Liebe geht
ja bekanntlich durch den Magen. Und mit einem romantischen Dinner in
einem der sieben Restaurants an Bord findet der "Tag der Verliebten"
den perfekten Ausklang.
Im Serenissima, dem italienischen Spezialitätenrestaurant, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|