ROG verurteilt Sanktionen gegen ecuadorianischen Karikaturisten
Geschrieben am 04-02-2014 |
Berlin (ots) - Ecuadors Medienaufsicht hat den Karikaturisten
Xavier Bonilla ultimativ aufgefordert, eine Korrektur zu einer
vermeintlich verleumderischen Karikatur zu veröffentlichen. Zugleich
verhängte die Behörde, die durch das Mediengesetz vom vergangenen
Juni geschaffen wurde, eine Strafe von zwei Prozent eines
Quartalsumsatzes gegen die Zeitung El Universo, in der die Zeichnung
erschienen war (http://bit.ly/LxoDBj). Reporter ohne Grenzen (ROG)
verurteilt dieses Vorgehen als besorgniserregenden Präzedenzfall für
die Anwendung des umstrittenen neuen Gesetzes.
"Die Forderung, eine Karikatur zu korrigieren, ist ebenso absurd
wie gefährlich. Gerade die überspitzende Darstellung macht doch das
Wesen dieser Darstellungsform aus", kritisierte ROG-Geschäftsführer
Christian Mihr. "Diese Entscheidung zeigt deutlich, dass die neue
Medienaufsicht ihre Kompetenzen nutzen will, um die Inhalte
journalistischer Veröffentlichungen zu kontrollieren. Die
ecuadorianischen Behörden müssen sofort aufhören, juristisch gegen
Bonilla vorzugehen."
In seiner am 28. Dezember veröffentlichten Karikatur
(http://bit.ly/1iiAAFI) kritisierte der unter dem Künstlernamen Bonil
bekannte Bonilla eine Razzia im Haus des Journalisten und
Oppositionsberaters Fernando Villavicencio, bei der die Polizei
Computer und Dokumente beschlagnahmte (http://bit.ly/LKYaQE).
Villavicencio, der auch Berater eines Oppositionspolitikers ist,
hatte über Korruptionsvorwürfe gegen die Regierung recherchiert und
berichtet.
Die Medienaufsicht hatte ihre Untersuchung gegen Bonilla und El
Universo begonnen, nachdem Präsident Rafael Correa den
Karikaturisten als "Mörder mit der Feder" bezeichnet und gefordert
hatte, gegen ihn vorzugehen (http://bit.ly/1fKidJi). Der Leiter der
Behörde beschuldigte Bonilla, seine Darstellung stigmatisiere und
delegitimiere das Vorgehen der Behörden. Die Karikatur sei ein
bewusster Versuch, die Öffentlichkeit in die Irre zu führen
(http://bit.ly/1fKkGnb).
Der Präsident des Nationalen Journalistenverbands von Ecuador,
Vicente Ordonez, warf der Medienaufsicht vor, mit ihrem Vorgehen in
dem Fall erhebe sie "Zensur zum Standard der Medienpolitik". Aus
Furcht vor Klagen oder Repressalien würden sich Journalisten künftig
sehr genau überlegen, was sie veröffentlichen
(http://on.wsj.com/1n8pzro).
Das ecuadorianische Parlament hatte am 14. Juni 2013 mit großer
Mehrheit das seit 2009 diskutierte Mediengesetz verabschiedet
(http://bit.ly/120Rjmi). Dieses verbietet zwar auf dem Papier jede
Vorabzensur (Artikel 18) und garantiert Journalisten Vertraulichkeit
sowie Quellenschutz (Artikel 39 bis 41). Zugleich definiert es jedoch
in Artikel 22 ein Recht auf "verifizierte, ausgewogene, präzise und
kontextualisierte" Information über Angelegenheiten von öffentlichem
Interesse (http://bit.ly/12sL3Km). Solche einschränkenden
Bestimmungen der Informationsfreiheit können Zensur rechtfertigen und
widersprechen unmittelbar den Prinzipien für Meinungsfreiheit der
Interamerikanischen Menschenrechtskommission. (http://bit.ly/12ZwGxa)
Zu den problematischen Aspekten des neuen Gesetzes gehört auch das
Verbot der "medialen Lynchjustiz" (Linchamiento mediático, Artikel
26), das Berichte über Korruption oder Behördenversagen künftig unter
Strafe stellen könnte. Unverändert blieb dagegen der von ROG seit
langem kritisierte Missstand, dass Verleumdung in Ecuador als
Straftat geahndet wird. Diese Regelung ist die Grundlage für
unverhältnismäßige Urteile wie die dreijährigen Haftstrafen sowie
Entschädigungsurteile in Millionenhöhe gegen die Führungsspitze von
El Universo, die Correa erst durch eine Begnadigung aufhob
(http://bit.ly/zXZq41).
Seit seinem Amtsantritt 2007 betreibt Correa eine systematische
Kampagne zur Dämonisierung vor allem privater Zeitungen und
Rundfunksender, denen er die Verquickung von Journalismus und
Geschäftsinteressen vorwirft. Wiederholt hat er Nachrichtenmedien als
Saboteure seiner "Bürgerrevolution" beschimpft oder einzelne
Journalisten öffentlich an den Pranger gestellt. Regierungsmitglieder
dürfen auf Anweisung des Präsidenten keine Interviews an Privatmedien
geben. Ein Verbot der "Wahlpropaganda" unter Androhung ruinöser
Strafen (http://bit.ly/V6KBx2) befördert die Selbstzensur.
Ecuador steht in der aktuellen Rangliste der Pressefreiheit auf
Platz 119 von 179 Staaten. Weitere Informationen zur Situation der
Medien in dem Land finden Sie unter http://en.rsf.org/ecuador.html.
Pressekontakt:
Reporter ohne Grenzen
Silke Ballweg / Christoph Dreyer
presse@reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de
T: +49 (0)30 609 895 33-55
F: +49 (0)30 202 15 10-29
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
510013
weitere Artikel:
- Sevim Dagdelen: Forderung nach schnelleren Beitrittsverhandlungen mit der Türkei ist skandalös Berlin (ots) - "Die Forderung Frank-Walter Steinmeiers, jetzt die
Eröffnung neuer Beitrittskapitel mit der Türkei zu beschleunigen, ist
völlig fahrlässig", erklärt Sevim Dagdelen, Sprecherin der Fraktion
DIE LINKE für Internationale Beziehungen, zu den aktuellen
Äußerungen des Außenministers anlässlich des Besuchs des türkischen
Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan in Deutschland. Dagdelen
weiter:
"Die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen durch die Regierung
Erdogan sollen offenbar einfach ausgeblendet werden. Auch die mehr...
- FREIE WÄHLER zur Erbschaftssteuer-Debatte um Staatssekretär Schmitz /
Aiwanger: "Erbschaftssteuer gehört abgeschafft" Berlin (ots) - Die FREIEN WÄHLER fordern seit langem die
Abschaffung der Erbschaftssteuer. Auch im bayerischen Landtag haben
die FREIEN WÄHLER eine entsprechende Initiative gestartet, die von
den übrigen Fraktionen aber abgelehnt worden ist.
FREIE WÄHLER-Bundeschef Hubert Aiwanger: "Nach unseren
Vorstellungen hätte der Berliner Staatssekretär Schmitz seine
Erbschaft aus Sorge vor der Besteuerung nicht in die Schweiz tragen
müssen. Statt die Leute in die Illegalität zu treiben, sollte
Deutschland zusehen, dass die Erben ihr Geld mehr...
- Der Tagesspiegel: Kipping: Steueraffäre in Berlin mit Schmitz-Rücktritt nicht erledigt Berlin (ots) - Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat
den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und die SPD im
Zusammenhang mit der Berliner Steueraffäre Affäre frontal
angegriffen. "Die Affäre ist mit dem Rücktritt von Schmitz
keinesfalls erledigt. Da muss sich die ganze SPD fragen, warum immer
so eine breite Lücke zwischen Reden und Handeln klafft", sagte
Kipping dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe).
"Herr Wowereit muss sich erklären, warum er aus seiner Regierung
einen Schutzraum für Steuertouristen mehr...
- Sozialer Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose: Paritätischer Wohlfahrtsverband stellt sich hinter kommunale Spitzenverbände und BA Berlin (ots) - Als zwingend notwendig bezeichnet der Paritätische
Wohlfahrtsverband den Ausbau öffentlich geförderter
Beschäftigungsangebote für Langzeitarbeitslose. Der Verband stellt
sich damit hinter eine gemeinsame Initiative der Bundesagentur für
Arbeit und der kommunalen Spitzenverbände, die heute in Berlin
vorgestellt wurde. Das Problem der verfestigten
Langzeitarbeitslosigkeit habe mittlerweile eine dramatische
Größenordnung erreicht, die ein sofortiges Handeln der Politik
erforderlich mache.
"Arbeitsagentur und Kommunen mehr...
- Wirtschaftsrat: 'Jeder für Sich und keiner fürs Ganze' führt zum Scheitern der Energiewende Berlin (ots) - Zur aktuellen Erhebung des BDEW über die
Zahlungsströme des EEG zwischen den Bundesländern, erklärt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger:
'Jeder für Sich und keiner fürs Ganze' führt zum Scheitern der
Energiewende.
"Dass Bayern und Schleswig-Holstein die EEG-Reform ausbremsen
wollen, verwundert nicht: Schleswig-Holstein erhält aus dem
EEG-Subventionstopf allein für das letzte Jahr rund 541 Millionen
Euro netto, Bayern sogar 770 Millionen Euro. Hessen wird dagegen mit
923 Millionen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|