Lausitzer Rundschau: Eine Brise für das Uni-Schiff
Die BTU Cottbus-Senftenberg braucht jetzt einen klaren Kurs
Geschrieben am 06-02-2014 |
Cottbus (ots) - Es ist gerade mal eine Woche her, dass die
RUNDSCHAU von der Förderung eines Energie-Projekts an der
Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) berichtete. Dabei
ging es um fast eine Million Euro. Heute vermelden wir die nächste
gute Nachricht, die Einweihung des Neubaus für das Zentrum für
Energietechnologie. Gute Nachrichten, die für die gesamte Lausitz
wichtig sind. Und höchste Zeit für solche Nachrichten, denn die BTU
befand sich lange genug in einer Flaute, die aus der Zusammenführung
der BTU Cottbus und der Hochschule Lausitz in Senftenberg
resultierte. Fast auf den Tag zwei Jahre ist es her, als die
Landesregierung ihre Pläne offen legte, in der Lausitz eine neue
Universität zu gründen, um auf diese Weise BTU und Fachhochschule
unter einem Dach zu vereinen. In diesen 24 Monaten wurde sehr viel
mehr Porzellan zerbrochen, als die Lausitz als Wissenschaftsstandort
verkraften konnte. Zu Recht gingen die Studenten auf die Barrikaden,
weil sie auf dem Weg in eine neue Uni-Landschaft komplett ignoriert
worden waren. Hemmend auf die Entwicklung wirkten zudem eine Reihe
von Uni-Mitarbeitern und Professoren, die in ihrem
strukturkonservativen Beharrungsvermögen jedwede Entwicklung
konsequent ablehnten. Nun sind die Leinen los und das Unischiff hat
das Ufer verlassen. Doch noch treibt es richtungslos im Hafen. Wohin
treibt es? Es hat mit dem Gründungspräsidenten Jochen Zimmermann
immerhin einen Steuermann gefunden. Ob er auch einen Kurs hat, ist
noch nicht ausgemacht. Inhaltlich bleibt weiterhin vieles vage. Er
will der BTU zu internationalem Rang verhelfen. Das klingt nett. Im
Kinderzimmer träumt es sich gut von fernen Ländern. Doch der Weg
führt durch heftige Stürme. Gründungspräsident Zimmermann will
kritische und leidenschaftliche Studenten - das bringt Wind und kann
schon mal nicht schaden. Außerdem braucht er eine leidenschaftliche
und forschungswillige Professorenschaft. Solche Wissenschaftler hat
Cottbus, aber es sind zu wenige. Zimmermann braucht ferner ein klares
inhaltliches Konzept, das auf dem Nichts aufbaut - denn von einer
klaren Profilierung war zumindest bei der BTU Cottbus in den
zurückliegenden Jahren nicht viel zu erkennen. Und schließlich
benötigt Zimmermann eine Universität, die in der Lage ist,
Drittmittel einzuwerben. Um diese Ziele zu erreichen, wird er sich
mehr als einmal unbeliebt machen müssen. Schwere Aufgaben also, doch
Nachrichten wie die heutigen bringen nötigen Wind in die Segel.
Gründungspräsident, Dozenten und Studenten sind die Crew. Sie sollten
die Brise nutzen, um aus dem Hafen zu kommen. Höchste Zeit also für
die Kursbestimmung.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
510614
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Zuwanderungsdebatte/Schweiz Regensburg (ots) - von Maria Gruber, MZ
Mit Vorurteilen gegen Ausländer lässt sich einfach wunderbar
Stimmung machen. "Masseneinwanderung" stoppen, "Überfremdung" und
Sozialtourismus verhindern - das sind die dazu passenden Schlagworte,
die, egal in welchem Land, bei bestimmten Bevölkerungsschichten immer
wieder gut ziehen - allerdings geflissentlich die Realität außer Acht
lassen. Denn ohne Migration - und in diesem Punkt unterscheiden sich
so hoch differenzierte Volkswirtschaften wie die Schweiz oder
Deutschland kaum - würden mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Seehofer und Stromtrasse Halle (ots) - Seehofers Versprechen, er werde nichts über die
Köpfe der Menschen hinweg entscheiden, entlarvt sich als politische
Kapitulation. Natürlich ist seit Stuttgart 21 klar, dass die
Bevölkerung in Planungs- und Entscheidungsprozesse viel stärker
einbezogen werden muss. Aber ein Mammutprojekt wie die Energiewende
kann sich nicht urwüchsig entwickeln: Der im Norden gewonnene Strom
muss in den Rest der Republik transportiert werden. Für Zeiten, in
denen weder die Sonne scheint noch der Wind bläst, müssen Speicher
und Reservekraftwerke mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Olympia Halle (ots) - Seit der Vergabe der Spiele an Sotschi im Jahr 2007
und der heftigen Kritik am Gastgeber Peking 2008, weiß das IOC um die
Botschaften, die von seinen Gastgeber-Wahlen ausgehen. Olympia in
autokratische Länder zu vergeben, hat dem Komitee zwar die Taschen
vollgemacht, doch es hat sein Ansehen zerstört. Das IOC predigt die
hehren Werte des Sports und glaubt selbst nur an Kommerz. Ob
Präsident Thomas Bach wirklich willens ist, eine neue Denke in seiner
Organisation zu verankern? Zweifel begleiten ihn. Und umso wichtiger mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Ungenießbare Salami-Taktik Gera (ots) - Dass Thüringens Umwelt- und Landwirtschaftsminister
Jürgen Reinholz (CDU) ganz fix wäre, kann ihm diesmal wirklich keiner
nachsagen: Vorigen Freitag noch mochte es ihn so gar nicht
interessieren, was sein Zentralabteilungsleiter in seiner Freizeit
treibt. Reinholz brauchte ein ganzes Wochenende und möglicherweise
Nachhilfen, um zu erkennen, dass es einen Unterschied zwischen
juristischen und moralischen Kategorien gibt. Rein rechtlich ist es
wohl nicht zu beanstanden, dass der Ex-Staatsanwalt im Dezember in
Botswana mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Schulen / Niedersachsen Osnabrück (ots) - Hausgemachter Fachkräftemangel
Bei der Schulleiterkrise scheint das Land Niedersachsen vor allem
eine Strategie zu fahren: Augen zu und durch. Sicherlich liegen die
Daten zu vakanten Stellen in irgendwelchen Aktenschränken und
Amtsstuben im Land verteilt. Vorgesetzte Behörde ist aber das
Ministerium. Und dass in Hannover nicht bekannt ist, wie viele
Leitungsposten derzeit offen sind, ist skandalös.
Schließlich müsste das Problem von dort aus zentral angegangen
werden. Regionales Herumdoktern hilft nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|