Gold für Borschtsch und Wodka / Bookatable-Umfrage: Olympische Berichterstattung aus Sotschi steigert Interesse an russischer Esskultur bei Restaurantbesuchern in Deutschland, Österreich und der Schwe
Geschrieben am 11-02-2014 |
Hamburg (ots) - Die olympischen Spiele in Sotschi steigern das
Interesse der Öffentlichkeit für das Gastgeberland Russland. Neben
den politischen und sozialen Verhältnissen, stehen dabei auch die
kulturellen Geschmäcker der Russen im Mittelpunkt des Interesses - so
zum Beispiel die kulinarischen. Zwar haben 39 Prozent der Deutschen,
bisher noch nicht russisch gegessen, mehr als 60 Prozent dieser
Minderzahl sagen allerdings, dass sie die Berichterstattung im Rahmen
der olympischen Winterspiele dazu animiert, nun einmal russische
Speisen auszuprobieren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von
Bookatable, der Destination, die Restaurants und Gäste
zusammenbringt. Noch mehr Interesse an russischen Köstlichkeiten
lösen die Spiele in Sotschi übrigens in der Schweiz und Österreich
aus. Gemäß der Bookatable-Umfrage, planen 70 Prozent der Schweizer
und zwei Drittel der Österreicher (66 Prozent) aufgrund der medialen
Präsenz in Kürze einmal eine russische Spezialität im Restaurant
auszuprobieren.
Der kulinarische Medaillenspiegel reicht von Borschtsch bis
Krimsekt
Trotz des offensichtlichen Nachholbedarfs bei einem Teil der
Deutschen hinsichtlich appetitlicher Highlights aus Russland, haben
immerhin 61 Prozent von ihnen schon einmal russisch gegessen.
Besonders bekannte Spezialitäten auf der Speisekarte sind dabei
Borschtsch, den 65 Prozent der Befragten kennen, Kaviar (47 Prozent),
Steak Stroganoff (44 Prozent) und Piroggen (42 Prozent). Aber
natürlich ist nicht nur das russische Essen sehr beliebt - viele
Restaurantgäste schätzen vor allem die russischen Getränke, auch und
gerade, wenn sie essen gehen. Klar, dass dabei vor allem alkoholische
Erfrischungen ganz oben auf dem gastronomischen Treppchen stehen. 64
Prozent der Befragten schätzen demnach vor allem das russische
Nationalgetränk Wodka, gefolgt von Krimsekt (41 Prozent) und Kwass,
einem Leichtbier (23 Prozent).
Pressekontakt:
Steve Heinecke
Head of Marketing D-A-CH
Deichstraße 48-50
D-20459 Hamburg
Fon: +49 (0)40 21 11 187 0
Fax: +49 (0)40 21 11 187 27
e-Mail: steve.heinecke@bookatable.com
Sascha Theisen
STAMMPLATZ Kommunikation
Rudolf-Diesel-Straße 10-12
D-50226 Frechen
Fon +49 (0)2234 9 33 65 26
e-Mail: theisen@stammplatz-kommunikation.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
511209
weitere Artikel:
- Servicestudie: Autoglaswerkstätten 2014 / Gute Beratung mit Durchblick - Testsieger ist Carglass gefolgt von Junited Autoglas und A.T.U Hamburg (ots) - Kleiner Stein, große Wirkung - was oft auf der
Autobahn mit einem kleinen Kratzer in der Windschutzscheibe beginnt,
endet nach einiger Zeit oft mit einem veritablen Riss, der den Weg
zur Werkstatt unumgänglich macht. In der Regel zahlt den Schaden die
Versicherung. Aber wie ist es um den Kundenservice in der Werkstatt
bestellt? Ist die Beratung kompetent und fair? Wird der Kunde stets
freundlich bedient? Und welchen Eindruck machen die Filialen in
puncto Gestaltung? Fragen, denen das Deutsche Institut für
Service-Qualität mehr...
- Terminankündigung: "Bruder, wir müssen was tun": 10 Jahre Chancenwerk / 1800 Schüler profitieren von bundesweitem Unterstützungs-Angebot / Redner: Ulla Schmidt, Peter Pohlmann, Franz M. Haniel Castrop-Rauxel / Duisburg (ots) - "Bruder, wir müssen was tun!"
Vor 10 Jahren gab Serife Vural mit diesem Satz die Initialzündung für
ein Nachhilfeprojekt, von dem inzwischen 1800 Schülerinnen und
Schüler profitieren. 230 Studierende unterstützen sie. "Wir wollten
Beispiel sein für die Kinder aus der Nachbarschaft", sagt Murat
Vural, der heute Geschäftsführer von Chancenwerk e.V. ist. "Ich war
Doktorand, meine Schwester Studentin - und wir wollten, dass auch
andere Migranten - und Arbeiterkinder Zugang zu einem höheren
Bildungsabschluss mehr...
- Plan fordert Stopp des Kindesmissbrauchs als Soldaten / Waffenstillstand in Südsudan ist kein Garant für Kinderschutz Hamburg (ots) - Tausende Menschen wurden getötet und
Hunderttausende sind auf der Flucht - "Die Zustände in Südsudan sind
unhaltbar", sagt Maike Röttger, Geschäftsführerin des
Kinderhilfswerks Plan International Deutschland. "Unsere Kollegen von
Plan in Südsudan haben Kinder als Soldaten beobachtet: Junge Kämpfer
von teilweise nur zwölf Jahren mit Maschinengewehren bewaffnet - das
ist ein eklatanter Bruch der Kinderrechtskonvention!" Mädchen und
Jungen sind den Folgen des bewaffneten Konfliktes in dem
ostafrikanischen Land seit Dezember mehr...
- S.Pellegrino kürt Iris Bettinger zur besten Köchin Deutschlands Frankfurt (ots) - Die beste Köchin des Jahres kommt aus
Rheda-Wiedenbrück. Iris Bettinger gewann am Dienstag den Titel, der
von den Fine-Dining-Waters S.Pellegrino und Acqua Panna verliehen
wurde. Den Preis für die Neueröffnung des Jahres sicherte sich das
"Becker's XO" in Trier. Im Rahmen der "15. S.Pellegrino Kulinarischen
Auslese" wurde auch die neue Rangliste der besten Köche Deutschlands
verkündet. Harald Wohlfahrt ("Schwarzwaldstube"), Joachim Wissler
("Vendôme") und Helmut Thieltges ("Waldhotel Sonnora") belegten wie
im Vorjahr mehr...
- "Digitales Geschnatter" der Mitarbeiter gefährdet internationale Unternehmen London (ots/PRNewswire) -
Unternehmen werden heutzutage über die digitalen Konversationen
ihrer Mitarbeiter definiert, doch laut eines neuen Berichts verfügen
nur 37 % der Beschäftigten über die einschlägigen Fähigkeiten
DIE STATISTIK:
- 84 % der Befragten zufolge haben Social Media die Art und Weise der
Kommunikation verändert.
- 83 % glauben, dass Social Media in den nächsten drei Jahren noch mehr an
Bedeutung gewinnen werden.
- Doch nur 37 % der aktuell Beschäftigten haben die Sprach- und
Social-Media-Fähigkeiten, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|