Narren und Jecken aufgepasst: Karnevalszeit ist Unfallzeit (FOTO)
Geschrieben am 11-02-2014 |
Frankfurt (ots) -
In der Karnevalszeit steigt die Zahl der Unfälle um ein Viertel.
Die DVAG erklärt, welcher Versicherungsschutz hohe Folgekosten von
Unfällen abfedert und gibt Sicherheitstipps für die Narrenzeit.
Ab dem 27. Februar ist es wieder soweit: Kostümierte Narren und
Jecken ziehen feiernd durch die Faschingsmetropolen. Für viele
Karnevalisten gehört dazu auch der Alkoholgenuss - und das bleibt
nicht ohne Folgen: Die Zahl der Unfälle steigt in der Karnevalszeit
um etwa ein Viertel im Vergleich zum Jahresdurchschnitt; das zeigen
die Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Doch wer haftet für Verletzungen, die während einer Feier
entstehen? Was, wenn jemand sein Getränk aus Versehen über das teure
Smartphone des Sitznachbarn verschüttet? "Für den Fall, dass den
Karnevalgängern bei ihrem närrischen Treiben etwas zustößt, sie einen
Sachschaden anrichten oder andere verletzen, empfiehlt sich eine
private Haftpflichtversicherung und eine Unfallversicherung", sagen
die Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). "Damit sichern
sie sich gegen die finanziellen Folgen von Schäden ab." Die DVAG
erklärt, welcher Versicherungsschutz wichtig ist und gibt zusätzlich
Tipps für ein umsichtiges Verhalten auf Rosenmontagsumzügen und
Karnevalsfeiern.
Haftpflichtversicherung
Zu Missgeschicken kommt es beim Feiern schnell: Unbeabsichtigt
brennt jemand ein Loch in die Jacke oder ruiniert das teure Kostüm
des Nebenmannes. Hier hilft jedoch eine private
Haftpflichtversicherung, hohe Erstattungskosten abzufedern. "Die
private Haftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt
- nicht nur während der Karnevalszeit, denn sie schützt auch im
Alltag vor den finanziellen Folgen durch fahrlässig verursachte Sach-
und Personenschäden", erklären die DVAG-Experten. "Eine wichtige
Ausnahme: Die Privathaftpflicht kommt nur für den Schaden auf, wenn
der Verursacher nicht vorsätzlich handelt." Werden Feierfreudige
alkoholbedingt plötzlich handgreiflich und beginnen eine Prügelei,
haftet der Verantwortliche in der Regel selbst für entstandene
Schäden.
Unfallversicherung
Bei erhöhtem Unfallrisiko ist für Karnevalisten auch eine private
Unfallversicherung sinnvoll. Sie greift zum Beispiel, wenn der
Versicherte bei einem Karnevalsumzug in der Menschenmenge von einem
Festwagen stürzt und dadurch eine dauerhafte Invalidität erleidet. Es
gilt jedoch: Wer übermäßig viel Alkohol konsumiert, riskiert den
Versicherungsschutz.
Tipps für umsichtiges Verhalten auf Karnevalsumzügen
- Alkohol in Maßen genießen - Trunkenheit ist die häufigste
Ursache für Unfälle
- Immer genügend Abstand zu den Festwagen halten, insbesondere in
großen Menschenmengen
- Vor allem Kinder stolpern schnell und stürzen - hier sollten
Eltern und Umstehende gut aufpassen
- Ein weiterer Tipp für Karneval mit den Kleinen: Bei hohen
Lautstärken hilft ein Hörschutz, empfindliche Kinderohren
abzuschirmen
- Für Autofahrer gilt: Wer mit dem eigenen Fahrzeug zum Umzug
anreist, sollte verantwortungsbewusst parken und Rettungswege
freihalten
- Auch in der Karnevalszeit gilt: Wenn Alkohol im Spiel ist, den
Wagen stehen lassen
Über die Deutsche Vermögensberatung (DVAG)
Mit über 3.400 Direktionen und Geschäftsstellen betreut die
Deutsche Vermögensberatung 6 Millionen Kunden rund um die Themen
Finanzen, Vorsorge und Absicherung. Das 1975 von Prof. Dr. Reinfried
Pohl gegründete Unternehmen ist Deutschlands größter eigenständiger
Finanzvertrieb. Die DVAG bietet umfassende und branchenübergreifende
Allfinanzberatung für breite Bevölkerungskreise, getreu dem
Unternehmensleitsatz "Vermögensaufbau für jeden!" Aktuelle
Informationen und Unternehmensnachrichten finden Sie unter
www.dvag.de.
Pressekontakt:
Deutsche Vermögensberatung AG,
Münchener Straße 1, 60329 Frankfurt, www.dvag.com
E-Mail: pressemeldung@dvag-presseservice.de,
Tel.: 069-2384-127,
Fax: 069-2384-804
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
511286
weitere Artikel:
- Radio und Fernsehen sind Lieblingsmedien der Deutschen / Täglich verbrachten die Deutschen 2013 3 Stunden und 41 Minuten mit Fernsehen und 3 Stunden und 18 Minuten mit Radio hören Berlin (ots) - Die Fernseh- und Radioangebote waren auch 2013 die
Lieblingsmedien der Deutschen. Insgesamt sahen alle Deutschen im
zurückliegenden Jahr im Durchschnitt täglich 3 Stunden und 41 Minuten
fern. Radio hörten die Deutschen 3 Stunden und 18 Minuten. 93 Prozent
der Bevölkerung schauten fern, 71 Prozent von ihnen täglich. Auch die
Gesamtreichweite von Radio war ungebrochen hoch: 94 Prozent der
Deutschen nutzten Radioprogramme, 79 Prozent von ihnen werktäglich.
Das sind die Ergebnisse der VPRT-Mediennutzungsanalyse 2013, die der mehr...
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Freitag, 21.02.14 (Woche 8) bis Montag, 17.03.14 (Woche 12) Baden-Baden (ots) - Freitag, 21. Februar 2014 (Woche 8)/11.02.2014
Erstsendedatum bitte streichen (überarbeitete Fassung)!
12.30 Laible und Frisch
Der schwäbische Imperativ
Autor: Sebastian Feld
Freitag, 21. Februar 2014 (Woche 8)/11.02.2014
Erstsendedatum bitte streichen (überarbeitete Fassung)!
13.30 Die Kirche bleibt im Dorf
Mundartserie Deutschland 2013 Sola
Sonntag, 2. März 2014 (Woche 10)/11.02.2014
10.30 Menschen unter uns
Knochen aus Glas Oswald und seine Brüder
Die drei Brüder mehr...
- das ARD radiofeature im Februar: "Fürsorgliche Gewalt" - Von den Abgründen häuslicher Pflege Hamburg (ots) - Über Gewalt in Heimen reden alle - was aber
geschieht in den eigenen vier Wänden? Die meisten pflegebedürftigen
Alten werden in Deutschland nicht in Heimen, sondern zu Hause von
Angehörigen versorgt. Das ist erklärter Wille der Politik. Einen
Elternteil oder Partner kann angeblich jeder pflegen. Aber kaum
einer, der in der häuslichen Pflege Gewalt anwendet, wird dafür zur
Rechenschaft gezogen. Ärzte unterschreiben bei Hochbetagten
Totenscheine, ohne genau hinzusehen. Wo endet Fürsorge, wo beginnt
der Teufelskreis mehr...
- 400 Bewerbungen für Kinder-Garten-Netzwerk Frankfurt am Main (ots) - "Wir sind begeistert von den zahlreichen
Bewerbungen, die wir für das neue Netzwerk 'Kinder-Garten im
Kindergarten' erhalten haben", freut sich Projektleiter Carsten
Veller vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL
Deutschland e.V.). "Nun haben wir die Qual der Wahl und müssen
entscheiden, welche dieser Kindergärten zu Botschaftern der
biologischen Vielfalt werden." Insgesamt 405 Kindergärten haben sich
bis Ende Januar für das neue Netzwerk "Kinder-Garten im Kindergarten
- Gemeinsam Vielfalt mehr...
- BLÄK: Nein zur Freigabe der "Pille danach" München (ots) - Ein nicht ganz neuer Streit um die rezeptfreie
Abgabe der "Pille danach" ist in Deutschland entbrannt.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ist gegen diese
Freigabe, was Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen
Landesärztekammer (BLÄK), unterstützt. Aus Kaplans Sicht sind ein
"unkomplizierter, schneller und diskriminierungsfreier Zugang" zu dem
Verhütungsmittel und eine ärztliche Beratung am besten gewährleistet,
wenn es bei der Verschreibungspflicht bleibt, erklärte Kaplan. Zugang
und Beratung sind durch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|