(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Strasser zur Kardinalsernennung Gerhard-Ludwig Müller

Geschrieben am 23-02-2014

Regensburg (ots) - Gerhard Ludwig Müller sticht unter den neuen
Kardinälen hervor - nicht nur weil der 1,90 Meter große Kirchenmann
seine Kollegen buchstäblich überragt. Böse Zungen verpassten dem groß
gewachsenen Präfekten der Glaubenskongregation den Spitznamen
"Groß-Inquisitor". Doch den früheren Bischof von Regensburg als
konservativen Gegenspieler des Papstes abzustempeln, trifft die Sache
nur halb. Müller ist eine Reizfigur - und der Papst scheint das für
sich zu nutzen. Von Amts wegen ist Müller dafür verantwortlich,
darauf zu achten, dass die Normen der katholischen Dogmatik
eingehalten werden. Sympathiepunkte zu sammeln, ist da schwierig.
"Katholisch ist nicht einfach ein Kollektivbegriff - Tutti Frutti für
alles Mögliche. Wir haben klare Vorgaben von der Offenbarung Gottes,
wie sie in der Heiligen Schrift dargelegt sind. Das Lehramt des
Papstes, der Bischöfe und des Konzils hat die letzte Entscheidung.
Das muss man akzeptieren, um sich katholisch nennen zu dürfen", sagte
Müller in einem Interview der ARD. Müller und Franziskus pflegen ein
engeres Verhältnis, als dies gemeinhin wahrgenommen wird. Sie
unterhalten sich auf Spanisch. Müller ist ein Freund und Kenner der
lateinamerikanischen Befreiungstheologie, der auch der Papst
nahesteht. Müllers Schwachstelle ist, dass er sich mit Kritik oft
schwertut. Das führte in seiner Zeit als Bischof in Regensburg zu
Konflikten mit Laien, Professoren und Priestern. Seine Haltung im
Missbrauchsskandal verärgerte viele Gläubige. Andererseits
protestierte er wiederholt gegen rechtsradikale Aufmärsche und setzte
sich öffentlich für ein Verbot der NPD ein. Als es bei der
MZ-Benefizgala 2006 darum ging, Spenden für krebskranke Kinder zu
sammeln, war Müller für den Spaß zu haben und ritt auf einem
Elefanten durch die Zirkusmanege. Müller ist ein Freund offener
Worte. Das hat den Nachteil, dass er irritiert. Auffallend ist gerade
wieder, wie sehr er den Skandalbischof aus Limburg, Franz-Peter
Tebartz-van Elst, verteidigt. Kann das dem Papst gefallen? Vielleicht
schon. Kaum jemand versteht sich besser aufs Inszenieren als die
katholische Kirche. Jeder Gottesdienst beweist das. Denkbar ist also
durchaus, dass der Papst und der Präfekt Müller eine ganz bewusste
Aufgabenteilung vornehmen. Franziskus predigt Barmherzigkeit, umarmt
Elende und gewinnt Sympathien, während Müller verteidigt, was
Franziskus - wie alle Päpste - lehrt.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

513439

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christine Strasser zur Ukraine Regensburg (ots) - Es sind historische Stunden, die sich am Wochenende in der Ukraine abspielten. Die Ereignisse überschlugen sich. Der Präsident muss gehen. Julia Timoschenko spricht auf dem Maidan. Der Umsturz ist geschafft. Mit beeindruckendem Mut hat sich das ukrainische Volk gegen Willkür, Korruption und schlechte Führung gestellt. Doch die eigentliche Revolution steht jetzt erst noch bevor. Das lehrt auch der Blick in die Vergangenheit. Denn eine ähnliche Einleitung haben etliche Kommentatoren schon vor zehn Jahren geschrieben. mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Ukraine braucht die nationale Versöhnung = von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Auf den Freudentaumel nach der Entmachtung von Viktor Janukowitsch könnte schnell die Ernüchterung folgen. Das Volk hat sich zwar seines korrupt und autoritär herrschenden Regimes entledigt, doch die eigentliche Revolution steht noch bevor. Die Ukraine liegt wirtschaftlich am Boden, und die Staatspleite droht, weil Moskau nach den jüngsten Entwicklungen den Geldhahn zugedreht hat. Was das Land nach dem Blutvergießen auf dem Maidan aber erst einmal am dringendsten braucht, ist eine nationale Versöhnung. Niemand mehr...

  • WAZ: Das NRW-Wissenschaftsministerium spielt ein schmutziges Spiel - Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Aus dem nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium heraus wird nicht nur ein seltsames, sondern ein schmutziges Spiel gespielt. Uni-Rektoren sprechen von Schlammschlacht. Das Durchstechen der Rektoren-Gehälter ist eine echte Intrige. Deren Ziel: Das neue Hochschulgesetz durchzudrücken, mit dem die NRW-Unis aus ihrer Freiheit wieder an die Kette des Ministeriums und seiner augenscheinlich machtgierigen Bürokraten gelegt werden sollen. Mit höheren Gehältern lässt sich vortrefflich Sozialneid schüren. Motto: mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine Bielefeld (ots) - Viktor Janukowitsch vom Hof gejagt, Julia Timoschenko direkt aus dem Straflager auf die Bühne des Maidan geschoben: Der von einem Teil des ukrainischen Volkes erzwungene Machtwechsel lässt an Deutlichkeit nichts vermissen. Gänsehaut bei den Beobachtern aus der Ferne; tiefe Ergriffenheit bei denen, die diesen Sieg errungen haben; Mittun hoffentlich auch in den Landesteilen, die immer noch mehr an Russland als an Europa glauben. Dabei ist noch nichts sicher in Kiew. Vieles geht sogar entschieden zu schnell. Bloß mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Olympischen Winterspielen Bielefeld (ots) - Endlich hat ein Politiker mal Klartext gesprochen. Klasse statt Masse brauchen wir, Olympia »ist Leistungssport und kein Breitensport - und wir reden nicht über Nächstenliebe«, erklärte Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Na dann wissen die Hochleistungssportler, die sich Jahrzehnte quälen, ohne dabei jahrelang einen müden Euro aus dem Staatssäckel zu bekommen, das jetzt endlich auch. Viele aus dem deutschen Team werden sich gedacht haben: Klasse statt Masse täte Deutschland auch auf Ministerstühlen gut. Zu mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht