Verarbeitendes Gewerbe Januar 2014: Umsatz + 3,0 % saisonbereinigt zum Vormonat
Geschrieben am 10-03-2014 |
Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 10.03.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Verarbeitendes Gewerbe Januar 2014: Umsatz + 3,0 % saisonbereinigt
zum Vormonat
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Januar 2014 saison- und arbeitstäglich bereinigt 3,0 % höher als im
Dezember 2013 (nach - 0,6 % im Dezember 2013 gegenüber November
2013). Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 2,2 %, der
Auslandsumsatz um 3,8 %. Bezogen auf die Absatzrichtung des
Auslandsgeschäfts fiel der Umsatz mit der Eurozone um 0,4 %. Der
Umsatz mit dem übrigen Ausland stieg dagegen um 6,7 %.
Die einzelnen Wirtschaftszweige entwickelten sich überwiegend
positiv. Dabei gab es den höchsten Umsatzzuwachs mit + 6,8 % bei den
Herstellern von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und
optischen Erzeugnissen. Hier erhöhten sich sowohl der Inlandsumsatz
(+ 15,6 %) als auch der Auslandsumsatz (+ 0,6 %). Einen Rückgang
verzeichnete hingegen die Metallerzeugung und -bearbeitung (- 4,5 %).
Hier sank der Inlandsumsatz um 7,3 %, während der Auslandsumsatz
gleich blieb.
Im Vergleich zum Januar 2013 lag der arbeitstäglich bereinigte
Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes im Januar 2014 real um 6,7 %
höher. Das Geschäft mit inländischen Abnehmern stieg gegenüber dem
Vorjahresmonat um 3,9 %, der Auslandsumsatz um 9,8 %. Dabei erhöhte
sich der Absatz in die Eurozone um 4,5 % und ins übrige Ausland um
13,7 %.
Die Veränderungsraten basieren auf dem Umsatz-Volumenindex für das
Verarbeitende Gewerbe (fachliche Betriebsteile; 2010 = 100).
Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Umsatzindex im
Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabellen Volumenindex
Hauptgruppen (42152-0004) und Volumenindex Wirtschaftszweige
(42152-0005) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabellen sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Peter Mehlhorn, Telefon: (0611) 75-2806, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
516078
weitere Artikel:
- IDTechEx: Das erwarten Endbenutzer von gedruckter Elektronik - die Geheimnisse Cambridge, England (ots/PRNewswire) -
IDTechEx Research befragt im Rahmen eines Dauerforschungsprojekts
laufend Endbenutzer, um Erkenntnisse über die Antriebskräfte,
Bedürfnisse und Spezifikationen im Hinblick auf neue Technologien zu
gewinnen. Zu den häufigsten Trends in Bezug auf gedruckte Elektronik
[http://www.idtechex.com/research/articles/the-next-generation-of-fle
xible-sensors-in-printed-electronics-00006245.asp?donotredirect=true
] , die aus den Befragungen von Endbenutzerunternehmen mit einem
Gesamtjahresumsatz von mehr...
- Mobile E-Mail Marketing zur Geofencing Kommunikation nutzen Bonn (ots) - Mobile Marketing ist wichtig für den PoS - dieser
Aussage stimmen 57,8 Prozent der deutschen Handelsunternehmen zu
(Quelle: artegic). Eine Besonderheit der mobilen Kommunikation:
Smartphones erlauben stationären Händlern, mit Zustimmung des
Nutzers, die Ortung des Gerätes und damit eine standortbezogene
Echtzeitkommunikation. Geolocation ist einer der wichtigsten Trends
der digitalen Wirtschaft im Bereich Kommunikation.
Geolocation ist ein vielfältig erschliessbares Feld für das mobile
Marketing. Für stationäre Händler mehr...
- TVM Capital gibt seinen Regional Operations einen neuen Namen, um den Fokus auf das Gesundheitswesen und die größere geographische Ausrichtung widerzuspiegeln Dubai, Vae (ots/PRNewswire) -
TVM Capital MENA hat ihren Namen in "TVM Capital Healthcare
Partners" geändert, da die Beteiligungsgesellschaft nun die
zunehmenden Investitionsmöglichkeiten in den aufstrebenden Märkten
verfolgt
TVM Capital MENA, die erste Private-Equity-Gesellschaft der
Region, die sich dem Gesundheitssektor verschrieben hat, hat
angekündigt, dass sie zu TVM Capital Healthcare Partners umbenannt
wird, um den Fokus des Unternehmens auf das Gesundheitswesen und
seine Erweiterung der geographischen Bandbreite mehr...
- Delegierte aus über 30 Ländern tauschen sich über die Vorteile von eHealth aus Berlin (ots/PRNewswire) -
Die World of Health IT Conference and Exhibition (WoHIT
[http://worldofhealthit.org/2014 ]), die vom 2.-4. April in Nizza
stattfindet, präsentiert ein umfassendes internationales Programm mit
18 parallel geschalteten und fünf Plenarsitzungen, einem
mHealth-Symposium, einem Nordic Track für die skandinavischen Länder
sowie einem besonderen Programm in französischer Sprache.
Unter dem übergeordneten Thema 'eHealth with Benefits: Documenting
Clinical and Financial Returns' kommen Experten aus den Bereichen mehr...
- Test Online-Shops Möbel: Top-Angebot, informative Websites - Testsieger ist Fashionforhome.de vor Home24.de und Butlers.de Hamburg (ots) - Per Mausklick bei Zalando oder Amazon bestellen,
ist für viele Verbraucher alltäglich. Der Online-Handel, der bei
Schuhen, Kleidung und Unterhaltungselektronik gang und gäbe ist,
gewinnt auch bei Möbeln an Fahrt. Die Vorteile der Online-Shops für
den Verbraucher liegen auf der Hand: Fern von überfüllten
Einrichtungsmärkten kann der Kunde durch virtuelle Möbelhäuser
bummeln und sich unabhängig von Öffnungszeiten einen Überblick über
aktuelle Wohntrends verschaffen. Doch welche Internetauftritte sind
informativ und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|