Umsatz-Ranking: Spitzenreiter Edeka knackt 50 Milliarden-Marke / Top 30 Lebensmittelhändler in Deutschland
Geschrieben am 13-03-2014 |
Frankfurt/Main (ots) -
Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka knackt 2013
erstmals die Umsatzmarke von 50 Milliarden Euro. Das zeigt das
aktuelle Top 30-Ranking der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe),
exklusiv erstellt vom Frankfurter Marktforschungsunternehmen Trade
Dimensions.
Auch der Lebensmittel-Einzelhandel insgesamt bleibt in der
Erfolgsspur. Die Branche steigert den Brutto-Umsatz um 1,9 Prozent
auf 239,56 Mrd. Euro. Die Wachstumsquote fällt allerdings geringer
aus als 2012 mit 2,5 Prozent. Dafür vergrößern die Top 30 im
Vergleich zum Vorjahr ihr Umsatzplus: Sie setzen 234,12 Mrd. Euro
oder 97,7 Prozent des gesamten Branchenerlöses um - ein Anstieg um
2,6 Prozent. Dass es 2012 "nur" 2,1 Prozent waren, lag vor allem an
der Schlecker-Pleite. Die Ehinger hatten zuletzt noch 4,3 Mrd. Euro
zur Branchenbilanz beigesteuert. Nicht alles davon ging an andere
Unternehmen.
Selbst 2013 wirkt der Schlecker-Abgang nach. Die beiden
Hauptmatadoren der Drogeriemarktbranche, dm aus Karlsruhe und die in
Burgwedel ansässige Rossmann-Gruppe, wachsen dank dessen und aufgrund
eigener Expansion mit 14,3 beziehungsweise 12,1 Prozent zweistellig.
Wachstumsdimensionen, die nur noch die Bio-Spezialisten Dennree (15,0
Prozent) und Alnatura (15,1 Prozent) übertreffen. Allerdings: Die
Umsatzbasis der beiden Unternehmen beträgt im Vergleich zur
Drogeriekonkurrenz nicht viel mehr als ein Achtel. dm nimmt
hierzulande inzwischen die 6 Mrd. Euro-Marke ins Visier. Gleichwohl
behalten trotz der immensen Zuwächse dm und Rossmann ihre Plätze am
Ende der Top 10. Immerhin: Am saarländischen Unternehmen Globus (4,59
Mrd. Euro) ist Rossmann (4,99 Mrd. Euro) vorbeigezogen.
Platzwechsel bleiben im Ranking aber eher die Ausnahme. Umso
bemerkenswerter ist, dass Metro seine Top 3-Platzierung an die
Schwarz-Gruppe abtreten muss. 32,04 Mrd. Euro erreichen die
Neckarsulmer, 2,3 Mrd. Euro mehr als Metro (800 Mio. Euro davon
resultieren allerdings aus einer Neubewertung der Umsätze 2012).
Überraschend kommt diese Entwicklung nicht. Seit 2010 verlieren die
Düsseldorfer permanent Umsatz, während die Konkurrenz kräftig zulegt.
Zum Vergleich: Metro gibt rund 1 Mrd. Euro Umsatz ab, die
Schwarz-Gruppe stockt den Erlös im selben Zeitraum um 4,7 Mrd. Euro
auf. Ganz zu schweigen von Branchenprimus Edeka mit einem Zuwachs von
7,2 Mrd. Euro. Dagegen nehmen sich die 850 Mio. Euro, die Rewe binnen
vier Jahren zulegen kann, schon fast bescheiden aus.
Auch 2013 hält sich das Umsatzplus der Nummer zwei in
überschaubaren Grenzen. Gerade einmal um 0,9 Prozent auf 37,11 Mrd.
Euro kann die Kölner Rewe Group hierzulande wachsen. Ganz anders
Edeka: 3,2 Prozent Umsatzplus ergeben einen Jahreserlös von 50,86
Mrd. Euro. Die Distanz zum Zweiten wächst und addiert sich inzwischen
auf 13,7 Mrd. Euro.
Neben Metro müssen 2013 zwei Traditionsunternehmen sinkende
Umsätze verkraften: Dohle mit minus 2,1 Prozent auf 1,45 Mrd. Euro,
wozu ausgerechnet das Stammgeschäft der Hit-Verbrauchermärkte
beiträgt. Tegut aus Fulda verliert gar 8,7 Prozent auf 1,06 Mrd.
Euro.
-------------------------------------
Die Lebensmittel Zeitung (LZ) ist die führende Fach- und
Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Sie liefert
- oftmals exklusiv - aktuelle Nachrichten, Analysen und
Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und
Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und
Industrieunternehmen. Kernzielgruppe sind Vorstände, Geschäftsführer,
Einkaufs-, Vertriebs- und Marketingmanager, IT- und
Logistik-Verantwortliche sowie selbstständige Einzelhändler.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 500 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 1.000 Mitarbeiter im In- und Ausland
und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 145 Millionen Euro.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Judith Scondo
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
517010
weitere Artikel:
- Bilfinger beim Marken-Award 2014 mit Sonderpreis geehrt München (ots) - Die Gewinner des Marken-Award 2014 stehen fest. Am
gestrigen Mittwochabend wurden im Düsseldorfer Musical-Theater
"Capitol" im Rahmen der "Night of the Brands" die Sieger gekürt.
Bilfinger erhält einen Sonderpreis für den wegweisenden
Change-Prozess vom Bau- hin zum Engineering und
Dienstleistungskonzern.
Die Jury begründet ihr Entscheidung mit den Worten: "Bereits im
Jahr 2011 wurde 79 Prozent der Konzernleistung mit Dienstleistungen
erzielt. Roland Koch, der CEO von Bilfinger Berger sah deshalb
zurecht die mehr...
- Ferrero will Umsatz verdoppeln / Ausbau der Kapazitäten belastet das Ergebnis Frankfurt/Main (ots) - Der Süßwarenriese Ferrero greift tief in
die Tasche, um die globale Expansion zu finanzieren. Binnen zehn
Jahren soll sich der Umsatz auf 16 Mrd. Euro verdoppeln. Dafür nehmen
die Italiener heftige Gewinneinbrüche in Kauf. Dies berichtet die
Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe) in ihrer aktuellen Ausgabe
vom 14. März.
Demnach blickt Ferrero auf bevölkerungsreiche Schwellenländer, um
weiter zu wachsen. Denn anders als Konkurrenten wie Mondelez, Mars
oder Nestlé erzielt das Familienimperium mit 80 Prozent mehr...
- LUMITRONIX stellt individualisierbare Plug&Play LED Lichtquellen vor (FOTO) Hechingen (ots) -
Die als Ersatz für gängige COB-Module gedachten SmartArrays aus
dem Hause Lumitronix finden großen Anklang in der Leuchtenindustrie.
Der Hersteller stellte deshalb nun ein Produktfamilien-Upgrade mit
gleich 20 neuen Modellen vor.
Mit der SmartArray hat Lumitronix, Hersteller von LED-Baugruppen
und Distributor, bereits 2012 eine Produktlinie vorgestellt, welche
sich hauptsächlich an Leuchtenhersteller richtet. SmartArrays dienen
als Punkt-Lichtquelle und sind einfach in der Serienproduktion
einzusetzen. mehr...
- Überwältigende Unterstützung für Kreislaufwirtschaft auf Resource 2014 London (ots/PRNewswire) -
Die Resource, Europas führende Veranstaltung für die
Kreislaufwirtschaft, hat mit 11.455 Besuchern bei der Konferenz und
Ausstellung letzte Woche im ExCeL London alle Erwartungen
übertroffen.
Stephen Gee, Mitbegründer und Leiter des Events, als Reaktion auf
die Besucherzahlen:
"Wir freuen uns sehr über die fast 11.500 Besucher unserer
Veranstaltung in ihrem ersten Jahr. Das ist ein eindeutiges Zeichen
dafür, dass Unternehmen die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft
ernst nehmen und aktiv mehr...
- Huawei stellt auf CeBIT 2014 erweiterte Version der eLTE-Breitbandbündelfunk-Lösung vor Hannover, Deutschland (ots/PRNewswire) - Huawei, ein weltweit
führender Anbieter von Lösungen rund um Informations- und
Kommunikationstechnologie (ICT), hat eine erweiterte Version seiner
Unternehmens-LTE- (eLTE)-Breitbandbündelfunk-Lösung auf der CeBIT
2014 vorgestellt. Die erweiterte Version mit der Bezeichnung eLTE 3.1
Broadband Trunking Solution wird es Unternehmen ermöglichen, sich
besser für die Chancen und Herausforderungen zu rüsten, vor die Big
Data existierende LTE-Netze stellt. Ein breites Portfolio von
eLTE-Diensten, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|