Streitfall Pflegestufe / Widerspruch gegen die Einstufung ist relativ häufig erfolgreich
Geschrieben am 18-03-2014 |
Baierbrunn (ots) - Wie viel Hilfe braucht ein kranker Angehöriger
wirklich, was kann er noch selbst, was gar nicht mehr? Das muss der
medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) in jedem neuen Fall
einschätzen und kommt dazu ins Haus. Von der Pflegestufe (von I bis
III) hängt viel ab: Wie viel Geld zur Verfügung steht, was an einen
Pflegedienst vergeben werden kann, was die Familie selbst leisten
muss. Nicht selten sind Pflegebedürftiger und Angehörige mit der
Einstufung nicht einverstanden. Dann sollten sie innerhalb eines
Monats Widerspruch einlegen, rät das Apothekenmagazin "Senioren
Ratgeber". Sozialverbände und Verbraucherzentralen helfen dabei. Der
MDK kommt dann ein weiteres Mal - aber mit einem anderen Gutachter.
In etwa 40 Prozent der Widerspruchsfälle korrigiert die Pflegekasse
die Einstufung.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 3/2014 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.senioren-ratgeber.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
517622
weitere Artikel:
- Immer mehr Diabetes-Kinder / Seit 20 Jahren steigt die Zahl zuckerkranker Kinder jährlich um drei bis vier Prozent Baierbrunn (ots) - Mehr und mehr Kinder erhalten die Diagnose der
Autoimmunerkrankung Diabetes Typ 1. Das ist die Form der
Zuckerkrankheit, die nur mit Insulinspritzen behandelt werden kann.
In den vergangenen 20 Jahren betrug die jährliche Zunahme drei bis
vier Prozent - und die betroffenen Kinder werden immer jünger,
berichtet das Apothekenmagazin "Baby und Familie". Obwohl intensiv
geforscht wird, kann diese Entwicklung bisher nicht schlüssig erklärt
werden. 25000 Patienten im Alter bis zu 18 Jahren listet das deutsche
Diabetesregister mehr...
- "Keine allergiefreie Zeit mehr" / Klimawandel und Feinstaub machen Allergene aggressiver Baierbrunn (ots) - Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Rund
16 Prozent der Bundesbürger plagt derzeit ein Heuschnupfen. Das
lästige Schniefen und Niesen kann schlimmstenfalls nach Jahren in
Asthma übergehen - eine sehr ernsthafte Krankheit. Die Gründe für
diese Entwicklungen sind noch weitgehend unbekannt. Wahrscheinlich
spielen Klimawandel und Feinstaub eine Rolle. "Es gibt keine
allergiefreie Zeit mehr, in der sich die Patienten erholen können",
beschreibt Professor Eckhard Hamelmann, Direktor der
Universitätskinderklinik mehr...
- Hoffnung für AIDS-Kranke auf Heilung / 15. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tage, 21.-23. März 2014 München (ots) - Der größte und renommierteste Kongress zu HIV/AIDS
und Hepatitis in Deutschland beginnt am Freitag dieser Woche in
München. Mehr als ca. 1500 Teilnehmer aus Forschung, Wissenschaft und
sozialen Berufen treffen anlässlich der 15. Münchner AIDS- und
Hepatitis-Tage zusammen, um sich mit dem neuesten Wissens- und
Forschungsstand vertraut zu machen. Neue Methoden der Behandlung
sowie Chancen der Heilung sind die zentralen Themen.
"3400 HIV-Neuinfektionen pro Jahr in Deutschland sind zu viele",
so der Münchner AIDS-Forscher mehr...
- Risikolebensversicherung: 45-Jährige zahlen 259 Prozent mehr Beitrag als 30-Jährige München (ots) -
Raucher mit mindestens 90 Prozent Aufschlag / Tarifvergleich spart
über 1.000 Euro pro Jahr
Ein gesunder nichtrauchender 45-Jähriger zahlt jährlich mindestens
259 Prozent (140 Euro) mehr für eine Risikolebensversicherung (RLV)
als ein 30-Jähriger. Denn das Alter ist bislang ein entscheidendes
Merkmal für den Beitrag einer RLV. Uni-Age-Tarife, die das Alter des
Versicherten nicht berücksichtigen, könnten das ändern. Darüber wird
aktuell auf EU-Ebene diskutiert.1
Auch Raucher zahlen für eine RLV höhere mehr...
- Einladung Kongress Freier Ärzte: Therapiefreiheit oder Überwachungsmedizin? Essen (ots) - Die Freie Ärzteschaft lädt Sie herzlich ein zum
Kongress Freier Ärzte: "Therapiefreiheit oder Überwachungsmedizin? -
Freiberuflichkeit, neue GOÄ, Patientenpfade und elektronische
Gesundheitskarte: Was Ärzte und Patienten erwartet"
Termin: 29. März 2014, 11 bis 16 Uhr
Ort: Berlin, Katholische Akademie, Hotel Aquino
Anschrift: Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin
Die Medizin in Deutschland steht an einem Scheideweg: Werden Ärzte
ihre Patienten wieder mehr individuell behandeln können oder müssen
sie sich noch stärker mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|