WAZ: Ein Platz für Tiere. Kommentar von Miguel Sanches
Geschrieben am 26-03-2014 |
Essen (ots) - Es war wie ein Weckruf: Wo sind sie geblieben, die
blütenreichen Wiesen? Die neue Umweltministerin Barbara Hendricks
kennt die Antwort. Sie sind zum Beispiel in Maisäcker umgewandelt
worden. Für Mais gibt es eine große Nachfrage als Futter- oder als
Energiemittel. Wenn man ökonomische Anreize setzt, dann wird halt
Mais angebaut. Womit wir beim Naturschutz sind, Hendricks Feld: Erst
verschwinden die Wiesen, dann die Tiere. Das Beispiel ist sehr
lehrreich, nicht zuletzt, weil es politische Zusammenhänge aufzeigt.
Im Zuge der Energiewende wurden die Biogas-Anlagen gefördert. Die
brauchten Mais. Es ist unmöglich, immer alle Folgen abzuschätzen.
Versuch und Irrtum, darauf läuft es hinaus. Die Methode liegt in der
Natur der Politik. Gute Politik korrigiert wenigstens ihre Fehler.
Ein Grundübel ist der unaufhörliche Flächenverbrauch. Als Angela
Merkel Umweltministerin war, wollte sie ihn von 110 auf 30 Hektar
reduzieren. 16 Jahre später sind wir bei 70 Hektar, wohlgemerkt: pro
Tag. Nach Merkels Plan ist Hendricks gerade auf halber Strecke. Der
Weg sollte für die neue Ministerin nicht schon das Ziel sein.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
519297
weitere Artikel:
- WAZ: Der Fall eines Bischofs. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Nun ist es also amtlich: Bischof Franz-Peter
Tebartz-van Elst darf nicht in sein Limburger Bistum zurückkehren.
Der Papst hat erkannt, dass es für den umstrittenen Oberhirten dort
keine Zukunft mehr geben kann. Roma locuta, causa finita, sagt man im
Vatikan. Rom hat gesprochen, die Sache ist beendet. Aber ist sie das
wirklich? Für Tebartz-van Elst schon; aber der Bischof hat mit seinem
überdimensionierten Amtssitz, mit seiner arroganten und überheblichen
Art viel Porzellan zerschlagen und viele deutsche Katholiken weit mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Rechte Sprüche, keine Folgen" von Alexandra Föderl-Schmid Im Wahlkampf greift die FPÖ wieder zu rassistischen Vokabeln
und NS-Vergleichen (Ausgabe ET 27.3.2014)
Wien (ots) - Der EU-Wahlkampf läuft fast unbemerkt von der
Öffentlichkeit so vor sich hin. Wer gedacht hat, diesmal würde eine
politische Auseinandersetzung in Österreich stattfinden, die ohne
Griff in unterste Schubladen auskommt, weiß es nun besser: Auch
diesmal wird wieder auf NS-Verharmlosung und rassistische Sprüche zum
Stimmenfang gesetzt.
FPÖ-Spitzenkandidat Andreas Mölzer hat zuerst einen Vergleich
zwischen der EU und mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Gesetzliche Krankenversicherung
Bitterer Beigeschmack
peter stuckhard Bielefeld (ots) - Der nächste Bundeshaushalt lässt sich ohne neue
Schulden finanzieren. Die Regierung feiert das als großen Erfolg. Es
ist aber einer mit bitterem Beigeschmack. Denn über all den Jubel
wird vergessen, was den Verzicht auf neue Schulden erst möglich
macht: ein Beutezug durch die Sozialkassen. Dass der als
sozialpolitische Wohltat verkauft wird, verstärkt das Geschmäckle.
Beispiel gesetzliche Krankenversicherung. Der Gesundheitsfonds wird
seit Jahren mit einem viel zu hohen, von der Bundesregierung
festgelegten Beitragssatz mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Ukraine-Krise
Guter Rat
THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Nun sind es schon zwei Altkanzler, nach Gerhard
Schröder auch Helmut Schmidt, die zur Deeskalation im Konflikt mit
Russland mahnen. Es wäre kein Zeichen von Schwäche der aktiven
Politiker, dem Rat der Vorgänger zu folgen. Es ist ein guter Rat. Und
er ist nicht mal teuer. Mit ihrer aktuellen Strategie haben EU und
USA nichts zu gewinnen. Ein militärisches Eingreifen verbietet sich.
Die neue ukrainische Führung unter dem Einfluss der früheren
Regierungschefin Timoschenko ist eine irrationale und gefährliche
Größe mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Regierung legt Zwischenbericht zur Armutszuwanderung vor - Eine politische Gratwanderung
Ein Kommentar von Stefan Vetter Düsseldorf (ots) - Auf der Empörungsskala rangieren Debatten über
vermeintliche oder tatsächliche Sozialschmarotzer weit oben. Und geht
es dabei auch noch um Ausländer, kommen die Stammtische erst recht in
Wallung. Die CSU hatte sich diese latente Grundstimmung populistisch
zu Eigen gemacht. Ihr Schlachtruf "Wer betrügt, der fliegt" wurde zum
Aufreger über die sogenannte Armutszuwanderung.
Mit dem gestern veröffentlichten Zwischenbericht der
Bundesregierung ist das brisante Thema nun endlich auf eine sachliche
Ebene zurückgeführt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|