Neuer National Geographic Sender: Launch von Nat Geo People am 5. April bundesweit über Kabel Deutschland und Unitymedia KabelBW (FOTO)
Geschrieben am 04-04-2014 |
München (ots) -
- Nat Geo People zeigt echte Abenteurer, echte Kulturen, das echte
Leben
- Deutsche TV-Premieren aus den Bereichen Travel & Food, Adventure,
Living Cultures und Wildlife sowie lokale Eigenproduktionen
Am 5. April startet in Deutschland im Angebot von Kabel
Deutschland und Unitymedia KabelBW der brandneue TV-Sender Nat Geo
People. Der Real Life Sender bildet einen erfrischenden Gegenpol zum
üblichen Reality TV. Er ist allen Zuschauern gewidmet, die
Authentizität, das Abenteuer und Unterhaltung mit Köpfchen schätzen.
Im Mittelpunkt von Nat Geo People stehen faszinierende
Persönlichkeiten, die den Zuschauer mitnehmen auf eine persönliche
Entdeckungsreise: Die Bandbreite geht von Abenteurern wie dem
berühmten Tierfilmer Casey Anderson, über renommierte Chefköche wie
Kiran Jethwa, der in Kenia vor atemberaubender Kulisse mit
einheimischen Zutaten Gerichte zaubert, bis hin zu namhaften
Krisenreportern wie Diego Buñuel, der in "Sag's nicht meiner Mutter"
als Insider Krisenregionen von einer völlig unbekannten Seite
präsentiert. Darüber hinaus stellt Nat Geo People interessante
Subkulturen vor wie Thailands "Ladyboys", die in ihrer Heimat nicht
nur emanzipiert, sondern auch höchst erfolgreich in verschiedensten
gesellschaftlichen Bereichen sind. Nat Geo People präsentiert
TV-Premieren aus den Bereichen Travel, Food, Adventure, Living
Cultures und Wildlife. Deutsche Eigenproduktionen runden das
Programm-Portfolio ab. Nat Geo People startet 2014 in zirka 50
Ländern. Die TV-Kunden von Kabel Deutschland und Unitymedia KabelBW
gehören dabei zu den allerersten, die den Sender empfangen können.
Einige Highlights im ersten Halbjahr auf Nat Geo People:
"Last Man Standing" (EA, 10x45', Adventure)
"Reisefieber" (EA, 6x45', Travel)
"Geschichten aus der Busch-Speisekammer" (mit Kiran Jethwa, EA,
12x25', Food)
"Ladyboys" (EA, 9x45', Living Culture)
"Big Tiny" (EA, 8x25', Living Culture)
"Harnas - Wildlife Rescue Camp" (26x25', Wildlife)
"Expedition Wild" (mit Casey Anderson, 3x45' Wildlife)
"Sag's nicht meiner Mutter" (mit Diego Buñuel, EA, 5. Staffel)
"David Rocco's Dolce Vita" (mit David Rocco, EA)
Weitere Infos und Videos zur Sendung unter www.natgeotv.com/de
sowie auf Facebook unter www.facebook.com/natgeotv.deutschland
Pressekontakt:
Tobias Tringali
Pressesprecher/Spokesperson
Fox International Channels
Tel: +49 89 2555 15 335
Mobil: +49 172 369 4384
tobias.tringali@fox.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
521001
weitere Artikel:
- "hart aber fair"
am Montag, 7. April 2014, um 21.00 Uhr, live aus Berlin München (ots) - Moderation: Frank Plasberg
Das Thema: Mafia, Jugend-Banden, Roma-Clans - wer hat die Macht
auf unseren Straßen?
Die Gäste:
Volker Beck (B'90/Grüne, Innenpolitischer Sprecher) Walter
Wüllenweber (stern-Autor, recherchierte über den libanesischen
Abou-Chaker-Clan) Beate Krafft-Schöning (Journalistin und Buchautorin
"Blutsbande: Wie aus einer arabischen Großfamilie in Deutschland der
berüchtigte 'Miri-Clan' wurde. Eine Insiderin berichtet.") Gottfried
Reims (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, arbeitet mehr...
- Rekord noch höher: letzter Borowski-"Tatort" sogar mit 10,02 Millionen Zuschauern Hamburg (ots) - Der Rekord für den Kieler "Tatort" vom vergangenen
Sonntag fiel sogar noch höher aus: 10,02 Millionen Zuschauer und
nicht, wie zunächst ausgewiesen, 9,99 Millionen sahen am 30. März den
NDR-"Tatort: Borowski und das Meer" mit Axel Milberg und Sibel
Kekilli im Ersten. In der nach oben korrigierten Zahl sind nun auch
diejenigen eingerechnet, die den "Tatort" z. B. per
Festplattenrekorder aufgezeichnet und innerhalb von drei Tagen nach
seiner Ausstrahlung angeschaut haben.
Die so genannten "endgültig gewichteten Daten" mehr...
- Registrierungsaktion für leukämiekranke Annemarie an der Hochschule Fresenius (FOTO) Köln (ots) -
Die 34-jährige Annemarie aus Köln ist an Blutkrebs erkrankt. Da es
nicht gelungen ist, Annemaries Blutkrebs allein durch die
Chemotherapie zu besiegen, hat sie jetzt nur noch eine Chance: Sie
kann nur überleben, wenn es - irgendwo auf der Welt - einen Menschen
mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen im Blut gibt, der zu einer
Stammzellspende bereit ist. Bislang war die weltweite Suche nach
einem passenden Stammzellspender für Annemarie erfolglos. Doch
Annemarie läuft die Zeit weg. Um ihr zu helfen, organisieren ihre mehr...
- Neues Kopfhörer Spitzenmodell Panasonic RP-BTD10 / Bester Klang ohne Kabel: BTD10 mit Bluetooth-Technologie, Near-Field-Communication und apt-X® Datenübertragung (FOTO) Hamburg (ots) -
Der neue Panasonic Bluetooth-Kopfhörer RP-BTD10 bietet nicht nur
hervorragende Klangqualität und Tragekomfort: Der
Bluetooth-Verbindungsaufbau per Near-Field-Communication (NFC) sorgt
zudem für weiteren Komfort. Dabei nutzt der Kopfhörer BTD10 das
Übertragungsverfahren apt-X® für hochwertiges Musik-Streaming und ein
außerordentliches Klangerlebnis.
Mithilfe der eingebauten Bluetooth-Funktion können Nutzer drahtlos
Musik genießen - ob zuhause oder unterwegs. Verbunden mit einem
Smartphone stellt der RP-BDT10 mehr...
- Das kosten Verkehrssünden im Ausland München (ots) - In einigen Ländern fallen Bußgelder für
Verkehrsverstöße deutlich höher aus als in Deutschland. Vor allem in
Skandinavien kann es teuer werden, allen voran in Norwegen. Für zu
schnelles Fahren werden hier mindestens 430 Euro, für Rotlicht- und
Überholverstöße 630 Euro berechnet. Aber auch in Italien, in den
Niederlanden oder in der Schweiz liegen Sanktionen für
Verkehrsverstöße teilweise erheblich über deutschem Niveau.
Manche Länder bieten bei sofortiger Bezahlung Rabatte an: In
Spanien werden nur 50 Prozent mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|