FZ: Wofür?
Kommentar der "Fuldaer Zeitung" zum Pilotenstreik bei der Lufthansa
Geschrieben am 04-04-2014 |
Fulda (ots) - Fast 4000 Flieger, die am Boden blieben, fast eine
halbe Million Passagiere, die auf die Bahn umsteigen oder ihren
Urlaub verschieben mussten - und erreicht wurde: NICHTS. Ein neues
Angebot will die Lufthansa ihren bestverdienenden Angestellten nicht
vorlegen, die Piloten können ihren Druck kaum noch erhöhen; was
lahmzulegen war, haben sie lahmgelegt. Fazit: Wieder einmal wurden
Hunderttausende Menschen in einem unverhältnismäßigen Arbeitskampf zu
Geiseln einer verschwindend kleinen Berufsgruppe, die glaubt, an
alten Zöpfen festhalten zu müssen - während der Rest der Deutschen
spätestens seit Schröders Agenda 2010 auf eine sich wandelnde
Gesellschaft eingestellt ist.
Glauben die Piloten wirklich, beim Kampf um Besitzstände und
massive Gehaltszuwächse irgendjemanden an ihrer Seite zu haben? Das
Verständnis der Öffentlichkeit ist - absolut nachvollziehbar - nicht
vorhanden, der Imageschaden für die Götter der Lüfte groß. Piloten
zählen seit jeher zu den privilegierten Berufsständen: Ein
Durchschnittsgehalt, mit dem sie als Nicht-Akademiker in der Klasse
der Bundeskanzlerin spielen, großzügige Vorruhestandsregelungen, die
ihnen erlauben, mit 55 das Arbeitsleben hinter sich zu lassen, das
klingt alles nicht mehr wirklich zeitgemäß. Wenn die meisten künftig
bis 67 arbeiten werden, muss ein Pilot nicht jammern, wenn er fit ist
und bis 60 arbeiten soll. Und während in anderen Branchen Nullrunden
an der Tagesordnung sind, erscheinen Forderungen nach zehn Prozent
mehr Gehalt wie ein Wünsch-dir-was-Kapitel aus Wolkenkuckucksheim.
Zumal die Lufthansa längst nicht mehr das ist, was sie einmal war.
Im Dax gehört das Unternehmen nicht zu den renditestärksten
Unternehmen, der Kostendruck nimmt zu. Wer einmal mit einer der Golf-
oder asiatischen Airlines geflogen ist, weiß, dass die Lufthansa auch
im Service nicht mehr ganz vorne mitfliegt. Dazu kommt die Konkurrenz
einer wachsenden Zahl von Billigairlines, deren Personal von
Konditionen wie bei der Lufthansa nur träumen kann. Wenn das
Management also nicht umschwenkt, droht der Flieger in Turbulenzen zu
geraden - und was das bedeutet, müssten die Piloten eigentlich am
besten wissen. / Bernd Loskant
Pressekontakt:
Fuldaer Zeitung
Bernd Loskant
Telefon: 0661 280-445
Bernd.Loskant@fuldaerzeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
521053
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Vor dem Lackmustest, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Mit Elan sind die Aktienmärkte in das zweite
Quartal gestartet. Getragen wird die Aufwärtsbewegung von dem Wegfall
bzw. der Abmilderung mehrerer Belastungsfaktoren. So haben die
Spannungen in Osteuropa nachgelassen. Außerdem haben sich die
Emerging Markets stabilisiert, und die Sorgen über eine Vollbremsung
der chinesischen Wirtschaft wurden durch die Erklärung der Regierung,
dass sie gegebenenfalls zu Ankurbelungsmaßnahmen greifen könnte,
verdrängt. In Europa verstärken sich die Hoffnungen auf weitere
geldpolitische mehr...
- Weser-Kurier: Zum erneuten Datenklau schreibt Silke Hellwig im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 5. April 2014: Bremen (ots) - Wieder sind Millionen von Daten geklaut worden. Das
ist erschreckend, überraschend ist es nicht. Zum einen gibt es viel
zu holen. Zum anderen muss jedem spätestens nach der NSA-Affäre klar
geworden sein, was das Internet ist: Wundertüte und Moloch zugleich.
Kurioserweise zeigt die aufgeklärte Gesellschaft hier schizophrene
Züge; nie war es so wichtig, unabhängig zu sein und die Kontrolle
über sich und sein Leben zu behalten. Im Internet wird sie freiwillig
und teilweise in einem Maß aufgegeben, das verstörend ist. Das mehr...
- NAB 2014: Sagemcom stellt zusammen mit Elemental Echtzeit-4K-UHD-Codierung/Decodierung vor Paris (ots/PRNewswire) -
Sagemcom präsentiert gemeinsam mit Elemental Technologies, eine
Echtzeit-4K-Ultra-High-Definition-HEVC-Codier- und Decodier-Kette,
auf dem Stand von Elemental,(SU2724) auf der NAB in Las Vegas.
Die UHD-HEVC-Set-Top-Box von Sagemcom bietet die folgenden
Leistungsmerkmale: schnelle Navigation zwischen den einzelnen
Kanälen, Bild-in-Bild-Technik, Time-Shifting und Aufnahme.
Sagemcom stellte sein Ultra-HD-TV bereits auf der CES 2014 in Las
Vegas vor, nach dem erstmaligen Durchbruch auf der IBC 2013 mehr...
- Maxthon bringt neuen Browser mit C2Ray Game-Engine heraus - Gaming in Konsolenqualität jetzt über Webbrowser, kein Download
erforderlich
San Francisco (ots/PRNewswire) - Maxthon, ein globaler
Software-Anbieter mit Spezialisierung auf modernste
Web-Browser-Technologie, hat heute einen neuen Webbrowser für Windows
PCs angekündigt, der mit einer Hochleistungs-Game-Engine ausgestattet
ist. Der neue Browser ermögliche Gaming in Konsolenqualität -- und
das ganze ohne Downloads. Zusätzlich gibt es ein Gaming-Portal
(mxplay.net [http://mxplay.net/]) als Beta-Version.
Den neuen Browser mehr...
- Köcheverband schlägt Alarm: Ausbildungszahlen halbiert - müssen Restaurants schließen? Frankfurt am Main (ots) -
Sperrfrist: 05.04.2014 05:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Angesichts des Mangels an beruflichem Nachwuchs schlägt der
Verband der Köche Deutschlands (VKD) Alarm. "Die Ausbildungszahlen
haben sich bundesweit innerhalb von wenigen Jahren halbiert", sagte
VKD-Präsident Andreas Becker der AHGZ - Allgemeine Hotel- und
Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe). "Das ist inzwischen eine
Katastrophe. Man muss spürbare Anreize mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|