Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Die Rentenpolitik der SPD
Von einem Extrem ins andere
Alexandra Jacobson, Berlin
Geschrieben am 07-04-2014 |
Bielefeld (ots) - Der 70. Geburtstag Gerhard Schröders lädt ein zu
nostalgischer Rückbesinnung. Dieser ungebändigte Machtdrang des
gebürtigen Lippers - damit schuf sich Schröder zwar viele
Widersacher, aber dafür waren seine Ziele erfreulich klar. Wer wagt
es denn heute, am Gitter des Kanzleramtes zu rütteln und zu rufen
"Ich will hier rein"? Als Schröder dann Bundeskanzler wurde, stand
für ihn die eigene Karriere nicht mehr im Vordergrund. Er verfuhr
nach dem ehrenwerten Motto "Erst das Land, dann die Partei". Deshalb
scheute er nicht davor zurück, das Land wirtschaftspolitisch neu zu
erfinden. Die Agenda 2010 war natürlich nicht fehlerfrei, aber sie
war notwendig. Der heutige SPD-Vizekanzler Sigmar Gabriel sieht seine
Rolle ganz anders: Was der SPD schade, sei auch nicht gut für das
Land, ist sein Motto. In der Wirtschaftspolitik ist es ihm vor allem
wichtig, eine Versöhnung mit dem DGB hinzubekommen. Die
Gewerkschaften haben die SPD auf den Gedanken einer Rente nach 45
Beitragsjahren mit 63 Jahren gebracht. Dagegen ist nichts
einzuwenden, wenn sich die SPD nicht in den Kopf gesetzt hätte,
künftig auch unbegrenzt die Jahre der Kurzzeitarbeitslosigkeit in die
Berechnung einfließen zu lassen. Man wird das Gefühl nicht los, dass
die SPD von einem Extrem ins andere fällt. Von der Rente mit 67 bis
zur Frühverrentung mit 61. Die Balance zwischen einer vernünftigen
Wirtschafts- und der Sozialpolitik hat die SPD noch nicht geschafft.
Wirtschaftspolitisch sind nicht einmal die Ziele klar definiert. Dass
sich jetzt allerdings die CDU über die Rente mit 63 bitterlich
beschwert, ist unangebracht. Denn sie steht im Koalitionsvertrag,
ebenso die Hinzurechnung der Arbeitslosigkeit. Diesem Vertrag haben
CDU und CSU zugestimmt. Und das Lieblingsprojekt der Union, die
verbesserte Mütterrente, belastet die Rentenkasse ungefähr dreimal so
stark wie die Rente mit 63. Deshalb ist die jetzige Empörung nicht
besonders glaubwürdig.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
521382
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Defizitverfahren/Frankreich Stuttgart (ots) - Der Auftritt des neuen französischen
Finanzministers Michel Sapin in Berlin machte deutlich, dass Zweifel
am Sparwillen der französischen Regierung allzu berechtigt sind. Was
die französische Politik in wolkige Aussagen packt, ist ein Affront.
Die EU-Kommission und der Rat der europäischen Finanzminister sind
der Regierung in Paris im laufenden Defizitverfahren schon zweimal
entgegengekommen. Weitere Zugeständnisse darf es nicht geben, wenn
darunter nicht ein weiteres Mal die Glaubwürdigkeit des europäischen
Stabilitäts- mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundesregierung/Pflegereform Stuttgart (ots) - Gute fachliche Pflege, Zuwendung und der nette
Plausch mit den Pflegebedürftigen setzen voraus, dass es genug
Pflegekräfte gibt. Für eine gute Pflege sind bis 2030 etwa 500.000
zusätzliche Vollzeitpflegekräfte nötig. Wenn es nicht gelingt, diese
Kräfte zu gewinnen, nützen auch die großzügigste Finanzierung und der
beste Bedürftigkeitsbegriff nichts. So viele Menschen für die Pflege
zu gewinnen ist allerdings eine Herkulesaufgabe - die weder der Staat
noch die Kassen noch die Pflegedienste oder Heime allein bewältigen mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ungarn/Wahlen Stuttgart (ots) - Das Beispiel Ungarn zeigt exemplarisch, was
droht, wenn die EU zur wirtschaftlichen Subventions- und
Regulationsmaschine verkommt und darüber hinaus nur noch zum
politischen Sündenbock taugt. Nur so ist es möglich, dass ein
machtbesessener Politiker eine funktionierende Demokratie ausgehöhlt
und deren Ideen diskreditiert. In Kiew, bei den Kämpfen auf dem
Maidan, sind zum ersten Mal in der Geschichte Menschen mit der
Europafahne in der Hand gestorben. Sie wollten in Frieden und
Freiheit leben. Europa sollte das mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Eigentlich Sympathie / Kommentar zu Ungarn Mainz (ots) - Als Deutscher ist man eigentlich geneigt, Ungarn
viele Sympathien entgegen zu bringen. Sportlich wegen des Wunders von
Bern. Politisch, weil sich die Ungarn 1956 gegen den
Sowjetimperialismus erhoben und 1989 mit der Grenzöffnung Richtung
Österreich einen Markstein für die deutsche Einheit setzten. Nun aber
regiert in Ungarn ein Mann, der in seiner Attitüde sehr an Wladimir
Putin erinnert: Viktor Orban. Und wie bei Putin erscheint auch mit
Blick auf Orban die Vorstellung, er sei ein lupenreiner Demokrat, als
bittere Realsatire. mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Ukraine droht die Spaltung
Das Verhängnis des Machtvakuums
Martin Fröhlich Bielefeld (ots) - Es kommt wie befürchtet: Der Umsturz in der
Ukraine wird zur Zerreißprobe für das Land. Der ukrainische Osten
sucht die Nähe Russlands, der Westen die der EU. Der Ausgang des
Konflikts ist völlig offen. Er kann zur Spaltung führen, er kann aber
auch - abgesehen von der Übernahme der Krim - eine Randnotiz der
Geschichte bleiben. Fest steht, dass der Konflikt zwischen Russen und
Ukrainern erwartbar war. Ein Blick zurück auf den Balkan nach dem
Ende Jugoslawiens lässt heute noch erschauern. Nicht, weil am Ende
aus einem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|