(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Oberblamierte Hardliner Europas oberste Richter kippen Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung

Geschrieben am 08-04-2014

Cottbus (ots) - Das hat schon immer nicht zusammengepasst, die zur
Schau gestellte Empörung über die amerikanischen NSA-Spione
einerseits, und andererseits die Absicht der Bundesregierung, auch in
Deutschland Verbindungsdaten zu sammeln. Vorratsdatenspeicherung, das
war immer auch anlassloser Generalverdacht gegen alle Bürger, es war
ein Hauch von Big Brother. Jene in CDU und CSU, aber auch in der SPD,
die das Projekt besonders engagiert betrieben, sprachen von
unabweisbaren Notwendigkeiten der Terrorabwehr, andere davon, dass es
nun einmal eine EU-Anordnung gebe und Deutschland ein Bußgeld drohe,
wenn es sie nicht umsetze. Sozusagen: Was ist schon eine kleine
Freiheitsbeschränkung, wenn man damit Geld sparen kann? Jetzt stellt
sich heraus, was die Gegner schon immer ahnten, wussten oder
wünschten: Auch der Europäische Gerichtshof hält das Sammeln von
Verbindungsdaten aller Bürger für weit überzogen, er stoppt das
Gesetz an seiner Quelle Brüssel. Und alle in Deutschland, die ihm
kritiklos gefolgt sind, sind blamiert. Oberblamiert ist jemand wie
Dorothee Bär, stellvertretende Generalsekretärin der CSU, die gestern
jubelte: "Endlich Klarheit", "eine wegweisende Entscheidung". Für wie
blöd hält man die Leute? Der CSU-Innenminister Hans-Peter Friedrich
hat jahrelang mit FDP-Justizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger gestritten, die sich störrisch
verweigerte. Davor Thomas de Maizière (CDU). Und beide hörten nicht
auf, als die liberale Dame weg war und im Herbst Heiko Maas an ihre
Stelle trat. Unvergessen, welchen Ärger der Sozialdemokrat Anfang des
Jahres mit der gesamten Union bekam, bloß weil er sagte, er wolle das
schon absehbare Luxemburger Urteil abwarten. Das war bei jedem
denkbaren Ausgang des Verfahrens sinnvoll. Apropos SPD: Sie hat
zusammen mit der Union 2008 schon einmal ein Gesetz vorgelegt, das
danach für verfassungswidrig erklärt wurde. Und mit dem halbgaren
Kompromiss im neuen Koalitionsvertrag, die Daten "bloß" drei Monate
speichern zu wollen, nicht sechs, hat sie sich erneut nicht gerade
mit Bürgerrechts-Ruhm bekleckert. Der gebührt, neben den
oppositionellen Grünen und Linken, einzig und allein der FDP. Die
Ex-Regierungspartei durfte gestern zu Recht aus allen Rohren
Jubel-Presseerklärungen verbreiten, aus dem Off der
außerparlamentarischen Opposition. Weil just bekannt wurde, dass die
Große Koalition auch an einem neuen Gesetz arbeitet, das den Abschuss
eines entführten Flugzeuges erlauben soll (sofern keine Passagiere in
ihm sitzen), war das ein Tag, der Überzeugungsliberale wie Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger oder Burkhard Hirsch sehr schmerzhaft in
der Bundespolitik vermissen ließ.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

521657

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Politik mit C-Waffen Kommentar Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Der Bundestag wird heute mit großer Mehrheit einen neuen Bundeswehr-Einsatz beschließen, durch den deutsche Soldaten die Vernichtung syrischer Chemiewaffen absichern sollen. Er hat mit dem Einsatz im türkisch-syrischen Grenzgebiet mehr zu tun als vermutet. Denn die Bundeswehr hat jene seit über einem Jahr laufende Raketenabwehr-Mission durch massiven Schutz gegen Giftgasangriffe ergänzt. Sie stellt sich weiter auf andauernde Gefahren durch Chemiewaffenangriffe aus dem Bürgerkriegsland ein. Der neue Einsatz kann mehr...

  • Rheinische Post: Etikettenschwindel EEG Kommentar Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Das Wichtigste am Kompromiss zwischen EU-Kommission und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist dies: Die energieintensiven Betriebe erhalten weiterhin Ökostrom-Rabatte. Keine Aluhütte und kein Stahlwerk muss wegen Brüssel schließen. Das ist eine gute Nachricht, insbesondere für Nordrhein-Westfalen. Zugleich ist die SPD wieder ganz Partei von Industrie und Industrie-Arbeitern. Doch wie so oft bei der Energiewende wurde auch hier ein Vertrag zulasten Dritter geschlossen. Wieder sind es Haushalte und kleine Betriebe, mehr...

  • Rheinische Post: Bei der Pflege sagt die Politik nicht Wahrheit Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Löblich ist, dass Gesundheitsminister Hermann Gröhe eine Erprobungsphase startet, bevor er die große Pflegereform in Gang setzt. Zu oft passiert es insbesondere in der Sozialgesetzgebung, dass neue Regeln aufgestellt werden, während ihre Wirkungen und Nebenwirkungen grandios unterschätzt bleiben. Der Aktionismus der Testphase dient allerdings auch zur Beruhigung der Lage. Denn Betroffenen und Angehörigen wird die Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs, die zu einer gezielteren, würdigeren und umfassenderen Pflege mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zur VORRATSDATENSPEICHERUNG Ulm (ots) - Wer zu spät kommt, den belohnt das Leben oft auch: Deutschland hat als einziger EU-Staat kein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung - und braucht auch keines mehr. Zwar hat der Europäische Gerichtshof nationale Regeln nicht untersagt und somit neuen Spielraum für Diskussionen geschaffen. Die Stoßrichtung aus Luxemburg aber ist klar: Die bisherige verdachtslose Massenspeicherung persönlicher Telefon- und Internetdaten stellt einen besonders schwerwiegenden Eingriff in Grundrechte dar und ist maßlos. Damit fällt der EuGH mehr...

  • Westfalen-Blatt: Ländlicher Raum erhält in NRW 40 Prozent weniger Steuern und Zuweisungen als Städte Bielefeld (ots) - Der ländliche Raum wird in Nordrhein-Westfalen benachteiligt. Das geht aus den Antworten auf eine Große Anfrage der FDP-Fraktion hervor, die an diesem Mittwoch im Landtag beraten wird. Wie das in Bielefeld erscheinende Westfalen-Blatt berichtet, erhalten demnach Großstädte pro Einwohner 593 Euro aus Steuern und Schlüsselzuweisungen. Kleinere Städte und Gemeinden bekommen dagegen im Schnitt nur 355 Euro. Das sind 40 Prozent weniger. Auf dem Land wartet den Angaben zufolge jeder fünfte Haushalt auf eine Internetversorgung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht