Neue OZ: Interview mit Oliver Janz, Historiker
Geschrieben am 14-04-2014 |
Osnabrück (ots) - Historiker Oliver Janz fordert in Europa neues
Gedenken an den Ersten Weltkrieg
"Die Frage der Schuld führt eher in die entgegengesetzte Richtung"
Berlin. Der Berliner Historiker Oliver Janz hat im Hinblick auf
den Ersten Weltkrieg eine neue Gedenkkultur gefordert. Dazu gehöre
vor allem eine gemeinsame Erinnerung der Europäer, sagte Janz in
einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag). "Diese
Form der Erinnerung basiert auf Empathie, auf dem Mitgefühl für die
Leiden anderer. Das funktioniert unabhängig von der nationalen
Zugehörigkeit", sagte Janz. Damit sei eine "transnationale
Erinnerung" möglich, sagte der Historiker und relativierte in diesem
Kontext die Frage nach der Schuld am Ausbruch des Krieges. "Die Frage
der Schuld führt eher in die entgegengesetzte Richtung", so der
Experte.
Nach der Einschätzung von Janz ist die Erinnerung an den Ersten
Weltkrieg in Deutschland und Frankreich noch sehr stark national und
damit unterschiedlich strukturiert. "Für Frankreich ist der Erste
Weltkrieg deshalb so wichtig, weil er ein klarer Sieg und ein
gerechter Verteidigungskrieg war", sagte Janz. In Deutschland dagegen
sei der Erste Weltkrieg in der Erinnerung durch den Zweiten Weltkrieg
und den Holocaust klar überlagert. Das nationale Narrativ der
Deutschen sei ganz auf diese Inhalte des Gedächtnisses ausgerichtet.
"Diese Erzählung läuft auf das Eingeständnis größter Verbrechen, aber
auch auf weitgehende Läuterung hinaus. Deutschland ist danach
sozusagen Erinnerungsweltmeister geworden", so Janz.
Der Erste Weltkrieg sollte allerdings besser in die deutsche
Erinnerungskultur integriert werden, forderte Janz. Erinnern sei
immer eine "Gestaltungsaufgabe". Die kollektive Erinnerung müsse in
ihren zentralen Punkten auf Stimmigkeit hin angelegt werden.
Gesellschaften, die in diesen Erinnerungsinhalten im Konflikt
miteinander lägen, drohe "im schlimmsten Fall (...) eine Art
symbolischer Bürgerkrieg".
Nach der Einschätzung von Janz bietet die Erinnerung an den Ersten
Weltkrieg die Möglichkeit, Frieden wieder neu schätzen zu lernen.
"Der Vorgang zeigt, dass Frieden in Europa nicht einfach gegeben ist,
sondern immer wieder erarbeitet werden muss". Oliver Janz
abschließend: "Auch globale Vernetzung, welcher Art auch immer, ist
kein Allheilmittel gegen Krieg".
Janz ist Professor für Neuere Geschichte am
Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin und hat mit
dem Buch "14 - Der große Krieg" eine neue Gesamtdarstellung des
Ersten Weltkrieges vorgelegt. Er leitet auch die digitale
Online-Enzyklopädie "1914 - 1918. International Encyclopedia of the
First World War".
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
522491
weitere Artikel:
- Neue OZ: Gespräch mit André Schulz, Bundesvorsitzender des Bunds Deutscher Kriminalbeamter Osnabrück (ots) - Kriminalbeamte begrüßen Entwurf zum Verbot von
Nacktbildern
Bundesvorsitzender André Schulz fordert mehr Mittel für die
Bekämpfung der Kinderpornografie
Osnabrück.- Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat das
geplante umfangreiche Verbot von Nacktbildern begrüßt und die Politik
aufgefordert, mehr Mittel zur Bekämpfung der Kinderpornografie
bereitzustellen. Im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Montag) sagte BDK-Bundesvorsitzender André Schulz, der Gesetzentwurf
von Bundesjustizminister Heiko mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Militantes Muskelspiel / Kommentar von Elmar Otto zur aktuellen Entwicklung in der Ukraine Weimar (ots) - Die Szenen mögen sich ähneln. Aber die Ziele
dürften andere sein. Während Moskau auf der Krim ganz klar seinen
Hoheitsanspruch artikulierte und durch ein Referendum gestützt sah,
scheint ein Anschluss der Ostukraine eher unwahrscheinlich.
Anders als auf der Krim kann sich Wladimir Putin zumindest bislang
nicht auf eine pro-russische Mehrheit in der Bevölkerung stützen.
Zwar ist auch im Südosten der Anteil der Menschen, die Russisch
sprechen hoch und soll in Donezk bei etwa 70 Prozent liegen. Aber
Umfragen besagen mehr...
- Badische Zeitung: Warum Christo den Stuttgarter Bahnhof verhüllen darf - Unterm Strich von Alexander Dick Freiburg (ots) - Mit der "subtilen Provokation" haben sie's wohl
bei der Jury zum Theodor-Heuss-Preis. An diesem Wochenende nun ging
die undotierte Auszeichnung an den Objektkünstler Christo. Diesem hat
die Stuttgarter Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer (FDP) ein
faszinierendes Angebot gemacht. Die zwei bis drei Schwabenhasser
unter uns, die nun erhofft haben, Frau Fezer habe Herrn Christo
gebeten, einfach mal ganz Stuttgart zu verhüllen, müssen leider
enttäuscht werden. Ihr Angebot beschränkt sich lediglich auf den
Bahnhof. Oder mehr...
- Edenhofer: "Kein Alarmismus bei Klimaschutz betreiben" Berlin (ots) - Der Potsdamer Klima-Forscher und Mitautor des
aktuellen Welt-Klima-Berichts, Ottmar Edenhofer, hat am Montag im
rbb-Inforadio davor gewarnt, beim Klimaschutz die Länder zu sehr
unter Druck zu setzen.
"Ich glaube, dass Alarmismus kein gangbarer Weg ist. Alarmismus
führt am Ende dazu, dass eine gewisse Lähmung eintritt. Wenn wir das
Zwei-Grad-Ziel erreichen wollen, dann ist das eine gewaltige
Herausforderung. Auf der einen Seite ist es absolut wichtig, dass wir
jetzt etwas tun. Es ist aber noch die Zeit da, es in mehr...
- Martina Münch (SPD) verteidigt Abitur nach 12 Jahren Potsdam (ots) - Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch
(SPD) hat das Festhalten am Abitur nach 12 Jahren ("Turbo-Abi")
verteidigt.
Münch sagte am Montag im rbb-Inforadio, die Debatte darüber werde
in Brandenburg gelassener geführt als in den westlichen
Bundesländern, weil es hier eine Wahlmöglichkeit gebe:
"Die Leistungsstarken, die den schnellen Weg gehen wollen, können
über das Gymnasium in sechs Jahren zum Abitur kommen. Aber es geht
genauso gut in sieben Jahren, wenn man entweder über die Gesamtschule
oder das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|