Februar 2014: 0,7 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe
Geschrieben am 15-04-2014 |
Wiesbaden (ots) - In Deutschland waren Ende Februar 2014 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
knapp 5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 37 000 Personen oder 0,7 % mehr als im Februar 2013.
Die Zahl der im Februar 2014 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Februar 2013 - bei jeweils 20 Arbeitstagen - um 3,1 %
auf 687 Millionen Stunden zu.
Die Entgelte für die Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe lagen
bei rund 19,3 Milliarden Euro - gegenüber dem Vorjahresmonat war das
eine Steigerung um 4,0 %.
Am stärksten stiegen die Beschäftigtenzahlen im Februar 2014
gegenüber Februar 2013 in der Herstellung von Kraftwagen und
Kraftwagenteilen sowie in der Herstellung von elektrischen
Ausrüstungen mit jeweils + 1,9 %. Verringert hat sich hingegen die
Zahl der Beschäftigten in der Metallerzeugung und -bearbeitung mit -
0,3 % sowie in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten,
elektronischen und optischen Erzeugnissen mit - 0,2 %.
Weitere Informationen bietet die Fachserie 4, Reihe 4.1.1,
"Beschäftigung und Umsatz der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe -
Monatsergebnisse". Sie ist auf den Internetseiten des Statistischen
Bundesamtes unter www.destatis.de im Bereich Publikationen -->
Thematische Veröffentlichungen --> Industrie/Verarbeitendes Gewerbe
erhältlich.
Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Monatsbericht im
Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabellen 42111-0002 und
42111-0004 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Ulrich Prautsch,
Telefon: +49 611 75 2807,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
522706
weitere Artikel:
- Personalberatung LAB & Company expandiert in Österreich Düsseldorf (ots) - Ein hochrangiges, dreiköpfiges Führungsteam der
renommierten Personalberatung Neumann & Partners ist bei LAB &
Company Austria GmbH eingestiegen. Dominik Sonnberger und Andrea
Viehauser, zuletzt Geschäftsführer von Neumann & Partners, und
Veronika Kelsey, zuvor dort Client Director, leiten jetzt die Wiener
Gesellschaft des internationalen Executive Search Unternehmens LAB &
Company mit weiteren Niederlassungen in Düsseldorf und München.
"Mit unseren neuen Partnern verstärken wir unsere langjährige mehr...
- EU macht jetzt ernst: MifiD II-Regulierung erfordert neue Bankprodukte /EU-Parlament verabschiedet finalen Beschluss Frankfurt (ots) - Die neue Bankenregulierung steht heute (15.
April) zur finalen Beschlussfassung auf der Tagesordnung des
Europäischen Parlaments. Danach beginnt die konkrete Umsetzung in
nationales Recht. Analysen von Cofinpro zeigen: Die Banken müssen die
Produktentwicklung von Wertpapieren neu gestalten.
Die neuen MiFID-Regeln sollen ab 2016 in Kraft treten, bis dahin
haben die Kreditinstitute eine enorme Herausforderung zu meistern,
wie die Detail-Analyse des Regelwerks zeigt. "MiFID II wird das alles
beherrschende Thema mehr...
- Studie 2014: Deutsche Mieter sind bei Wohnungssuche wählerisch Hamburg (ots) - Deutschlands Mieter sind anspruchsvoll bei der
Auswahl ihres neuen Heims. Sie wohnen gerne mittendrin und doch im
Grünen: Für 52 Prozent ist eine gute Infrastruktur mit kurzen Wegen
zum Einkauf sowie zu Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern sehr
wichtig. Gleichzeitig jedoch legen 49 Prozent großen Wert auf ein
ruhiges Wohnumfeld mit wenig Verkehrslärm. Das sind Ergebnisse einer
bevölkerungsrepräsentativen Studie der TAG Immobilien AG gemeinsam
mit der TU Darmstadt. Dazu wurden 1.000 Mieter in Deutschland
befragt. mehr...
- Land Rover gibt globale Partnerschaft mit Virgin Galactic bekannt New York (ots/PRNewswire) -
- Land Rover kündigt neues Zeitalter der Entdeckungen auf dramatische Weise
in New York an
- Globale Enthüllung von Land Rovers neuem Discovery Vision Concept-Fahrzeug an
der Seite von SpaceShipTwo, dem ersten kommerziellen Raumschiff der Welt
- Land Rover ist Virgin Galactics erster globaler Partner, womit zwei
Weltführer bei Abenteuer, Innovation und Erforschung zusammen gekommen sind
- Die Partnerschaft soll junge Leute rund um den Globus inspirieren, Karrieren
in den Ingenieurwissenschaften, Wissenschaft mehr...
- Mehr als 7 % der Gesamtbevölkerung leiden an Arzneimittelallergien und verursachen dadurch hohe Kosten für das Gesundheitswesen Bern, Switzerland (ots/PRNewswire) -
7 % der Bevölkerung reagieren allergisch auf Arzneimittel[1].
Diese Allergien stellen ein gravierendes Gesundheitsproblem dar, da
sie lebensgefährlich sein und einen Krankenhausaufenthalt
erforderlich machen bzw. verlängern können[2]. Sowohl Unter- als auch
Überdiagnose (zu selten erkannt bzw. zu häufige Nutzung des Begriffs
"Allergie") kommen in der klinischen Praxis häufig vor und können das
Verschreiben teurerer bzw. weniger wirksamer Arzneimittel zur Folge
haben.
http://photos.prnewswire.com/prnh/20140414/680784 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|