Zentral-Osteuropa plant Integration in den gemeinsamen europäischen Strommarkt
Geschrieben am 15-04-2014 |
Mehr Wettbewerb und höhere Transparenz als Ziel
Wien/Ljubljana (ots) - Ein wichtiger Schritt zur Umsetzung eines
einheitlichen europäischen Strommarktes wurde in den vergangenen
Tagen gesetzt. Die Hauptakteure in Österreich, Tschechien,
Deutschland, Ungarn, Polen, Slowenien und Slowakei haben gemeinsam
mit der Agentur zur Zusammenarbeit der Energieregulatoren (ACER) ein
Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. "Das MoU zielt
darauf ab, die Netzkapazitäten zwischen den Märkten der einzelnen
Länder möglichst korrekt zu errechnen, damit möglichst viel Energie
im Wettbewerb ausgetauscht werden kann. Die Preise sollten dadurch
täglich gleichzeitig über eine gemeinsame völlig koordinierte Methode
ermittelt werden.", erläutert der Vorstand der Regulierungsbehörde
E-Control, Walter Boltz, was im Memorandum festgeschrieben wurde. Und
weiter: "Diese Vorgehensweise soll künftig dazu beitragen, dass es zu
einer deutlichen Annäherung der Preise und damit zu mehr Wettbewerb
in den einzelnen Ländern kommt."
Zwtl.: Wettbewerb soll erhöht werden
Die Vereinbarung zwischen Übertragungsnetzbetreibern, Strombörsen
und Regulierungsbehörden wird im Rahmen der sog. Regionalinititativen
- die durch ACER koordiniert werden, abgeschlossen. Die
Regionalinitiativen haben das Ziel, eine frühzeitige Umsetzung der
Anforderungen aus den Netzwerkcode Kapazitätsvergaben und
Engpassmanagement zu ermöglichen, bevor diese rechtlich verbindlich
werden. Der Schritt soll zur Umsetzung des einheitlichen europäischen
Strommarktes beitragen und Preiskonvergenz, Wettbewerb und mehr
Wahlmöglichkeiten und Services für Kunden bringen.
Das Projekt umfasst einerseits lastflussbasierte
Kapazitätsberechnungen und anderereseits implizite Kapazitätsvergaben
unter Verwendung des Börsensystems "Price Coupling of Regions" (PCR).
Beides soll in einem gemeinsamen Schritt umgesetzt werden. Damit
befindet sich das Projekt auch im Einklang mit dem Zielmodell für
europäische Märkte, und es wird ein funktionierendes Zusammenspiel
mit anderen Regionen hergestellt.
Zwtl.: Zusammenarbeit in der Region Zentral-Osteuropa soll
intensiviert werden
Das MoU bekräftigt die Absicht der beteiligten
Übertragungsnetzbetreiber und Börsen, die Kooperation in der Region
Zentral-Osteuropa weiterzuführen und zu intensivieren. Zusätzlich zur
bestehenden Zusammenarbeit werden eine gemeinsame Projektstruktur und
ein detaillierter Umsetzungsplan erarbeitet. Der Prozess wird von den
Regulierungsbehörden und ACER unterstützt und begleitet.
Zwtl.: Die Details
Lastflussbasiertes Marktkopplung wird für die Region effiziente
Preisbildungsmechanismen durch Verbindung der relevanten Tagesmärkte
bringen. Die effizientesten Erzeugungsanlagen sollen mit ihren
Geboten zum Zug kommen und die Netzkapazitäten je Netzelement
präziser ermittelt werden. Dadurch wird auch ein sicherer Netzbetrieb
unterstützt. Kunden in der gesamten Region profitieren dadurch von
wettbewerblichen Preisen und höherer Netzsicherheit, die auch eine
verbesserte Integration erneuerbarer Energieträger erlaubt.
Das Memorandum of Understanding kann unter folgendem link
abgerufen werden:
http://www.e-control.at/de/international/Regionale%20Initiativen
Zwtl.: Über die Regionalinitiativen
Die Regionalinitiativen wurden im Jahr 2006 von der European
Regulators Group for Electricity and Gas (ERGEG) gestartet. Seit 2011
koordiniert die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulatoren
(ACER) den Prozess, der das Ziel hat Energieregulatoren,
Übertragungsnetzbetreiber und andere Marktteilnehmer in Kooperationen
zur Marktintegration zu unterstützen. Die Regionalinitiativen sind
ein bottom-up Prozess zur Integration in einen europäischen
Energiebinnenmarkt.
Weitere Informationen zu den Regionalinitiativen sind unter
folgendem link abrufbar:
http://www.ots.at/redirect/regionalinitiatives
Rückfragehinweis:
E-Control, Mag. Bettina Ometzberger
Tel.: +43-1-24 7 24-202
www.e-control.at
Twitter: www.twitter.com/energiecontrol ,
Facebook: www.facebook.com/energie.control
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
522761
weitere Artikel:
- Zwei Drittel der europäischen Firmen sind nicht gegen IT-Risiken versichert (FOTO) Hamburg (ots) -
Vertrauen ist gut, Versicherung ist besser: Dennoch gehen die
meisten Geschäfts- und IT-Entscheider in großen europäischen
Unternehmen davon aus, dass die Einhaltung einer Security-Policy
bereits ausreicht, um sich vor Cyber-Risiken zu schützen. Dieses
Grundvertrauen ist gefährlich und führt dazu, dass sich die meisten
Unternehmen in Europa nicht gegen IT-Risiken versichern. Das ist ein
Ergebnis einer europaweiten Studie zum Thema Cyber-Security, die
Steria und Pierre Audoin Consultants (PAC) durchgeführt haben. mehr...
- Eier im März 2014 um 7,6 % billiger als ein Jahr zuvor Wiesbaden (ots) - Im März 2014 mussten die Verbraucher für Eier
7,6 % weniger zahlen als im März 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich der bevorstehenden Osterfeiertage weiter
mitteilt, stiegen die Eierpreise von März 2013 bis Dezember 2013 mit
+ 1,1 % zwar zunächst leicht an, gingen dann aber zwischen Dezember
2013 und März 2014 mit - 8,6 % stark zurück. Dennoch waren Eier im
März 2014 auf Verbraucherebene deutlich teurer als vor zehn Jahren (+
13,8 %).
Weitere Auskünfte gibt:
Sabine Touil,
Telefon: (0611) mehr...
- Baufinanzierung: Immobilien als Altersvorsorge Hamburg (ots) - Die Deutsche Bauwirtschaft boomt. Laut Angaben des
Deutschen Baugewerbes wird für 2014 ein Umsatzplus von 3,5 Prozent
erwartet. Dazu haben die Zinsen für Baugeld haben einen neuen
Tiefstand erreicht. Viele Kunden sehen nun die Chance, eine Immobilie
als Altersvorsorge zu erwerben.
"Einer späteren Unabhängigkeit von Mietzahlungen in der eigenen
Immobilie stehen aber auch Risiken gegenüber, die schon vor dem Kauf
im Auge behalten werden sollten. Mit der richtigen Planung, können
viele Stolpersteine umgangen werden". mehr...
- Erkomat führt zusammen mit Thrace Polybulk ein revolutionäres neues System für die vollautomatische Befüllung von Bigbags ein Kotka, Finnland (ots/PRNewswire) -
Die Hauptvorteile dieses revolutionären Abfüllsystems sind die
hohe Leistung, der geringe Personalbedarf, die relativ kurze
Amortisationsdauer und die Vorteile in den Bereichen
Gesundheit/Umwelt und Arbeitssicherheit. Das System eröffnet
ausserdem Möglichkeiten zur Zentralisierung der Befüllvorgänge mit
integrierten Systemanbieten, im Rahmen einer Kooperation, was einen
reibungslosen Start und einen einfachen Support ermöglicht.
Zur Ansicht des Multimedia News Release klicken Sie bitte mehr...
- The PEINE Group expands partnership with the Shandong Ruyi Group Wilhelmshaven, Germany (ots) - The PEINE Group, one of the leading
European makers of men's fashion with the brands BARUTTI and
MASTERHAND, has expanded its new partnership with the largest Chinese
men's clothing group, SHANDONG RUYI TECHNOLOGY GROUP CO., LTD. in
Jining City, China. The agreement includes expansion into the Asian
markets as well as securing of further corporate financing for the
PEINE Group among other things.
After the majority takeover of the PEINE Group by Shandong Ruyi in
January 2014, it has now been possible mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|