(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Europa: Der Watschenmann von Christian Kucznierz

Geschrieben am 15-04-2014

Regensburg (ots) - Es ist leicht, auf Brüssel zu schimpfen.
Allerdings geschieht es zu häufig aus den falschen Gründen.

Der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten bei der Europawahl,
Martin Schulz, brachte es am Politischen Aschermittwoch auf den
Punkt: "Scheint die Sonne nicht - Brüssel. Schweißfüße - Brüssel."
Man muss Schulz nicht mögen und auch die EU nicht immer gut finden.
Aber eines stimmt in jedem Fall: Brüssel muss oft als Watschenmann
herhalten für alles, was irgendwo schief läuft und für das man selbst
als Politiker keine Verantwortung übernehmen will. Es ist oft
richtig, sich über Brüssel aufzuregen. Aber das geschieht leider viel
zu häufig aus den falschen Gründen. Ja: Die Europäische Union ist ein
abstraktes Gebilde. Sie steht für Regulierungswut, für überbordende
Bürokratie, sprich: für alles, was wir an staatlichen Einrichtungen
nicht mögen. Und sie wird als solche selbst von denjenigen
gebrandmarkt, die auf europäischer Ebene mitentscheiden - und zwar
immer dann, wenn man sich Vorteile an der Wahlurne erhofft. Jüngstes
Beispiel ist die Aufregung um das Verbot von stromfressenden
Elektrogeräten im Haushalt. Wer, wie etwa die bayerische
CSU-Europaministerin Beate Merk kritisiert, dass die EU sich damit zu
sehr in die Lebenswelt der Menschen einmischt, kann sich des Beifalls
vieler Wähler sicher sein. Das aber ist unseriös, weil erstens
niemand aus Brüssel in die Küchen geht und alte Kaffeemaschinen
konfisziert. Zweitens sitzt die CSU selbst mit im Straßburger
EU-Parlament. Zudem ist gerade das Thema Energieeffizienz der beste
Beleg dafür, dass aus der EU nicht nur Sinnloses, Teures und Nerviges
kommt. Ohne stromsparende Elektrogeräte auch daheim kann keine
Energiewende gelingen. Gestern erst wurde mit der Zustimmung des
Parlaments zur Bankenunion sichergestellt, dass nicht mehr der
Steuerzahler für die Zockerei der Banken aufkommen muss. Perfide
daran ist, dass die Einzelstaaten sich solche sinnvollen Beschlüsse
gerne ans Revers heften, während unangenehme als Brüsseler
Regulierungswut abgetan werden. Oder aber man erwähnt das Sinnvolle
erst gar nicht. Man schüttelt den Kopf über die Normierung der
Gurkenkrümmung, aber verschweigt, dass die EU zukünftig das
Handytelefonat im Ausland verbilligen wird. Weil es leichter ist,
sich über das Brüsseler Allerlei aufzuregen, verstellt sich der Blick
auf das, was man der Europäischen Union wirklich anlasten kann. Das
ist vor allem ihr mangelndes außenpolitisches Format. Im Umgang mit
den Flüchtlingsströmen über das Mittelmeer zeigt sich täglich, dass
die EU die Symptome zwar mittlerweile gut bekämpfen kann. Die
Ursachen für die Flucht von Tausenden Afrikanern aber - etwa die
Flutung der afrikanischen Märkte mit billiger, weil
hochsubventionierter Ware aus der EU - geht man nicht an. Und es war
eine Zeit lang schicker, sich auf dem Maidan in Kiew mit
prowestlichen Demonstranten fotografieren zu lassen, als früh die
unangenehme Auseinandersetzung mit Russland zu suchen. Denn dann
hätte man ja wirtschaftliche und politische Interessen der
EU-Mitgliedsstaaten abgleichen müssen; oder, anders ausgedrückt: Man
hätte als politische Macht auftreten müssen. Das aber will und kann
diese EU noch nicht. Es wird ihr aber mittelfristig keine andere Wahl
bleiben. Europa ist nicht mehr nur ein Wirtschaftsclub, der
Binnenmärkte harmonisieren und sich der Konkurrenz globaler Märkte
stellen muss. Die EU ist eine Gemeinschaft geworden, die stark genug
ist, um Menschen dazu zu bringen, ihr Leben zu riskieren, damit sie
dort leben können. Und die attraktiv genug ist, um in einem Land wie
der Ukraine Menschen dazu zu motivieren, gegen ihre Regierung
aufzubegehren. Die EU ist längst ein mächtiges Staatenkonstrukt, das
aber Angst hat, diese Macht auch einzusetzen. Nur die EU wird dazu
beitragen können, den Ukraine-Konflikt zu lösen. Die USA wollen und
können das nicht. Wer Europa kritisiert, sollte daran denken, dass am
25. Mai Europawahlen sind. Nicht wählen zu gehen und dann zu
schimpfen ist eine Option. Aber die billigste und feigste.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

522925

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Feinstaubbelastung: Dicke Luft von Dagmar Unrecht Regensburg (ots) - Atmen hält uns am Leben. Doch der Reflex führt dazu, dass wir mit der Luft auch Schadstoffe aufnehmen. Grenzwerte für Feinstaub sollen unsere Gesundheit schützen, die Frage ist nur: Setzen die Regelungen den Hebel an der richtigen Stelle an? Bei Feinstaub darf in der EU seit 2005 ein Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft nicht öfter als 35 Mal im Jahr überschritten werden. Aktuelle Studien, zum Beispiel vom Münchner Helmholtz Zentrum, deuten darauf hin, dass bereits geringere Feinstaubbelastungen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Es herrscht dicke Luft Zum Kampf gegen den Feinstaub Cottbus (ots) - Wozu eigentlich der ganze Zinnober mit Umweltzonen, Einfahrverboten, den teuren Nachrüstungen von Autos und dem leidigen Plakettenkauf, wenn die Feinstaubbelastung in deutschen Städten trotzdem zum Teil extrem hoch ist? Für die Kritiker dieser Maßnahmen dürften die neuesten Daten des Umweltbundesamtes Wasser auf die Mühlen sein. Bringt doch alles nichts, werden sie jetzt wieder sagen, ist unsinnige Brüsseler Bürokratie und ärgert nur die Autofahrer. Doch konsequenterweise muss man dann auch die Gegenfrage stellen: mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundesregierung/Rüstungsexporte Stuttgart (ots) - Die Praxis früherer Bundesregierungen bei Rüstungsgeschäften war eine Farce. Das hat die große Koalition von vorneherein eingesehen und jüngst Verbesserungspläne vorgelegt. Künftig wird der Wirtschaftsausschuss des Bundestags innerhalb von zwei Wochen nach der Genehmigung durch den Bundessicherheitsrat über einen Waffenhandel unterrichtet. Zudem erscheint der Rüstungsexportbericht zwei- statt einmal jährlich. Damit wird zwar mehr Transparenz hergestellt - aber kaum effektive Kontrolle. Das Parlament hätte weiterhin mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Nigeria/Terror Stuttgart (ots) - Kein Tag vergeht ohne Horrornachricht aus Nigeria. Die Schreckenstaten haben alle eines gemeinsam: Sie gehen aufs Konto der extremistischen islamischen Sekte Boko Haram, die den Norden des bevölkerungsreichsten Staates Afrikas in einen fundamentalistischen Gottesstaat verwandeln will. Neben der Grausamkeit der Taten erschreckt die Hilflosigkeit, mit der die Regierung und die Sicherheitskräfte den Bluttaten begegnen. Die Soldaten fallen durch Abwesenheit auf oder schlagen blindwütig zu - und richten weitere Massaker mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Bankenunion Stuttgart (ots) - Es ist ein Fortschritt, dass die gesamte Finanzindustrie einspringen muss, falls nicht genug Geld beisammen ist, um den Bankrott abzufedern. Banken zahlen für Banken, indem sie über die Zeit einen EU-Abwicklungsfonds füllen. Darin werden sich acht Jahre nach der ersten Einzahlung 2016 insgesamt 55 Milliarden befinden - schon vorher sollen sie über Kredite bereitstehen. Das ist fraglos viel Geld, aber gemessen daran, dass allein die Pleite der Hypo Real Estate das Doppelte kostete, möglicherweise zu wenig. Das Restrisiko, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht