Lausitzer Rundschau: Es herrscht dicke Luft
Zum Kampf gegen den Feinstaub
Geschrieben am 15-04-2014 |
Cottbus (ots) - Wozu eigentlich der ganze Zinnober mit
Umweltzonen, Einfahrverboten, den teuren Nachrüstungen von Autos und
dem leidigen Plakettenkauf, wenn die Feinstaubbelastung in deutschen
Städten trotzdem zum Teil extrem hoch ist? Für die Kritiker dieser
Maßnahmen dürften die neuesten Daten des Umweltbundesamtes Wasser auf
die Mühlen sein. Bringt doch alles nichts, werden sie jetzt wieder
sagen, ist unsinnige Brüsseler Bürokratie und ärgert nur die
Autofahrer. Doch konsequenterweise muss man dann auch die Gegenfrage
stellen: Wie hoch wäre die Belastung der Luft mit den
gesundheitsgefährdenden Feinstaubpartikeln wohl, wenn es die
Regelungen nicht gäbe? Sicherlich deutlich höher als jetzt schon.
Noch sind die Zustände in Stuttgart, Berlin und anderen
Ballungsräumen allerdings nicht vergleichbar mit denen in Paris oder
gar in Peking, wo die Menschen einen Atemschutz benötigen. Zum Glück.
So banal es klingt, die Feinstaubbelastung ist auch in hohem Maße vom
Wetter abhängig. Und auf das hat Brüssel mit seiner Verliebtheit in
Grenzwerte oder in Reglementierungen keinen Einfluss. Bei
austauscharmen Hochdruckwetterlagen wird die Luft halt weniger
durchmischt. Das kann dazu führen, dass sie selbst dann schlechter
wird, wenn die Emissionen der Autos, Heizungen oder Fabriken gleich
bleiben. Außerdem hat die derzeitige Entwicklung etwas mit der
Heizperiode zu Beginn eines Jahres zu tun sowie dem wachsenden
Straßenverkehr. Nur: Die Autos werden immer sauberer. Genau deshalb
wäre eine Ausweitung der Fahrverbote als Konsequenz auf die jüngsten
Daten politisch wie gesellschaftlich auch kaum vermittelbar. Es gibt
andere Möglichkeiten: So sind in Deutschland immer noch nicht alle
Baumaschinen und -fahrzeuge mit Rußpartikelfiltern ausgestattet. Eine
entsprechende Pflicht dazu könnte helfen. Auch jeder einzelne Bürger
kann einen Beitrag dazu leisten, damit die unsichtbare Gefahr des
Feinstaubs dauerhaft reduziert wird. Beispielsweise durch weniger
Fahrten mit dem eigenen Auto oder durch den Verzicht auf Laub- und
Holzverbrennung im eigenen Garten. Jedem muss klar sein: Es ist unter
Forschern unstrittig, dass eine zu hohe Partikel-Konzentration in der
Luft extrem gesundheitsgefährdend ist. Asthma, Lungenkrebs, das
können die Folgen sein. Genau deswegen ist es auch so wichtig, weiter
über praktikable Wege nachzudenken, damit die dicke Luft dünner wird.
Oder wenigstens nicht noch dicker.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
522927
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundesregierung/Rüstungsexporte Stuttgart (ots) - Die Praxis früherer Bundesregierungen bei
Rüstungsgeschäften war eine Farce. Das hat die große Koalition von
vorneherein eingesehen und jüngst Verbesserungspläne vorgelegt.
Künftig wird der Wirtschaftsausschuss des Bundestags innerhalb von
zwei Wochen nach der Genehmigung durch den Bundessicherheitsrat über
einen Waffenhandel unterrichtet. Zudem erscheint der
Rüstungsexportbericht zwei- statt einmal jährlich.
Damit wird zwar mehr Transparenz hergestellt - aber kaum effektive
Kontrolle. Das Parlament hätte weiterhin mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Nigeria/Terror Stuttgart (ots) - Kein Tag vergeht ohne Horrornachricht aus
Nigeria. Die Schreckenstaten haben alle eines gemeinsam: Sie gehen
aufs Konto der extremistischen islamischen Sekte Boko Haram, die den
Norden des bevölkerungsreichsten Staates Afrikas in einen
fundamentalistischen Gottesstaat verwandeln will. Neben der
Grausamkeit der Taten erschreckt die Hilflosigkeit, mit der die
Regierung und die Sicherheitskräfte den Bluttaten begegnen. Die
Soldaten fallen durch Abwesenheit auf oder schlagen blindwütig zu -
und richten weitere Massaker mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Bankenunion Stuttgart (ots) - Es ist ein Fortschritt, dass die gesamte
Finanzindustrie einspringen muss, falls nicht genug Geld beisammen
ist, um den Bankrott abzufedern. Banken zahlen für Banken, indem sie
über die Zeit einen EU-Abwicklungsfonds füllen. Darin werden sich
acht Jahre nach der ersten Einzahlung 2016 insgesamt 55 Milliarden
befinden - schon vorher sollen sie über Kredite bereitstehen. Das ist
fraglos viel Geld, aber gemessen daran, dass allein die Pleite der
Hypo Real Estate das Doppelte kostete, möglicherweise zu wenig. Das
Restrisiko, mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Elektroautos Stuttgart (ots) - Es ist gut, wenn die Politik eine Richtung
vorgibt. Europa setzt nun auf das Elektroauto, indem es Standards für
die künftige Infrastruktur festlegt und auf diese Weise
Investitionssicherheit schafft. Die Branche, die im Vergleich zu den
Autobauern vor allem aus Japan einigen Nachholbedarf hat, bekommt ein
stabiles Umfeld dafür. Die nun eingeführten einheitlichen Normen
bieten sogar die Chance, dass Europa künftig auf diesem Gebiet den
technischen Weltstandard setzt. Potenzielle Käufer wissen, dass sie
in Zukunft mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Urteil gegen Berlusconi
Italienische Anomalie
Julius Müller-Meiningen, Rom Bielefeld (ots) - Mit Gerechtigkeit hat die Entscheidung der
Mailänder Richter nichts zu tun, eher mit falscher Rücksichtnahme auf
eine brisante politische Situation. Das Gericht hat entschieden, dass
der ehemalige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi in
einem Heim für Behinderte und Senioren Sozialstunden leisten muss.
Das ist die Konsequenz aus seiner Verurteilung wegen Steuerbetrugs im
Zusammenhang mit seinem Medienunternehmen Mediaset. Ein Jahr lang,
bei guter Führung vielleicht nur zehn Monate, wird der 77 Jahre alte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|