Badische Zeitung: Alkoholkonsum in Deutschland / Im Alltag allgegenwärtig
Kommentar von Franz Schmider
Geschrieben am 22-04-2014 |
Freiburg (ots) - Getrunken wird überall und regelmäßig, in
Restaurants und in Altersheimen, besonders die Gruppe der
berufstätigen Frauen holt mächtig auf. Subjektiv sind sie alle
überzeugt, sich diesseits der Grenze zu bewegen. Das muss objektiv
nicht stimmen, zur Vorsicht zu mahnen ist daher angemessen. Zugleich
gibt es Hinweise, die für eine gewisse Gelassenheit sprechen: Der
Jahreskonsum geht langsam aber kontinuierlich zurück, um 25 Prozent
seit 1980, die Konsummuster zeigen Richtung mäßigem Genusstrinken.
Die Aufklärungsarbeit zahlt sich aus. Jetzt nicht nachlassen. Was zum
Beispiel spricht dagegen, die Steuersätze bei alkoholischen Getränken
auf EU-Niveau anzuheben? Nichts! Eben. http://mehr.bz/khsts93
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion@badische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
523647
weitere Artikel:
- Das berufsrelevante Zertifikat "International Baccalaureate's Career-related Certificate" (IBCC) wurde in die Endauswahl des 2014 WISE Award aufgenommen Den Haag, Niederlande (ots/PRNewswire) -
Das International Baccalaureate (IB) wurde heute in die Endauswahl
für die angesehene Auszeichnung von WISE (World Innovation Summit for
Education) aufgenommen, mit der innovative internationale
Bildungsprojekte gewürdigt werden, die die Gesellschaft verändern.
Das berufsrelevante Zertifikat des IB ist einer von fünfzehn
möglichen Preisträgern, von denen im September sechs Gesamtsieger
bekanntgegeben werden.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140422/683164-a )
(Photo: mehr...
- Tödliche Gefahr im Blut / Blutvergiftungen sind die dritthäufigste Todesursache Baierbrunn (ots) - In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 150
000 Menschen an einer Blutvergiftung (Sepsis), knapp 60 000 sterben
daran. Sie ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die
dritthäufigste Todesursache. "Doch die Sepsis wird von Laien und
Kollegen immer noch nicht ausreichend wahrgenommen", kritisiert der
Intensivmediziner Professor Frank Brunkhorst vom Universitätsklinikum
Jena, ein führender Sepsis-Experte, im Patientenmagazin "HausArzt".
Das Problem bei der Sepsis, die ein Infekt ist, der meist von einem
Herd, mehr...
- Nur echte Freundlichkeit zählt / Lächeln um jeden Preis bringt in Verkaufssituationen nichts Baierbrunn (ots) - Aufgesetzte Freundlichkeit bringt nichts. Wer
krampfhaft versucht, freundlich zu sein, wirkt eher gestresst und
erschöpft, weil Gefühle vortäuschen anstrengt, berichtet die
"Apotheken Umschau" unter Berufung auf eine Studie von Forschern der
Universität Jena. Diese begleiteten 275 Verkaufs- oder
Beratungsgespräche, etwa beim Friseur, im Restaurant oder in einer
Videothek. Nur wer aufrichtig freundlich war, konnte bei den Kunden
punkten, so das Ergebnis der Studie. Es gelte jedoch, die Haltung zu
bewahren, wenn mehr...
- Der Größen-Wahnsinn / Das Wachstum eines Kindes folgt vielen Faktoren, selten ist es krankhaft Baierbrunn (ots) - Eltern machen sich schnell verrückt, wenn ihr
Kind vermeintlich zu klein oder zu groß gerät. "Die Bandbreite ist
immens", sagt Dr. Michael Mühlschlegel, Kinder- und Jugendarzt aus
Lauffen, im Apothekenmagazin "Baby und Familie". "Nicht die Größe an
sich ist für uns der Gradmesser, sondern die Geschwindigkeit des
Wachstums", erklärt Prof. Martin Wabitsch, Leiter der Abteilung für
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum
Ulm. Ist diese zu hoch oder zu niedrig, liege meist eine ernst zu mehr...
- Welche Hochschule stellt den nächsten ConSozial-Wissenschaftspreisträger? / Dr. Loew stiftet renommierte Auszeichnung in drei Kategorien - Verleihung bei der ConSozial 2014 Wernberg-Köblitz (ots) - 11 PreisträgerInnen hat es bereits
gegeben und sie kommen von der Universität Bremen, der Hochschule
Vallendar, dem IFG Münster, der TU Dortmund oder der KU Eichstätt.
Prof. Dr. Otto Speck, ein Pionier der Frühförderung, war
erstmaliger Preisträger der Kategorie "Lebenswerk", denn seit 2012
wird der Preis in den drei Kategorien "Lebenswerk", "Wissenschaft"
und "Nachwuchs" verliehen. Julia Hornung von der Hochschule Koblenz
war beim "Nachwuchs" erfolgreich, in der Kategorie "Wissenschaft"
überzeugte Dr. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|