Mobile Payment: Warum deutsche Unternehmen versagen müssen
Geschrieben am 25-04-2014 |
Augsburg (ots) - Apple, Google und neuerdings Facebook sind die
Namen der Unternehmen, über die man im Mobile Payment spricht, auch
eBay/PayPal und Amazon sind im Rennen. Warum deutsche Unternehmen
hier versagen, zeigt eine neue Studie der wi-mobile Dr. Pousttchi
GmbH, die auf eigenen Analysen und wissenschaftlichen
Forschungsergebnissen der Universität Augsburg beruht. Banken,
Mobilfunkunternehmen und Handelskonzerne haben nicht nur zu lange
gewartet, vor allem machen sie sich falsche Vorstellungen von den
Verbraucherbedürfnissen und dem daraus resultierenden Verhalten.
"Es stimmt - der Kunde ist der Schlüssel zum Erfolg. Aber er tickt
eben anders, als die Marktteilnehmer glauben", so PD Dr. Key
Pousttchi, international renommierter Mobile-Payment-Experte, der die
Studie am 13. Mai auf der Konferenz MCTA in Frankfurt vorstellen
wird. "Die meisten Systeme sind von vornherein zum Scheitern
verurteilt." Die mittlerweile 14-jährige Geschichte des Mobile
Payment in Deutschland und die meisten aktuellen Systeme erinnern ihn
weniger an die Vorboten einer erfolgreichen Revolution als mehr an
den Bau des neuen Berliner Flughafens. Aus ähnlichen Gründen
übrigens, wie er hinzufügt.
In der Wissenschaft hat das Thema inzwischen in höchste Kreise
Einzug gehalten: Im März konnte Pousttchi an der Harvard University
das Thema mit Michael E. Porter diskutieren. Der einflussreichste
Business-Professor der Welt bezeichnet die Mobile-Payment-Problematik
als "confusing", sagt den Bezahlverfahren aber eine große Zukunft
voraus.
Auch Pousttchi ist sich sicher: "Mobile Payment kommt. So sicher
wie das Amen in der Kirche. Und es wird eine massive Verschiebung der
Marktmacht mit erheblichen Folgen für Handel und Banken nach sich
ziehen."
Auf der Mobile-Commerce-Konferenz MCTA werden weitere hochkarätige
Referenten zum Thema Mobile Payment sprechen. So hat mit der
holländischen Rabobank erstmals eine Großbank umfassende Angebote in
Mobile Payment und Mobile Retail entwickelt, Wirecard beleuchtet die
sich wandelnde Rolle der Mobilfunkanbieter und der Geschäftsführer
von Yapital, dem von der Otto-Gruppe aufgebauten deutschen
PayPal-Konkurrenten, wird seine Strategie erläutern.
Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH
i. A. der wi-mobile Dr. Pousttchi GmbH
Roland Göritz
Tel.: 0921/75935-54
E-Mail: r.goeritz@froehlich-pr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
524150
weitere Artikel:
- Bauhauptgewerbe im Februar 2014:
Bauunternehmer melden Umsatzplus von 27 %. Nachfrage verliert hingegen leicht an Dynamik: Auftragseingänge legen nur noch um 5 % zu. Berlin (ots) - Der gute Jahresstart in der deutschen Bauwirtschaft
setzte sich auch im Februar fort: Wie der Hauptverband der Deutschen
Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes
mitteilt, lag der baugewerbliche Umsatz im Bauhauptgewerbe im Februar
bei 5,5 Mrd. Euro und damit um nominal 26,9 % über dem entsprechenden
Vorjahreswert - für die ersten zwei Monate ergibt sich ein Plus von
24,5 %. Die Auslastung der Bauunternehmen war für die Jahreszeit
ausgesprochen gut: Aufgrund der milden Witterung und der nach wie mehr...
- Sonderschau der AMI präsentiert edle Luxuslimousinen und pfeilschnelle Supersportwagen Leipzig (ots) - Exklusive Modelle unter anderem von Ferrari,
Maserati und Rolls-Royce verleihen der Glashalle einen ganz
besonderen Glanz.
Explosion, Armbrust oder Giftschlange. Schon die Namen klingen
spektakulär und machen neugierig. Und auch Optik und Leistung der
faszinierenden Fahrzeuge, die sich hinter den Begriffen verbergen,
stehen dem in nichts nach. Davon können sich die Besucher der AMI
Auto Mobil International vom 31. Mai bis 8. Juni überzeugen. In
Europas schönstem Showroom - der Glashalle der Leipziger Messe - mehr...
- Nach weiterer Insolvenz: Solarbranche schlägt Alarm Berlin (ots) - Die Lage in der deutschen Solarindustrie bleibt
angespannt. Nachdem in den letzten Jahren chinesisches Preisdumping
zahlreiche Hersteller aus Deutschland in die Insolvenz getrieben hat,
verunsichert jetzt die von der Bundesregierung geplante Änderung des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Branche.
Alleine in den letzten sechs Monaten haben acht große deutsche
Hersteller Werksschließungen und Entlassungen ankündigen oder sogar
Insolvenz anmelden müssen. Nach den Schwergewichten Centrosolar und
aleo solar kam mehr...
- Babolat Play Pure Drive: Connected Tennis Stuttgart, Deutschland (ots/PRNewswire) -
- Machen Sie sich auf eine vollkommen neue Tennis-Erfahrung
gefasst!
- Das 1. "Connected Racket" der Welt wird in Deutschland
präsentiert!
Die französische Tennis-Marke Babolat als weltweiter
Innovationsführer bringt mit Babolat Play Pure Drive in
Deutschlanddas erste vernetzte Racket der Welt auf den Markt. Die
Einführung ist für Mai angekündigt: Connected Tennis ist auf dem
Vormarsch!
Zur Ansicht des Multimedia News Release klicken Sie bitte hier:
http://www.multivu.com/mnr/71400526-babolat-play-pure-drive mehr...
- Milestone Systems erreicht starkes Wachstum für Einnahmen und Gewinn in 2013 Kopenhagen, Dänemark (ots/PRNewswire) -
Der weltweit führende Anbieter von IP-Videomanagementsoftware
meldete einen positiven Geschäftsbericht für 2013, der die
Skalierbarkeit seines besonderen Open-Platform-Geschäftsmodells
unterstreicht
Milestone Systems meldete Einkünfte in Höhe von 407 Millionen DKK
(54,6 Millionen Euro) für 2013, ein Plus von 28 Prozent gegenüber 318
Millionen DKK (42,7 Millionen Euro) für 2012, womit es die insgesamt
prognostizierte hohe Marktwachstumsrate von etwa 20 Prozent
überbieten konnte. Dies mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|