(Registrieren)

Kölnische Rundschau: zur Heiligsprechung von Johannes XXIII. und Johannes Paul II.

Geschrieben am 27-04-2014

Köln (ots) - Päpstliche Ouvertüre

Von Raimund Neuß

Die Welt blickt nach Rom. Wie keine andere Religionsgemeinschaft
versteht es die katholische Kirche, innere Vorgänge zu globalen
Medienereignissen zu machen. Das hat Papst Franziskus gestern mit der
Heiligsprechung seiner Vorgänger Johannes XXIII. und Johannes Paul
II. bewiesen. Die Worte des Hirten Franziskus übertönen all das
Gemecker, das aus seiner buntscheckigen Herde zu hören ist. Dieses
ganze Brimborium sei nicht mehr zeitgemäß, kritisieren die
Progressiven, während am rechten Rand vor allem wegen der
Heiligsprechung des Konzilspapstes Johannes XXIII. genörgelt wird:
Franziskus nutze seine Amtsgewalt für ein kirchenpolitisches Manöver.
Ja, diese Doppel-Heiligsprechung zweier Bischöfe von Rom bei
ungeniertem Umgang mit dem Kirchenrecht ist eine beispiellose
Demonstration päpstlicher Autorität. Das verstört die Reformer, und
das ärgert die Konservativen, die zwar viel vom Papsttum, aber wenig
vom aktuellen Papst halten. Gemeinsam glauben die Kritiker von rechts
und von links auch, dass der Papst die Kanonisierung von Johannes
XXIII. aufs Programm gehoben habe, um der ja von ihm angeblich nicht
mehr zu stoppenden Heiligsprechung Johannes Pauls II. etwas
entgegenzusetzen. Dieser Gegensatz lässt sich um so leichter
konstruieren, als das Bild von Johannes XXIII. mehr als 50 Jahre nach
seinem Tod offenbar nach Belieben gezeichnet werden kann: der gute
Mensch von Rom oder der prinzipienlose Weichmacher. Dabei war der
historische Giuseppe Roncalli ein theologisch konservativ
eingestellter und vor allem (wie Johannes Paul II. und wie
Franziskus) höchst machtbewusster Papst, der das Zweite Vatikanum mit
Ausführungen über die Unfehlbarkeit des Lehramtes eröffnete. Vor
diesem Hintergrund wäre es weder historisch richtig noch strategisch
sinnvoll, wenn Franziskus versuchen würde, seine Vorgänger
gegeneinander auszuspielen. Vermutlich will er etwas anderes: Er, der
ohne jeden Rückhalt in der Vatikan-Bürokratie aus Buenos Aires nach
Rom gewechselte Bischof, reklamiert die gebündelte Autorität seiner
Vorgänger. Im Katholizismus hat nur etwas zu sagen, wer sich auf die
Tradition berufen kann, und das tut Franziskus vehement. Seine
demonstrative Herzlichkeit gegenüber seinem gestern anwesenden
unmittelbaren Vorgänger Benedikt XVI. ergänzt das Bild. Franziskus
ist heute seit 411 Tagen im Amt, und was wir bis jetzt erlebt haben,
wirkt wie eine Ouvertüre. Der Papst steckt seinen Machtbereich ab,
weist Kurienmitarbeiter in ihre Schranken, lässt Reformen
vorbereiten. Diese Ouvertüre weckt enorme Erwartungen, ohne dass
schon klar wäre, was fortan auf dem Programm steht. Möglicherweise
gibt es gar kein festes Programm, sondern einfach den Willen, einen
Prozess der Öffnung anzustoßen.



Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Engelbert Greis
print@kr-redaktion.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

524320

weitere Artikel:
  • Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Ukraine Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Ukraine-Konflikt: Wer mit einem Finger auf Wladimir Putin zeigt, der zeigt mit dreien auf sich. Denn nach dem Ende der Sowjetunion sollte sollte ein Europa entstehen, das den Staaten einschließlich Russlands und deren Bürgern Sicherheit garantiert. Der Westen hat sich nicht ganz daran gehalten. Statt dessen erweiterten die Verantwortlichen etwa den Nordatlantikpakt bis zum Baltikum. Ein solches Fehlverhalten des Westens entschuldigt keineswegs Moskaus völkerrechtswidriges. mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Nicht nur Lautes und Plattes taugt für Europa - Die CSU hat mit der "Wer-betrügt-der fliegt"-Debatte am Ende doch etwas bewegt - doch das genügt nicht. Von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Der mehr als grenzwertige "Wer-betrügt-der-Fliegt"-Slogan für Bulgaren und Rumänen wurde bei der CSU-Klausur am Heiligen Berg von Andechs in offiziellen Statements nicht mehr in den Mund genommen. Der griffige Satz, gedacht als Warnung vor einer Zuwanderung in die deutschen Sozialsysteme, ist der Partei zuletzt bei Unregelmäßigkeiten in den eigenen Reihen zu Recht um die Ohren geflogen. Nichtsdestotrotz hat die plakative Debatte vom Jahresanfang am Ende etwas Positives bewirkt: Der Staatssekretärsausschuss in mehr...

  • WAZ: Der Appell von Rom. Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Für die Katholiken war es ein besonderer Tag der Freude: Zwei Päpste gleichzeitig auf dem Petersplatz, zwei Päpste gleichzeitig heiliggesprochen. Spektakulär? Einmalig? Historisch? Ja, alles auf einmal. Es ist, als hätte es die katholische Kirche eilig, seit Papst Franziskus auf dem Thron Petri sitzt. Doch beide Vorgänger an einem Tag in die Reihen der Heiligen aufzunehmen, war ein kluger Schachzug. Johannes XXIII. und Johannes Paul II. repräsentieren zwei Strömungen in der Kirche: die Reformer und die Konservativen, die mehr...

  • WAZ: Der Fluch der neuen Techniken. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Viele Köche verderben den Brei. Das Sprachbild ist abgegriffen, trifft aber. Vor allem, wenn es um den deutschen Föderalismus geht. 16 Bundesländer sind dann 15 zu viel. Unsere wirtschaftsstarke Republik scheitert zu oft an neuen Technologien. Dass Steuernummern doppelt vergeben werden, Neuwagen wie Oldtimer besteuert werden: Wenn sich Zufälle häufen, ist Ursachensuche angesagt. Sie führt nicht selten in ein Gestrüpp der Zuständigkeiten und unterschiedlichen Standards. Wie bei der Einführung des digitalen Polizeifunks. mehr...

  • WAZ: Den Kalten Krieg vermeiden. Kommentar von Christian Kerl Essen (ots) - Erschreckend schnell wird Deutschland tief in den Ukraine-Konflikt hineingezogen. Was immer hinter der Militärbeobachter-Mission steckte, die Verschleppung der Inspektoren ist für die Bundesregierung ein neuer, bitterer Rückschlag ihres Kurses. Kaum ein westliches Land hat sich so für eine Deeskalation eingesetzt wie Deutschland, für eine Fortsetzung des Dialogs mit Russland und nur behutsame Sanktionen - das Ergebnis ist ernüchternd, Putin schlägt alle Angebote in den Wind und setzt auf die Zerrüttung der Ukraine. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht