Mittelbayerische Zeitung: Nicht nur Lautes und Plattes taugt für Europa - Die CSU hat mit der "Wer-betrügt-der fliegt"-Debatte am Ende doch etwas bewegt - doch das genügt nicht. Von Christine Schröpf
Geschrieben am 27-04-2014 |
Regensburg (ots) - Der mehr als grenzwertige
"Wer-betrügt-der-Fliegt"-Slogan für Bulgaren und Rumänen wurde bei
der CSU-Klausur am Heiligen Berg von Andechs in offiziellen
Statements nicht mehr in den Mund genommen. Der griffige Satz,
gedacht als Warnung vor einer Zuwanderung in die deutschen
Sozialsysteme, ist der Partei zuletzt bei Unregelmäßigkeiten in den
eigenen Reihen zu Recht um die Ohren geflogen. Nichtsdestotrotz hat
die plakative Debatte vom Jahresanfang am Ende etwas Positives
bewirkt: Der Staatssekretärsausschuss in Berlin, von der großen
Koalition zur Besänftigung der CSU eingesetzt, hat kürzlich in seinem
Zwischenbericht Städte benannt, ihn denen es tatsächlich
Schwierigkeiten gibt und zusätzliche staatliche Hilfen in Aussicht
gestellt. Auch einige rechtliche Lücken werden nicht bestritten. Vier
Wochen vor der Europawahl hat die CSU nach all dem Lärmen also etwas
vorzuweisen. Auch wenn kurioserweise wohl vor allem Städte außerhalb
Bayerns die Nutznießer von Verbesserungen sein werden. Die Probleme
in Duisburg, Dortmund und Berlin-Neukölln sind insgesamt betrachtet
größer, als in München, Nürnberg oder Regensburg. Ein schaler
Beigeschmack bleibt. Natürlich ist die Freizügigkeit in der EU nicht
als Freibrief gedacht, wegen besserer Sozialleistungen nach
Deutschland oder andere wohlhabende EU-Länder zu strömen. Wer das
tut, macht es jedoch - abgesehen von kriminellen Ausnahmen - aus
elender Not heraus. Es sollten also die eigentlichen Täter in den
Fokus genommen werden: Politiker in den Herkunftsländern, die ihren
Job so schlecht machen, dass ihren Bürgern die Abwanderung als
einzige Lösung erscheint. Die Wer-betrügt-der-fliegt-Debatte eignet
sich als Musterbeispiel für den politischen Wettstreit im
Europawahlkampf: Nur Parteien, die lautstark agieren und Emotionen
ansprechen, werden überhaupt wahrgenommen. Die CSU beherrscht dies
aus dem Effeff. Auch die Maut für Ausländer war so ein Erfolgsmodell
vom Fließband der Parteistrategen. Da die CSU als Regierungspartei
aber daran gemessen wird, was am Ende des Tages umgesetzt wird, kann
sie es wenigstens bei zentralen Forderungen nicht bei flotten
Sprüchen bewenden lassen. Wähler haben ein Langzeitgedächtnis und
würden die Partei bei nächster Gelegenheit abstrafen. Wobei der
CSU-Europaplan natürlich dennoch eine Reihe von Luftnummern enthält.
Wer würde etwa eine Wette abschließen, dass die EU-Kommission
demnächst mit nur halb so viel Kommissaren auskommt? Es ist
allerdings zumindest ein Wunsch, den man verfolgen kann. Das
unterscheidet die CSU von populistischen Parteien wie der Alternative
für Deutschland, die beim Thema Europa nur Zeter und Mordio schreien
und nach dem 25. Mai zum Glück nicht in die Verlegenheit kommen,
wirklich Weichen stellen zu können. Sie würden Europa in
Turbogeschwindigkeit komplett an die Wand fahren. Dennoch ist es das
Laute und - noch bedauerlicher - das Platte, das im Wahlkampf das
meiste Gehör findet. Die EU als Garant für Frieden und Wohlstand in
Deutschland? Das gilt als Selbstverständlichkeit, trotz Ukraine-Krise
vor der Haustür. Verrückte Welt: Für weit mehr Aufregung sorgen
Öko-Verordnungen für Kaffeemaschinen, mit denen die EU den
stromfressenden Stand-by-Modus limitieren will, was nebenbei jedem
spürbar weniger Stromkosten bescheren würde. Doch es wird sich
entrüstet, als käme morgen bei jedem ein EU-Kommissar höchstselbst
vorbei, um alte Kaffeemaschinen zu konfiszieren. Wichtige Themen im
Europawahlkampf sollten andere sein: Die Gefahren für die Ukraine,
das Wohlstandsgefälle in der EU. Und ein paar Visionen wären nicht
schlecht: Wie will sich Europa bei sinkenden Bevölkerungszahlen in
der Welt von morgen behaupten? Für welche unverrückbaren Positionen
stehen wir - und für welche Ideale? Länder, die der EU neu beitreten
wollen, hätten dann auch gleich ihre automatische Antwort: Sie
wüssten, wie gut sie wirklich in diese Gemeinschaft passen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
524323
weitere Artikel:
- WAZ: Der Appell von Rom. Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Für die Katholiken war es ein besonderer Tag der
Freude: Zwei Päpste gleichzeitig auf dem Petersplatz, zwei Päpste
gleichzeitig heiliggesprochen. Spektakulär? Einmalig? Historisch? Ja,
alles auf einmal. Es ist, als hätte es die katholische Kirche eilig,
seit Papst Franziskus auf dem Thron Petri sitzt. Doch beide Vorgänger
an einem Tag in die Reihen der Heiligen aufzunehmen, war ein kluger
Schachzug. Johannes XXIII. und Johannes Paul II. repräsentieren zwei
Strömungen in der Kirche: die Reformer und die Konservativen, die mehr...
- WAZ: Der Fluch der neuen Techniken. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Viele Köche verderben den Brei. Das Sprachbild ist
abgegriffen, trifft aber. Vor allem, wenn es um den deutschen
Föderalismus geht. 16 Bundesländer sind dann 15 zu viel. Unsere
wirtschaftsstarke Republik scheitert zu oft an neuen Technologien.
Dass Steuernummern doppelt vergeben werden, Neuwagen wie Oldtimer
besteuert werden: Wenn sich Zufälle häufen, ist Ursachensuche
angesagt. Sie führt nicht selten in ein Gestrüpp der Zuständigkeiten
und unterschiedlichen Standards. Wie bei der Einführung des digitalen
Polizeifunks. mehr...
- WAZ: Den Kalten Krieg vermeiden. Kommentar von Christian Kerl Essen (ots) - Erschreckend schnell wird Deutschland tief in den
Ukraine-Konflikt hineingezogen. Was immer hinter der
Militärbeobachter-Mission steckte, die Verschleppung der Inspektoren
ist für die Bundesregierung ein neuer, bitterer Rückschlag ihres
Kurses. Kaum ein westliches Land hat sich so für eine Deeskalation
eingesetzt wie Deutschland, für eine Fortsetzung des Dialogs mit
Russland und nur behutsame Sanktionen - das Ergebnis ist ernüchternd,
Putin schlägt alle Angebote in den Wind und setzt auf die Zerrüttung
der Ukraine. mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Verbunden - Kommentar zu den heilig gesprochenen Päpsten Mainz (ots) - Eines der schönsten Erlebnisse, die Kirchen
Gläubigen immer wieder beschert, liegt im Überwinden von Grenzen.
Grenzen, die der Verstand, die Ratio, immer schnell zu ziehen bereit
ist. Und die der Glaube an einen verbindenden Kern mit gemeinsamen
Werten dann doch immer wieder hinter sich lässt. Am Wochenende gab es
ein solches Erlebnis. Selbst wer nicht der katholischen Kirche
angehört oder sogar dem christlichen Glauben ganz abgeschworen hat,
muss schon sehr abgestumpft sein, um die Tragweite der doppelten
Heiligsprechung mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Mehreinnahmen eröffnen Spielräume - Heimliche Steuererhöhungen abschaffen
Ein Kommentar von Annette Ludwig Düsseldorf (ots) - Die Steuereinnahmen in Deutschland sprudeln
dank der guten Konjunktur kräftig - und schon wird darüber
diskutiert, wie das Geld verwendet werden soll.
Haushaltskonsolidierung, das war bisher die Leitlinie von
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Doch er weicht seine Position
auf. Er schließt nun den Abbau heimlicher Steuererhöhungen durch die
kalte Progression nicht mehr aus, wenn sich "zusätzliche Spielräume"
eröffnen.
Die kalte Progression - jener Effekt, der bei einer Lohnerhöhung
zu einem real geringeren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|