(Registrieren)

Aufnahme afghanischer Ortskräfte in der Mehrheit der Fälle abgelehnt / Kritik an Bundesregierung / "Report Mainz", heute, 29.4.2014, um 21.45 Uhr im Ersten

Geschrieben am 29-04-2014

Mainz (ots) - Weniger als ein Drittel der afghanischen Ortskräfte,
die um Aufnahme in Deutschland gebeten haben, hat bislang eine Zusage
von der Bundesregierung erhalten. Das berichtet das
ARD-Politikmagazin "Report Mainz" (heute, 29.4.2014, 21.45 Uhr, im
Ersten) und beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen des
Bundesinnenministeriums. Die afghanischen Ortskräfte haben in
Afghanistan für die Bundeswehr gearbeitet. Nach deren Abzug sind sie
deshalb in ihrer Heimat in Gefahr.

Auf eine Anfrage von "Report Mainz" teilte das
Bundesinnenministerium mit, dass bislang 976 afghanische Ortskräfte
gegenüber deutschen Behörden ihre Gefährdung angezeigt hätten. 773
Fälle seien inzwischen bearbeitet worden, 302 Ortskräfte hätten eine
Aufnahmezusage erhalten. 111 Ortskräfte seien nach Deutschland
eingereist, so das Bundesinnenministerium. In mehr als zwei Drittel
der Fälle wurde also entweder keine Aufnahmezusage erteilt oder die
Fälle wurden noch nicht bearbeitet.

Nach Recherchen von "Report Mainz" sehen sich Ortskräfte aufgrund
langwieriger Verfahren gezwungen, auf eigene Faust, ohne Hilfe der
Bundesregierung und ohne ein Visum nach Deutschland zu fliehen. In
Deutschland durchlaufen sie das normale Asylverfahren, das für
Afghanen laut Angaben von Pro Asyl derzeit rund ein Jahr dauern kann.

Der stellvertretende Geschäftsführer von Pro Asyl, Bernd Mesovic,
erklärte dazu im Interview mit "Report Mainz": "Die Bundesregierung
lässt nach wie vor einen Teil der Betroffenen völlig im Stich. Sie
schließt Leute aus, die aus unserer Sicht gefährdet sind, und die
sich dann auf eigene Faust durchschlagen müssen. Viele landen in
Booten, es gibt Todesfälle." Die Bundesregierung habe ihr
Versprechen, gefährdete Ortskräfte nach Deutschland zu holen und die
Verfahren zu entbürokratisieren, nicht eingelöst, kritisierte Bernd
Mesovic: "Das war überwiegend heiße Luft. Weder können alle kommen,
die es brauchen, noch geht es mit der notwendigen Zügigkeit und
Eile."

Der außenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Omid Nouripour,
erklärte: "Es ist schon ein Skandal, dass nach all den Jahren, in
denen wir diskutiert haben, es immer noch nicht funktioniert, dass
die Leute unbürokratisch in Deutschland Aufnahme finden." Im
Interview mit "Report Mainz" kritisierte er die Verfahren als "viel
zu langwierig und vor allen Dingen intransparent". Ablehnungen würden
gegenüber den Ortskräften nicht begründet. "Wir reden hier über einen
Personenkreis, der gefährdet ist, weil er uns geholfen hat. Diese
Menschen sind im Fadenkreuz der Taliban, weil sie für die Bundeswehr
gearbeitet haben. Dass die Hilfeleistungen, die geboten wären,
derzeit überhaupt nicht zur Verfügung stehen, ist einfach eine
Bankrotterklärung und wird unseren moralischen Verpflichtungen nicht
gerecht", so Nouripour.

Das Bundesinnenministerium erklärte auf Nachfrage, bei
individueller Gefährdung einer Ortskraft werde eine Aufnahmezusage
für Deutschland innerhalb weniger Tage erteilt. "Zur Beschleunigung
des Verfahrens haben die Ressorts u. a. die Zusammenarbeit zwischen
den verschiedenen beteiligten Stellen weiter verbessert und die
Kommunikationswege verkürzt", teilte ein Sprecher des Ministeriums
mit. Die Einstufung des Kriterienkatalogs als Verschlusssache diene
dem Persönlichkeitsschutz der Ortskräfte.

Im Oktober 2013 hatte der damalige Innenminister Hans-Peter
Friedrich angekündigt, gefährdeten Ortskräften zu helfen: "Wir haben
selbstverständlich vor, all diejenigen, die uns geholfen haben in
Afghanistan, und die jetzt in Gefahr geraten, wir haben vor, diese
Menschen nach Deutschland zu holen. Ich glaube, das ist nur fair und
anständig und deswegen sind die Verfahren auch entbürokratisiert
worden."

Weitere Informationen unter www.reportmainz.de. Zitate gegen
Quellenangabe "Report Mainz" frei. Fragen bitte an "Report Mainz",
Tel.: 06131/929-33351.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

524811

weitere Artikel:
  • MDR blickt am 1. Mai nach Osten Leipzig (ots) - Am 1. Mai 2004 fand die EU-Osterweiterung statt. Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern traten der Europäischen Union bei. Der MDR blickt anlässlich des 10-jährigen Jubiläums am 1. Mai 2014 in Fernsehen, Hörfunk und Telemedien in die Nachbarländer Polen und Tschechien sowie ins Baltikum, u.a. im MDR FERNSEHEN mit einer "Langen Osteuropa-Nacht" und der multimedial begleiteten Fernsehreportage "Nachbar - Wie geht's?". Im Hörfunk berichtet u.a. MDR INFO, wie die mehr...

  • Neue Presse Hannover: DGB-Vorsitzender Sommer: Wir werden für Tarifeinheit in den Betrieben politisch sorgen Hannover (ots) - Hannover. Im DGB wächst die Unzufriedenheit darüber, dass die Große Koalition, entgegen ihrer Ankündigung im Koalitionsvertrag, nichts gegen die Zersplitterung der Tariflandschaft durch kleinere Spartengewerkschaften unternommen hat. Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer kündigte der in Hannover erscheinenden Neuen Presse (Mittwoch) an: "Die Bundeskanzlerin hat uns und den Arbeitgebern 2010 eine gesetzliche Regelung der Tarifeinheit zugesagt, geschehen ist bisher nichts. Die DGB-Gewerkschaften werden nicht auf eine mehr...

  • Berliner Zeitung: Zum Treffen Putin/Schröder: Berlin (ots) - Für die Diplomatie hatten beide noch nie viel übrig. Den gegenseitigen Austausch pflegte man in Gerhard Schröders Zeit als Bundeskanzler vorzugsweise in Hinterzimmern. Wer Kritikwürdiges offen aussprach, galt als außenpolitischer Dilettant und Querulant. Der Dialog unter Männern wurde dem unter Staatsmännern in jedem Fall vorgezogen. Insofern ist das Verhältnis zwischen Wladimir Putin und Gerhard Schröder wie es immer war. Man tut, was man kann und das zum eigenen Vorteil. Den Nutzen der Diplomatie mehrt das nicht, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Neonazi-Protest Leipziger Amtsgericht spricht linke Stadträtin frei Halle (ots) - Die linke Leipziger Stadträtin Margitta Hollick ist vom Vorwurf der Beleidigung freigesprochen worden. Die 65-jährige hatte vor knapp zwei Jahren einen NPD-Ratsherrn als Nazi bezeichnet. Dieser hatte sie daraufhin angezeigt. Das Amtsgericht Leipzig erließ einen Strafbefehl von 1600 Euro, den Hollick ignorierte. Das Gericht kam nun am Dienstag nach einem kurzen Verfahren zu dem Schluss, dass die Äußerung im Rahmen einer politischen Auseinandersetzung zulässig gewesen sei. Hollick zeigte sich nach dem Urteilsspruch zufrieden. mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Kommentar zur EU-Osterweiterung Frankfurt (ots) - "Den einzigartigen Erfolg der EU-Erweiterung von 2004 sollten sich auch all jene vor Augen führen, die erweiterungsmüde sind und neue, feste Grenzen im Osten fordern. Nein! Es war richtig, Bulgarien und Rumänien aufzunehmen, auch wenn dort im Beitrittsprozess größere Fehler gemacht worden sind als 2004. Die Balkanstaaten gehören ebenfalls in die EU, und auch die Ukrainer haben eines noch fernen Tages die Chance verdient, sich für einen Beitritt zu qualifizieren. Wir alle im satten Westen sollten uns freuen, was mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht