Westfalen-Blatt: zu Prokon
Geschrieben am 02-05-2014 |
Bielefeld (ots) - Die Anleger beim Windkraftunternehmen Prokon
kommen wohl mit einem blauen Auge davon. Nach Angaben des
Insolvenzverwalters wird ihr Verlust maximal 40 Prozent des
eingesetzten Kapitals betragen. Das ist immer noch viel, aber eben
kein Totalverlust mehr, wie lange Zeit zu befürchten war.
Wieder einmal konnten Millionen Anleger der Aussicht auf satte
Renditen nicht widerstehen. Wer in Zeiten, wo es auf dem Sparbuch
nicht einmal ein halbes Prozent Zinsen gibt, auf eine mit schönen
Fotos beworbene Kapitalanlage stößt, die acht Prozent Zinsen
verspricht, wird schnell leichtsinnig und klammert jegliches Risiko
aus. Dabei gilt für Genussscheine - wie bei Prokon - aber auch für
viele Mittelstandsanleihen: Gehen die Firmen pleite, ist viel Geld
futsch.
Man kann sagen: Die Anleger sind doch selbst schuld. Wer so gierig
ist, muss mit Verlusten rechnen. Andererseits aber fragt man sich,
warum Banken und Sparkassen durch etliche EU-Regeln gezügelt werden,
der so genannte Graue Kapitalmarkt aber mit windigen Versprechen
Millionen Euro einwerben darf. Ein wenig mehr Anlegerschutz tut Not.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
525328
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Höhenangst am Aktienmarkt, ein Marktkommentar von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Nur ganz kurz hat der Aktienmarkt am Freitag auf
die überraschend starken Zahlen vom amerikanischen Arbeitsmarkt
reagiert. Immerhin kletterte der Dax dabei bis auf 9627 Punkte, so
dass dem deutschen Standardwerteindex keine 170 Zähler mehr bis zu
seinem bei 9794 Zähler liegenden Rekordhoch vom Januar fehlten. Es
ist schon bemerkenswert, dass das Marktbarometer in einer Phase, in
der die Ukraine-Krise nichts von ihrer Brisanz verloren hat,
Sichtkontakt zum Allzeithoch halten kann - von dem gerade erreichten
neuen mehr...
- Rheinische Post: SAP-Finanzvorstand Brandt wird Qiagen-Aufsichtsratschef Düsseldorf (ots) - SAP-Finanzvorstand Werner Brandt (59) wird
neuer Aufsichtsrats-Chef des Hildener Biotech-Unternehmens Qiagen.
Der Qiagen-Gründer und langjährige Aufsichtsrats-Chef Detlev Riesner
(72) will auf der Hauptversammlung im Juni nicht mehr antreten und
den Weg für Brandt freimachen, wie die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Samstagsausgabe) aus Konzernkreisen erfuhr. Der
Finanzvorstand des Software-Riesen SAP soll auch den Wandel von
Qiagen zum Bioinformatik-Unternehmen begleiten. Qiagen will sich am
Montag mehr...
- Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Christian Schmidt, Bundeslandwirtschaftsminister Osnabrück (ots) - Landwirtschaftsminister will mehr Agrarexporte
"China, Russland und die USA haben großes Interesse"
Osnabrück. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU)
will den Export deutscher Nahrungsmittel in Schwellen, und
Industrieländer ausbauen. In einem Interview mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte Schmidt: "China, Russland und
die USA haben ein großes Interesse an unseren Lebensmitteln." Es sei
gut, dass es aus diesen Ländern Nachfragen nach Schweinen, Rindern
und veredelten Milchprodukten mehr...
- Der Tagesspiegel: Bundesregierung wünscht sich deutschen Investor für Air Berlin Berlin (ots) - Brigitte Zypries, die Luft- und
Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, hat sich für einen
heimischen Investor als Stütze für die angeschlagene Fluggesellschaft
Air Berlin ausgesprochen. Grundsätzlich sei es zwar "nur normal, dass
nicht jedes Unternehmen, das in Deutschland aktiv ist und
Arbeitsplätze schafft, auch deutschen Eigentümern gehört", sagte sie
in einem Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag". "Gleichwohl
begrüße ich sehr, dass wir mit der Lufthansa nicht nur eine große
deutsche Airline haben. Insofern mehr...
- Wohlfühlen im Effizienzhaus / dena-Umfrage zeigt: Eigentümer von Effizienzhäusern schätzen die Ergebnisse der energetischen Modernisierung Berlin (ots) -
Eigenheimbesitzer, die ihr Haus energetisch modernisiert haben,
sind hoch zufrieden mit dem Modernisierungsergebnis: Das belegt eine
gemeinsame Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) und des
ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg unter
selbstnutzenden Eigentümern von Effizienzhäusern. So würden sich 86
Prozent der Befragten erneut für den gewählten energetischen Standard
entscheiden. 12 Prozent würden künftig sogar eine noch höhere
Energieeffizienz anstreben. Daher wollen auch 97 Prozent mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|