WAZ: Verlockungen des neuen Goldrauschs. Kommentar von Frank Meßing
Geschrieben am 05-05-2014 |
Essen (ots) - Ein Jahr ist es her, da warnten Wirtschaftsverbände
erstmals davor, dass deutsche Konzerne den Verlockungen günstiger
Energiepreise folgen und in die USA abwandern. Inzwischen hat die
neue Bundesregierung zwar erkannt, dass sie in der Energiepolitik und
der Ökostrom-Förderung umsteuern muss. Viel passiert ist allerdings
nicht. Unternehmen, die sich dem knallharten globalen Wettbewerb
stellen müssen, haben keine Zeit, auf die zähen Prozesse deutscher
und europäischer Politik zu warten. Sie handeln und wollen an dem
kleinen Goldrausch teilhaben, der sich gerade in den USA abspielt.
Durch das Fracking haben sich die Staaten als ernstzunehmende
Industrienation zurückgemeldet. Mit günstigen Energiepreisen, einem
flexiblen Arbeitsmarkt und dem gefallenen Dollarkurs haben die
Amerikaner vor allem auch gegen Billigproduktionsländer in Asien
aufgeholt. Jetzt steht nicht zu befürchten, dass deutsche Konzerne in
Scharen in die USA abwandern. Investitionen, die dort getätigt
werden, fehlen aber hierzulande. Mittelfristig wird dieser
schleichende Prozess deutsche Arbeitsplätze kosten. Denn auch ihren
Nachwuchs suchen viele Firmen schon im Ausland.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
525625
weitere Artikel:
- WAZ: Das gute Recht des Beschuldigten. Kommentar von Stefan Wette Essen (ots) - Freundlich ist es nicht von Thomas Middelhoff, wenn
er frühere Ankündigungen ignoriert und vor dem Kölner Landgericht
plötzlich die Auskunft verweigert. Dass Gericht, Staatsanwalt und die
Verteidigung viel Zeit in die Vorbereitung seiner Vernehmung
investiert haben, ist für sie bitter. Aber deshalb muss man sein
Schweigen ja nicht "unverschämt" nennen. Denn Thomas Middelhoff hat
von seinem guten Recht Gebrauch gemacht, als Beschuldigter zu
schweigen. Dieses Recht gewährleistet es, dass ein Verdächtiger sich
nicht selbst mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Freihandelsabkommen Stuttgart (ots) - Hunderttausende von europäischen Bürgern haben
sich mittlerweile gegen den geplanten Vertrag mit den USA
ausgesprochen. Damit steigt die Gefahr, dass Politiker in Europa und
in den USA am Ende nicht die Kraft aufbringen, um für das Abkommen
einzutreten. Das Nachsehen hätten dann nicht nur Exporteure und deren
Beschäftigte, sondern auch die Konsumenten. Deutschland ist wie kaum
ein zweites Land auf den freien Warenaustausch angewiesen. Das wird
von den Kritikern leicht übersehen.
Natürlich sind die Sorgen der mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Middelhoff Bielefeld (ots) - Gestern hat er geschwiegen, heute wird er reden
müssen. Denn heute geht es für den Ex-Bielefelder und
Neu-Côte-d'Azurer Thomas Middelhoff um das eigene Portemonnaie. Heute
muss er sich in Essen gegen den Vorwurf der Untreue zur Wehr setzen.
Zu viele teure Privatflüge auf Kosten der damals schon leeren
Arcandor-Kasse. Gestern ging es »nur« um Aufklärung. Middelhoff hätte
dazu einiges beitragen können. Zwar ist es jedermanns Recht, zu
schweigen, wenn er anders Gefahr läuft, sich selbst zu beschuldigen.
Doch das wusste mehr...
- Westfalen-Blatt: Porsche-Vorstand Matthias Müller: Der Porsche 911 kommt bald mit Hybridantrieb auf den Markt - komplette Fertigung des Panamera wird nach Leipzig verlagert Bielefeld (ots) - Die nächste Generation des Porsche 911 wird auch
mit einem Plug-In-Hybrid-Antrieb angeboten. Das hat der
Vorstands-Vorsitzende Matthias Müller in einem Interview mit dem in
Bielefeld erscheinenden Westfalen-Blatt erklärt (Dienstagsausgabe).
"Hybrid-Konzepte helfen zunächst einmal bei der Lösung von
CO2-Problemen. Anders als bei rein batterieelektrisch betriebenen
Autos gibt es mit einem Plug-in-Hybrid kein Reichweitenproblem. Für
Porsche aber mindestens ebenso wichtig ist die Möglichkeit, mit dem
zusätzlichen mehr...
- Börsen-Zeitung: Notarzt ja, Reha nein, Kommentar zur Staatsschuldenkrise von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - Portugal hat sich entschieden, sein
Hilfsprogramm ohne Sicherheitsnetz zu verlassen. Das ist nun wirklich
keine Überraschung. Denn welchen Anreiz hätte die Regierung gehabt,
sich freiwillig erneut den so oft beklagten strikten Vorgaben aus
Brüssel und der in Teilen der Bevölkerung regelrecht verhassten
strengen Kontrolle der Troika zu unterwerfen? Der Beschluss der
portugiesischen Regierung spiegelt insofern eine Schwachstelle des
Euro-Rettungsmanagements wider. Er ist nicht das Ergebnis sachlicher
Einschätzung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|