Neue Herausforderungen für das Verbot des Klonens zu Fortpflanzungszwecken durch jüngste Entwicklungen der Stammzellforschung?
Geschrieben am 09-05-2014 |
Berlin (ots) - Der Deutsche Ethikrat hat im Rahmen seiner
gestrigen Plenarsitzung eine öffentliche Anhörung zur Forschung an
humanen embryonalen Stammzellen durch Zellkerntransfer und an
induzierten pluripotenten Stammzellen durchgeführt sowie die sich
daraus eventuell ergebenden rechtlichen Herausforderungen diskutiert.
Vor dem Hintergrund der jüngsten Forschungsergebnisse bei der
Herstellung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) durch
Zellkerntransfer und von induzierten pluripotenten Stammzellen
(iPS-Zellen) hatte die Gesundheitsministerkonferenz den Deutschen
Ethikrat gebeten, die Entwicklungen auf diesen Gebieten zu bewerten.
Die Sorge der Gesundheitsminister richtete sich darauf, dass das
mithilfe dieser Methoden technisch denkbare Klonen von Menschen zu
Fortpflanzungszwecken möglicherweise durch die deutschen Gesetze,
insbesondere das Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz, nicht
eindeutig verboten sein könnte.
In ihrer Einführung betonte Christiane Woopen, die Vorsitzende des
Deutschen Ethikrates, dass es nicht ausreiche, nur in Deutschland
klare Regeln zu haben, sondern dass es auch darauf ankomme, im
internationalen Kontext auf ein wirksames Verbot des reproduktiven
Klonens hinzuwirken.
Der Molekularbiologe und Stammzellforscher Hans Schöler, Direktor
des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster,
informierte über den Sachstand zu hES-Zellen durch Zellkerntransfer
und iPS-Zellen. Schöler erläuterte die biologischen Erkenntnisse zu
Pluripotenz und Totipotenz von Zellen und zu tetraploider
Embryokomplementierung. Er hielt es aus biologischen Gründen für
unwahrscheinlich, wenn auch nicht für ausgeschlossen, dass das
reproduktive Klonen von Menschen auf dem Wege der neuen Verfahren
technisch möglich werden könnte.
Der Jurist Ralf Müller-Terpitz von der Universität Mannheim
befasste sich mit einem möglichen gesetzlichen Regelungsbedarf.
Müller-Terpitz zufolge werden die neuen Forschungsmethoden von den
geltenden Gesetzen erfasst. Inkonsistenzen und Unklarheiten bestehen
jedoch unter anderem durch unterschiedliche gesetzliche Definitionen
zentraler Begriffe wie "Embryo" und "Totipotenz" im
Embryonenschutzgesetz und im Stammzellgesetz. Eine rechtliche
Präzisierung sei nicht zwingend, aber sinnvoll. Dabei solle von einer
strafrechtlichen auf eine öffentlich-rechtliche Regulierung
übergegangen werden.
Der Theologe Klaus Tanner aus Heidelberg, Vorsitzender der
Stammzellkommission am Robert-Koch-Institut, stellte ethische
Überlegungen zu einem möglichen Regulierungsbedarf vor. Die
Möglichkeit der technischen Erzeugung von biologischen
Entwicklungspfaden, die es als "Naturphänomen" nicht gibt, führe
dazu, dass Begriffe wie "Potenzialität" unklar werden. Deswegen müsse
man die an sie geknüpften Normen überdenken, damit die
Schutzinteressen gewahrt werden können. Er plädierte dafür, sich mehr
an Verantwortungs- und Handlungskontexten zu orientieren und weniger
an Überlegungen zum Status frühen menschlichen Lebens in vitro.
Im Zentrum der anschließenden Diskussion stand insbesondere das
Für und Wider einer Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen. Mit
Blick auf das reproduktive Klonen gebe es zwar keinen zwingenden
Bedarf, wohl aber den Wunsch einer vereinheitlichenden Nachbesserung,
insbesondere bei den Begriffsdefinitionen. Diskutiert wurde auch,
inwieweit eine regelmäßige, die aktuellen wissenschaftlichen
Entwicklungen berücksichtigende Revision der gesetzlichen Regelungen,
wie sie auch in Frankreich etabliert ist, angemessen wäre.
Die Beiträge der Anhörung sowie die Diskussion können unter
http://ots.de/mM7pQ nachgehört und in Kürze auch nachgelesen werden.
Pressekontakt:
Ulrike Florian
Deutscher Ethikrat
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin
Tel: +49 30 203 70-246
Fax: +49 30 203 70-252
E-Mail: florian@ethikrat.org
URL: www.ethikrat.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
526740
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Eherne Bande / Kommentar zum Treffen Merkels mit Hollande Mainz (ots) - Kaum etwas in Europa ist so unantastbar wie die
deutsch-französische Freundschaft. Sie ist das Ergebnis der
Katastrophen der beiden Weltkriege des vorigen Jahrhunderts und sie
ist durch Konrad Adenauer, Charles de Gaulle, Helmut Kohl und
François Mitterrand so sehr mit Leben erfüllt worden, dass sie
unerschütterlich ist. Gott sei Dank. Ohne diese ehernen Bande würde
nämlich oft genug jede Menge Dissens immer wieder zu massiver
Abkühlung fühlen. Denn zwischen Berlin und Paris gibt es jede Menge
unterschiedlicher Vorstellungen, mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Simulierte Transparenz" von Alexandra Föderl-Schmid In Österreich können Behörden den Bürgern weiterhin
Informationen vorenthalten (Ausgabe ET 10.5.2014)
Wien (ots) - Beim Journalismusfestival im italienischen Perugia
wurde immer wieder Österreich als Negativbeispiel genannt, wenn die
Sprache auf Zugang zu Informationen von staatlichen Behörden kam. Das
spiegelt sich auch in internationalen Rankings zur
Informationsfreiheit wider, bei denen Österreich seit Jahren schlecht
abschneidet.
Die Koalition hat zwar nun einen parlamentarischen Entwurf
eingebracht, wie das Recht auf Zugang mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Klage gegen den Kommunalsoli in NRW - Die kommunale Familie ist ein Trugbild
Ein Kommentar von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Kurz vor Kommunalwahlen tun die Kandidaten gut
daran, den eigenen Bürgern zu signalisieren: Wir kämpfen gegen den
Kommunalsoli und für euer Geld. Wir machen uns dafür stark, dass wir
den Nachbarstädten nichts überweisen müssen. Denn klar ist: Der
Düsseldorfer Oberbürgermeister muss sich in Essen so wenig Freunde
machen wie der Monheimer Stadtchef in Solingen oder Moers. Die
dortigen Bürger können ihn ohnehin nicht wählen. Das Versprechen, das
Geld für die eigenen potenziellen Wähler zusammenzuhalten, ist da
zielführender. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Steuerplus Halle (ots) - Also ihr Millionen, seid willkommen. Die
Universitäten, die Theater und die Polizei in Sachsen-Anhalt ächzen
unter der Sparpolitik des Landes, mehr Geld könnte Entlastung
bringen. Wenn es so einfach wäre. Tatsächlich profitiert
Sachsen-Anhalt weit weniger stark vom Steuersegen als andere
Bundesländer. 60 Millionen Euro mehr in den kommenden beiden Jahren
reichen nicht aus, um die sinkenden Überweisungen aus dem Solidarpakt
II auszugleichen. Dem Land bleibt nichts anderes übrig, als weiter
konsequent zu sparen. Wer mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Eine Partei, die keiner vermisst
Jochim Stoltenberg zur Lage der FDP, die sich am Wochenende in Dresden trifft Berlin (ots) - Ach ja, es gibt sie noch, die FDP. Jahrzehntelang
Mehrheitsbeschaffer mal für CDU und CSU, mal für die SPD, bis die
Wähler sie im vergangenen September aus dem Bundestag warfen. Eine
stolze, sich bisweilen elitär aufspielende Partei wurde in die
Bedeutungslosigkeit verbannt. Gegenüber dem Ergebnis 2013 (4,8
Prozent) ist die Genscher-Partei sogar noch weiter geschrumpft und
verharrt fest verankert bei vier Prozent. Der niederschmetternde
aktuelle Befund: kaum jemand scheint die FDP zu vermissen. Heute und
morgen will mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|