Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zur Verbraucherschutzministerkonferenz in Rostock und Protesten
Geschrieben am 15-05-2014 |
Rostock (ots) - Big, bigger, TTIP. Mit dem transatlantischen
Handelspakt soll die größte Freihandelszone der Welt geschmiedet
werden. 800 Millionen Verbraucher wollen die EU und die USA unter
einem Dach zusammenführen. Zölle, Handelsgesetze, Produkt-, Umwelt-
und Sicherheitsstandards - alles soll angeglichen werden.
Verbraucherschützer sind längst auf die Barrikaden geklettert. Eine
davon steht seit gestern in Warnemünde, wo die
Verbraucherschutz-Minister der Bundesländer ihre Sorgen artikulieren.
Zu Recht. Denn gerade beim Verbraucherschutz liegen Welten zwischen
Europa und Amerika. Während in den USA das Nachsorgeprinzip
dominiert, ist es in Europa das der Vorsorge. Hierzulande haben
Firmen nachzuweisen, dass ihre Produkte unschädlich sind. In den USA
ist das umgekehrt. Das heißt: Solange kein Gesundheitsrisiko
wissenschaftlich nachgewiesen ist, ist es okay. Genfrisierte
Lebensmittel, Hormonfleisch oder Chlorhühnchen - "no problem"! Viele
der ominösen US-Lebensmittel werden gerade dank der hohen
europäischen Verbraucherstandards vom EU-Kunden ferngehalten - ein
Dorn im Auge der Agrar- und Genfood-Konzerne in den USA. Fällt das
Verbot für den Anbau genmanipulierter Pflanzen, wird das die gesamte
europäische Landwirtschaft umkrempeln. Die ökologische Agrarwende
wäre ad absurdum geführt. Zwar behaupten TTIP-Befürworter
gebetsmühlenartig, dass die hohen Verbraucherstandards nicht zur
Disposition stünden. Warum aber sind sie dann Teil des
Verhandlungspakets?
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
527805
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zum aktuellen Höhenflug des Dax schreibt Andreas Kölling: Bremen (ots) - Aufgepasst, wer hoch steigt, kann tief fallen.
Diese Binsenweisheit trifft auch auf Aktienindizes zu. Die deutsche
Wirtschaft brummt, weil wir gerade das Geld lieber mit vollen Händen
ausgeben, als es weiter auf die hohe Kante zu legen. Da kann man
zuschauen, wie es weniger wird - bei den aktuellen Minizinsen. Dass
die eigentliche Krise damit aber längst noch nicht überwunden ist,
zeigen die schwachen Zahlen der europäischen Nachbarn. Ohne den
kräftigen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland wäre die
Wirtschaftsleistung mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Konjunktur Bielefeld (ots) - Wenn das keine guten Nachrichten sind: Die
deutsche Wirtschaft ist weiter stabil auf Wachstumskurs und der
Deutsche Aktienindex klettert vorübergehend auf ein neues
Allzeithoch! Aktionäre werden sich freuen, Firmenchefs zufrieden auf
ihre Auftragslage blicken. Und doch gibt es Gründe, auf die
Euphoriebremse zu treten: Da ist zum einen der schwelende Konflikt
mit Russland wegen der bürgerkriegsähnlichen Zustände in der Ukraine.
Wenn die von Merkel, Obama & Co. schon mehrfach angedrohten
Wirtschaftssanktionen mehr...
- Börsen-Zeitung: Abgehoben, Kommentar zum Dax-Rekordhoch von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Nun ist also passiert, worauf Anleger schon seit
mehreren Tagen gehofft haben: Der Dax hat erstmals in seiner
Geschichte die Marke von 9800 Punkten genommen und mit 9810 Zählern
ein Allzeithoch markiert. Zu vernehmen waren sogleich zuversichtliche
Analystenkommentare, das nun der Weg für weitere Kursanstiege frei
sei, die den deutschen Leitindex schon bald über 10.000 Zählern
treiben könnten. Ein Analyst warf sogar die Zahl von 30.000 Punkten
als längerfristiges Ziel in den Raum. Am Markt sahen die Anleger die
Angelegenheit mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Konjunktur/Deutschland/Europa Stuttgart (ots) - Nach wie vor erholt sich die Eurozone nur sehr
langsam. Dass Frankreich zum Jahresbeginn überhaupt nicht gewachsen
ist, ist ein Alarmzeichen. Wieder einmal bleibt das Land hinter
seinen Zielen zurück. Ähnliches gilt für Italien oder Portugal. Auch
wenn Quartalszahlen nicht überinterpretiert werden sollten, ist die
Eurozone von einem Aufschwung noch weit entfernt. Das trübt die
Freude an der positiven Entwicklung in Deutschland. In Europa hat
sich das wohlige Gefühl ausgebreitet, die Eurokrise sei vorüber. Die
enttäuschenden mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Frankreich/Alstom/Siemens Stuttgart (ots) - Zu klein, zu finanzschwach, um auf dem Weltmarkt
zu bestehen, braucht der französische Konzern Alstom einen starken
Partner und hat ihn wohl auch schon gefunden. General Electric hat
nach Überzeugung des Alstom-Verwaltungsrats nicht nur das bisher
beste Übernahmeangebot für die Energiesparte des Unternehmens
vorgelegt. GE und Alstom ergänzen sich auch gut. Die anderen
Interessenten, Siemens und Toshiba, können da bisher nicht mithalten.
Aber leider ist da auch noch Frankreichs traditionell
protektionistische mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|