Börsen-Zeitung: Abgehoben, Kommentar zum Dax-Rekordhoch von Dieter Kuckelkorn
Geschrieben am 15-05-2014 |
Frankfurt (ots) - Nun ist also passiert, worauf Anleger schon seit
mehreren Tagen gehofft haben: Der Dax hat erstmals in seiner
Geschichte die Marke von 9800 Punkten genommen und mit 9810 Zählern
ein Allzeithoch markiert. Zu vernehmen waren sogleich zuversichtliche
Analystenkommentare, das nun der Weg für weitere Kursanstiege frei
sei, die den deutschen Leitindex schon bald über 10.000 Zählern
treiben könnten. Ein Analyst warf sogar die Zahl von 30.000 Punkten
als längerfristiges Ziel in den Raum. Am Markt sahen die Anleger die
Angelegenheit freilich etwas nüchterner: Unmittelbar nach dem
Erreichen der Rekordmarke setzten Gewinnmitnahmen an, der Dax
rutschte sogar recht deutlich ins Minus.
Für die Rekordfahrt am deutschen Aktienmarkt sind zwei Faktoren
verantwortlich: Zum einen hat die Ankündigung einer neuerlichen
geldpolitischen Lockerung durch die Europäische Zentralbank (EZB) die
Hoffnung auf eine zusätzliche Flutung der europäischen Finanzmärkte
mit Liquidität geweckt. Zum anderen haben die Zahlen zum deutschen
Wirtschaftswachstum im ersten Quartal positiv überrascht.
Hinsichtlich der Konjunkturdaten stellt sich allerdings die Frage
der Nachhaltigkeit. So hat die deutsche Wirtschaft davon profitiert,
dass der Winter quasi ausgefallen ist. Mit Blick auf schwache
Entwicklung in den anderen europäischen Ländern und in den
Schwellenländern ist eher nicht damit zu rechnen, dass die
Entwicklung in Deutschland ihr starkes Momentum beibehält.
Die jüngste Rally erscheint zudem deshalb ein wenig abgehoben,
weil sie die Risikofaktoren ausblendet. So ist die Ukraine-Krise noch
nicht ausgestanden, nach einer gewissen Entspannung sieht es nun eher
wieder nach Konfrontation aus. Zudem ist die laufende Quartalssaison
keineswegs überragend ausgefallen. Nach Helaba-Zahlen haben nur 46%
der Dax-Unternehmen mit ihren Nettoergebnissen die
Analystenschätzungen übertroffen. 54% blieben hingegen hinter den
Erwartungen zurück. Damit stellt sich die Frage, ob das von vielen
Konzernen für das laufende Jahr in Aussicht gestellte starke
Gewinnwachstum realistisch ist. Noch ist der Dax mit einem
Kurs-Gewinn-Verhältnis von 13 bis 14 auf Basis der Schätzungen für
2015 nicht teuer, Revisionen der Gewinnschätzungen könnten das Bild
jedoch bald anders aussehen lassen.
Zwar erscheint der Dax gut unterstützt, so dass eine größere
Korrektur eher nicht in den Karten ist. Für weitere Anstiege ist die
Luft aber dünn geworden.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
527812
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Konjunktur/Deutschland/Europa Stuttgart (ots) - Nach wie vor erholt sich die Eurozone nur sehr
langsam. Dass Frankreich zum Jahresbeginn überhaupt nicht gewachsen
ist, ist ein Alarmzeichen. Wieder einmal bleibt das Land hinter
seinen Zielen zurück. Ähnliches gilt für Italien oder Portugal. Auch
wenn Quartalszahlen nicht überinterpretiert werden sollten, ist die
Eurozone von einem Aufschwung noch weit entfernt. Das trübt die
Freude an der positiven Entwicklung in Deutschland. In Europa hat
sich das wohlige Gefühl ausgebreitet, die Eurokrise sei vorüber. Die
enttäuschenden mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Frankreich/Alstom/Siemens Stuttgart (ots) - Zu klein, zu finanzschwach, um auf dem Weltmarkt
zu bestehen, braucht der französische Konzern Alstom einen starken
Partner und hat ihn wohl auch schon gefunden. General Electric hat
nach Überzeugung des Alstom-Verwaltungsrats nicht nur das bisher
beste Übernahmeangebot für die Energiesparte des Unternehmens
vorgelegt. GE und Alstom ergänzen sich auch gut. Die anderen
Interessenten, Siemens und Toshiba, können da bisher nicht mithalten.
Aber leider ist da auch noch Frankreichs traditionell
protektionistische mehr...
- Rheinische Post: Vodafone streicht weitere 170 Stellen in NRW Düsseldorf (ots) - Der Vodafone-Konzern streicht weitere 170
Arbeitsplätze in Deutschland. 70 Technikerstellen in Düsseldorf und
100 in Ratingen sollten in Billiglohnländer wie Indien und Rumänien
verlagert werden, berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe).
Die 170 Mitarbeiter seien bei der Vodafone Group Services GmbH
beschäftigt, die zur internationalen Vodafone-Gruppe gehört.
Insgesamt verlagert die Servicefirma 500 Stellen aus Industrieländern
an günstigere Standorte.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
mehr...
- New Frontier Group and Vocalcom Announce Global Partnership for Distribution of Advanced Cloud Based Customer Interaction Solutions Paris (ots/PRNewswire) -
Vocalcom, leading provider of multi-channel contact center
software and New Frontier Group, a leading IT solution company in CEE
& beyond, today announced a partnership aiming to bring the
Vocalcom's Effortless Contact Center(TM) solution to Central and
Eastern Europe (CEE) and Commonwealth of Independent States (CIS)
regions.
Named by Gartner one of Top 10 Companies in IT Services in Central
and Eastern Europe, New Frontier Group is a global company with
subsidiaries in 17 countries. New Frontier mehr...
- Canton Fair bietet seinen Partnern neue globale Ressource: das Media Resource Exchange Program (MREP) Guangzhou, China (ots/PRNewswire) - Der zeitnahe Austausch von
Informationen zwischen Messeorganisatoren und deren Partnern, Käufern
und Verkäufern spielt seit langem eine entscheidende Rolle bei der
Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Geschäftsleuten. Die Canton
Fair stellt diesbezüglich in diesem Jahr keine Ausnahme dar. Für die
115. Canton Fair haben die Organisatoren daher erfolgreich das MREP
eingeführt. Der Abschluss von Verträgen in einem Wert von über
110.000 USD wurden dank des MREP-Systems vereinfacht.
Was ist mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|