Makler und Social Media: Professionell - aber noch ungenutztes Potenzial
Geschrieben am 20-05-2014 |
Nürnberg (ots) - 39 Prozent der deutschen Makler in sozialen
Netzwerken aktiv / 86 Prozent von ihnen verwenden professionelle
Facebook-Firmenpages - das zeigt der Marktmonitor Immobilien 2014 von
immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, und Prof. Dr.
Stephan Kippes von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Nürtingen-Geislingen / Erfolge im Social Web: 42 Prozent verzeichnen
einen größeren Kundenkreis, 19 Prozent spürbar mehr
Vermittlungsanfragen
39 Prozent der deutschen Makler setzen bei Vermarktung und Akquise
auf soziale Netzwerke. Dabei hat die große Mehrheit der aktiven
Nutzer eine eigene Firmenseite auf Facebook (86 Prozent). Das
Netzwerk ist damit der Kanal der Wahl, gefolgt von Xing (77 Prozent)
und Google+ (47 Prozent). Der Kurznachrichtendienst Twitter spielt
mit 38 Prozent nur eine untergeordnete Rolle. Das zeigt der
Marktmonitor Immobilien 2014 von immowelt.de, einem der führenden
Immobilienportale, und Prof. Dr. Stephan Kippes von der Hochschule
für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Aufwand und Ertrag im Social Web
Die Arbeit mit sozialen Netzwerken trägt für 42 Prozent der
aktiven User sichtbare Früchte: Sie verzeichnen einen deutlich
größeren Kundenkreis dank Facebook und Co. Etwa 19 Prozent erhalten
spürbar mehr Vermittlungsanfragen. Auf der anderen Seite fällt es
zahlreichen Maklern schwer, den ökonomischen Gewinn ihrer Arbeit im
Social Web zu messen (51 Prozent). Dieser Punkt scheint auch für die
recht hohe Zahl der Nicht-Nutzer ausschlaggebend zu sein. Sie sehen
in erster Linie kein positives Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag
(49 Prozent).
Kaum Werbung für eigene Social-Media-Kanäle
Relativ wenige Makler werben offensiv für den eigenen
Social-Media-Auftritt. So haben nur 48 Prozent derer, die in sozialen
Netzwerken präsent sind, einen Folgen-Button auf ihrer Firmenhomepage
eingebunden. Lediglich ein Drittel macht Kunden im persönlichen
Gespräch oder im Newsletter auf die sozialen Kanäle aufmerksam.
Soziale Netzwerke sind Chefsache
In 87 Prozent aller Fälle erledigen Makler selbst die
Social-Media-Arbeit - nur 13 Prozent geben sie an Agenturen ab. Meist
sind es die Chefs selbst, die sich um Facebook und Co. kümmern. Gut 2
Stunden pro Woche wenden sie im Schnitt für die Pflege der sozialen
Netzwerke auf. Die meisten von ihnen sind Autodidakten (85 Prozent).
Angesichts der zahllosen Vermarktungsmöglichkeiten, die allein
Facebook bietet, schlummert hier noch ungenutztes Potenzial.
Know-How-Aufbau und Einarbeitung in das Feld des
Social-Media-Marketings erfordern oft mehr Zeit, als die meisten
Makler haben. Die gezielte Unterstützung durch Profis kann deshalb
helfen, die Zahl an Vermarktungs- und Akquise-Erfolgen noch weiter zu
erhöhen.
Tipps, wie Makler das volle Potential ihrer Social-Media-Arbeit
ausschöpfen können, finden Sie in unserem Newsbereich.
Die gesamte Studie Marktmonitor Immobilien 2014 kann ab sofort
hier heruntergeladen werden: www.marktmonitor-immobilien.de.
Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in
unserem Pressebereich unter http://presse.immowelt.de.
Über den Marktmonitor Immobilien 2014
Der Marktmonitor Immobilen 2014 ist eine repräsentative Studie von
immowelt.de und Prof. Dr. Stephan Kippes, Inhaber der Professur für
Immobilienmarketing und Maklerwesen an der Hochschule für Wirtschaft
und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Die Daten für die Studie wurden
innerhalb des Immobilien-Professional-Panels (IPP) der Immowelt AG
erhoben, an dem ausschließlich Fachleute aus der Immobilienwirtschaft
teilnehmen. Befragt wurden 466 zufällig ausgewählte Makler, Bauträger
und andere Immobilienspezialisten in ganz Deutschland.
Über immowelt.de
Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich 4,2
Millionen Besuchern (comScore Media Metrix) und bis zu 1,2 Millionen
Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze
für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Betrieben wird das
Portal von der Nürnberger Immowelt AG, zu deren Portfolio auch die
Special-Interest-Portale bauen.de, ferienwohnung.com,
wohngemeinschaft.de und dreamflat.de gehören. Zweites
Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens ist die Entwicklung von
Softwarelösungen für die Immobilienbranche.
Pressekontakt:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Barbara Schmid
+49 911 520 25-462
Claudia Franke
+49 911 520 25-861
presse@immowelt.de
www.twitter.com/immowelt
www.facebook.com/immowelt
plus.google.com/+immowelt
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
528498
weitere Artikel:
- Europäischer Energiemarkt vor großen Herausforderungen: Deutschland und Frankreich als wichtige Impulsgeber Berlin/Düsseldorf (ots) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel
sieht nach dem Ökostrom-Gesetz weiteren Reformbedarf, um die
Energiewende voranzubringen und erklärt, dass es an Netzen und
Speichern fehle und ein funktionierender Handel mit
Kohlendioxid-Verschmutzungsrechten notwendig sei. Zudem benötige man
für die Versorgungssicherheit eine Verknüpfung konventioneller
Kraftwerke mit Ökostrom-Anlagen. "Deutschland wird Vorreiter für eine
Energiepolitik bleiben, die uns mittel- und langfristig vom Import
fossiler Energieträger unabhängig mehr...
- Selbständig mit Home Staging: Frauen erobern neues Berufsfeld Wiesbaden (ots) - Ein neuer Beruf ist auf dem Vormarsch: Home
Staging ist für Frauen ein immer häufigeres Sprungbrett in die
Selbständigkeit. Immobilien für den Verkauf in Szene zu setzen, ist
in England und den USA Standard. Jetzt gewinnt die Dienstleistung in
Deutschland an Beliebtheit, auch wegen ihrer kurzen Ausbildungsdauer
und der hohen Erfolgsquote. Neue Weiterbildungsangebote starten im
Herbst. Die Grundlagen vermittelt die Deutsche Gesellschaft für Home
Staging und Redesign e.V. (DGHR), der offizielle Berufsverband der mehr...
- Institution for Growth in Greece (IfG): Establishment of the first sub-fund Frankfurt (ots) -
- The first of three planned sub-funds was established on 7 May
2014 in Luxembourg
- Greece and KfW are to each provide financing of EUR 100 million
- IfG will distribute the funds to small and medium-sized
enterprises (SMEs) in Greece with the help of accredited Greek
banks
- Key objective is to provide Greek SMEs with improved access to
investment loans and working capital to help foster economic
growth
The first of three planned IfG sub-funds was founded on 7 May 2014 mehr...
- Stretta Therapie für GERD in der TV-Serie The Doctors gezeigt Norwalk, Connecticut (ots/PRNewswire) - Die mit dem Emmy Award
ausgezeichnete TV-Serie, The Doctors, zeigte unlängst den Fall von
"Jenny", einer 29-Jährigen mit einer schweren gastroösophagealen
Refluxkrankheit (GERD). Jenny litt bereits drei Jahre daran, bevor
sie sich an Dr. Kenneth Chang von der University of California,
Irvine, um Behandlung in Form der Stretta®
[http://www.stretta-therapy.com/] Therapie wandte.
Logo- http://photos.prnewswire.com/prnh/20130211/NY56794
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20130211/NY56794] mehr...
- Sechs Bundesländer benachteiligen Bauen mit Holz / Die besten Rahmenbedingungen für die Verwendung von Holz hat Baden-Württemberg / Die Schlusslichter sind Nordrhein-Westfalen und Brandenburg Berlin (ots) - Bundesländerranking bei der Holzverwendung im
Bauwesen: Sechs von 16 Bundesländern hemmen das Bauen mit Holz wegen
veralteter Landesbauverordnungen. Die besten Rahmenbedingungen für
die Verwendung von Holz hat Baden-Württemberg. Die Schlusslichter
sind Nordrhein-Westfalen und Brandenburg.
Mehrere Bundesländer benachteiligen Holz als Bau- und Werkstoff
ganz erheblich. Das ergibt ein Ranking des Deutschen
Holzwirtschaftsrates (DHWR) auf Basis einer Studie des
Thünen-Instituts in Hamburg. Das Institut für Holzforschung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|