Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Banken/Eu-Kommission/Bankenunion
Geschrieben am 26-05-2014 |
Stuttgart (ots) - Was die EU-Kommission mit der Bankenunion
vorhat, ist ein Schritt in Richtung Abschaffung des Wettbewerbs.
Damit kapituliert die Behörde vor der Aufgabe, die Verantwortlichen
für das Finanzdesaster in den Blick zu nehmen und nach Mitteln zu
suchen, Wiederholungsfälle zu vermeiden. Stattdessen werden alle
Banken künftig für alle Banken in Haftung genommen - EU-weit, ganz
so, als sei die Europäische Union ein souveräner Staat. Ausgerechnet
die Konkurrenten für die Rettung aufkommen zu lassen ist keine
Lösung. Die Aufgabe besteht darin, die Branche so neu zu ordnen, dass
kleinere Einheiten entstehen, die keine Gefahr mehr für die
Gesamtwirtschaft darstellen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
529628
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EZB-Leitzinspolitik Bielefeld (ots) - Sie haben in diesem Jahr noch keinen
Wintermantel gekauft? Ist Ihnen klar, dass Sie damit den
wirtschaftlichen Aufschwung gefährden? Gehen Sie endlich in sich -
und in ihr Portemonnaie! Mario Draghi, Chef der Europäischen
Zentralbank, behauptet, dass sich Unternehmer und Verbraucher mit
Investitionen und Käufen zurückhalten, weil sie glauben, dass die
Zinsen noch weiter sinken werden. Aber geht das bei einem Leitzins
von 0,5 Prozent überhaupt? Irgendwann wird, wer Geld spart statt es
auszugeben, sogar Strafzinsen mehr...
- Börsen-Zeitung: Affront National, Kommentar zur Europawahl von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - Nigel Farage, Parteichef der britischen
Unabhängigkeitspartei, ist ein ziemlicher Dampfplauderer. Allerdings
hat er nach Schließung der Wahllokale einen überzeugenden Punkt
gemacht. Er erkenne nicht, dass sich im EU-Parlament kurzfristig
vieles ändern werde - wohl aber in der Politik einiger nationaler
Regierungen. In der Tat dürften die etablierten Fraktionen
verkraften, dass sie sich künftig den Plenarsaal mit mehr
Europagegnern als bisher teilen müssen. Auf die politischen
Ergebnisse des Parlaments wird das mehr...
- Halaven® (Eribulin) von Eisai erhält positive Stellungnahme des CHMP zur Anwendung bei fortgeschrittenem Brustkrebs nach nur einer vorangegangenen Chemotherapie Hatfield, England (ots/PRNewswire) -
NUR FÜR MEDIEN DER EMEA-REGION (EUROPA, NAHER OSTEN UND AFRIKA) -
NICHT FÜR SCHWEIZER MEDIEN
Von der neuen Indikation sollen tausende Frauen in Europa
profitieren
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal
Products for Human Use, CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur
EMA gab heute eine positive Stellungnahme zur Anwendung von
Halaven(R) (Eribulin) bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem
oder metastasiertem Brustkrebs ab, bei denen nach Anwendung
mindestens mehr...
- Kino neu erleben mit Sennheiser (FOTO) Wedemark/Hamburg (ots) -
Sennheiser möchte Kultur für alle erlebbar machen. Der
Audiospezialist stellte daher im Rahmen eines "Sneak-Preview" Events
die Entwicklung der neuartigen Streaming-Lösung CinemaConnect vor,
die Audiodeskription und Hörunterstützung über eine App in die Kinos
bringt.
In Europa verzichten fast 32 Prozent der Menschen mit einer
Hörbeeinträchtigung häufig auf den Besuch von kulturellen
Veranstaltungen - in Deutschland ist es etwa jeder fünfte. Dies fand
eine repräsentative Studie heraus, die im Auftrag mehr...
- Ein Drittel der Bevölkerung kann sich unerwartete größere Anschaffungen nicht leisten Wiesbaden (ots) - Ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland (33,4
%) lebte 2012 in privaten Haushalten, die nach eigener Einschätzung
nicht in der Lage waren, unerwartet anfallende Ausgaben aus eigenen
Finanzmitteln zu bestreiten. Dabei handelt es sich zum Beispiel um
Ausgaben für größere Anschaffungen oder Reparaturen. Auf
Urlaubsreisen mussten knapp 22 % der Bevölkerung aus finanziellen
Gründen verzichten. Das sind Ergebnisse aus der EU-weit
vergleichbaren Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen
(EU-SILC) 2012. Wie das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|