(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur katholischen Kirche

Geschrieben am 27-05-2014

Bielefeld (ots) - Er ist witzig, politisch, spirituell und kennt
keine Tabus mehr - jedenfalls nicht die, mit denen sich die Führung
der katholischen Weltkirche viel zu lange eingemauert hat. Papst
Franziskus ist auf seiner Nahostreise Israelis wie Palästinensern
ebenso auf die Füße getreten, wie er noch auf dem Rückflug die
drängendsten Journalistenfragen zu seinen eigenen machte:

- Zölibat? Ein Geschenk an die Kirche, aber kein Dogma!

- Missbauch? Abscheulich, die Reue geht weiter!

- Papstrücktritte? Ja, womöglich künftig öfter.

- Finanzskandal? Kehrt den Tempel gründlich aus!

Und: Können Christen, Juden und Muslime gemeinsam beten? Theologen
aller Weltreligionen kennen Gründe zuhauf, weshalb das ausgeschlossen
ist. Franziskus lädt kurzerhand zu genau dieser Unmöglichkeit mitten
in den Vatikan ein.

Seine freimütigen Worte und Gesten lassen die Amtskirche kaum noch
nachkommen. Und wenn ihn die Frage nach dem richtigen Ostertermin von
West- und Ostkirche aufs Glatteis locken soll, beweist er Humor: »Es
ist witzig zu fragen, wann ist dein Christus auferstanden? Nächste
Woche! Meiner ist schon letzte Woche auferstanden.«

Der neue Kirchenführer »vom Ende der Welt« geht seinen Weg
unaufhaltsam weiter, mitunter zur Verwirrung jener, die sprachlos
zurückbleiben. Franziskus hat nicht nur Politik und Theologie
aufgeschreckt, er hat vor allem eine tiefe Sehnsucht bei den
Gläubigen an der Basis geweckt.

Sein über allem schwebendes Reformversprechen darf jetzt nicht
enttäuscht werden. Jeder weiß, dass Neuerungen im Vatikan ihre Zeit
brauchen. Aber alle haben auch schon viel länger darauf gewartet, als
jetzt einer endlich begründete Hoffnungen macht. Die Aufbruchstimmung
in der Kirche ist mit Händen zu greifen, längst gesellt sich Ungeduld
hinzu. Das wird beim heute beginnenden Katholikentag in Regensburg zu
spüren sein.

Bischöfe und Priester sind dabei gar nicht glücklich. Kardinal
Reinhard Marx bremst die Hoffnung auf schnelle Verbesserungen für
wiederverheiratete Geschiedene vorsichtshalber herunter. Dabei steht
der westfälische Oberhirte in München und Freising gleichzeitig auf
dem Gas- und dem Bremspedal. Im innersten Reformzirkel um Franziskus
arbeitet er genau auf diesen Baustellen, will gewiss auch
Fortschritte, kann aber die heimische Herde kaum noch im Zaun halten.
Nicht auszuschließen ist, dass das muntere Kirchenvolk bei jedem
Kirchentag - inzwischen ganz gleich ob evangelisch oder katholisch -
Vertreter der alten Lehre gnadenlos auspfeift.

Vergleiche mit Johann Wolfgang von Goethes Ballade vom
Zauberlehrling verbieten sich an dieser Stelle. Dafür ist die
Modernisierungsfrage viel zu ernst und wichtig. Sie muss nicht nur
bei einer Pressekonferenz über den Wolken beantwortet werden, sondern
am Boden klare Gestalt annehmen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

529903

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Europaparlament Bielefeld (ots) - Wer wird Präsident der EU-Kommission? Dass Martin Schulz seinem Konkurrenten Jean-Claude Juncker jetzt generös den Vortritt lässt, ist weniger dem Wahlergebnis geschuldet als vielmehr ein taktisches Manöver. Und ein deutliches Signal vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs: Das Europaparlament will mitbestimmen, wer das wichtigste EU-Amt bekommt, und nicht den Kandidaten durchwinken, auf den sich die Regierenden der 28 EU-Staaten einigen. Die derzeit 766 Abgeordneten wollen ernst genommen werden als mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Schutz für Lebensversicherungen Unbeantwortet Wolfgang Mulke, Berlin Bielefeld (ots) - Im Schnelldurchlauf will die Bundesregierung ein Gesetz durchpauken, das Millionen Versicherungskunden betrifft. Populär ist das sicher nicht, denn es beschert vielen Kunden voraussichtlich erhebliche Einbußen. Trotzdem ist das, was bislang vom Inhalt dieses Pakets bekannt ist, eine ausgewogene Lastenverteilung. Dies alles dient der Stabilität einer Branche, die immerhin 88 Millionen Sparverträge verwaltet und damit eine Schlüsselstellung bei der privaten Altersvorsorge innehat. Die eigentlich dramatische Botschaft mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bildungsinvestitionen Selber schuld BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Da die Große Koalition auch etwas für die Bildung tun wollte, hatte man im Koalitionsvertrag sechs Milliarden Euro für Bildung versprochen. Wofür genau, hatte man offen- gelassen und damit viele Hoffnungen in Kitas, Schulen und Hochschulen genährt. Sie alle wurden enttäuscht. Der Bund übernimmt künftig die Bafög-Kosten komplett und entlastet so die Länder um jährlich 1,17 Milliarden Euro. Für die Krippenbetreuung gibt's noch 500 Millionen Euro drauf. Das war's. Mehr ist nicht drin, seit sich Bund und Länder mit der mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Bescheiden bei Bildung = Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Gemessen an dem, was in dieser Wahlperiode noch zusätzlich für die Renten ausgegeben werden soll, fällt das Bildungspaket bescheiden aus: Sechs Milliarden Euro von der Krippe bis zur Uni, verteilt auf die kommenden drei Jahre. Das Missverhältnis zwischen zusätzlichen Ausgaben für die Rente und die Bildung verfestigt den Eindruck, dass die große Koalition mehr auf die wachsende ältere Wählerschaft als auf junge Menschen schaut. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden allerdings intelligent aufgeteilt. Es macht mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Gebot der Fairness = Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Noch heißt es in den Briefen der Lebensversicherer an ihre Kunden stolz, die laufende Verzinsung der Police habe wieder vier Prozent erreicht. Das ist angesichts des Niedrigzinsumfeldes und im Vergleich zu anderen Sparformen bemerkenswert viel. Doch die Zukunft wird nicht mehr so rosig aussehen und die Rendite deutlich sinken. Manche Kundengemeinschaft muss gar befürchten, dass ihr Versicherer seine Garantien nicht erfüllt. Deshalb ist gut und folgerichtig, dass der Gesetzgeber schützend eingreift. Altkunden werden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht