Spencer Stuart auf Expansionskurs
Geschrieben am 03-06-2014 |
Frankfurt (ots) - Portfolioerweiterung bei Executive
Search-Beratung Spencer Stuart +++ Hochkarätige Neuzugänge verstärken
deutschen Standort +++ Vorheriger Leiter Siemens Corporate Executive
Development Dr. Nicolas von Rosty treibt Neugeschäft von München aus
an +++ Automotive-Experte Ralf Landmann ergänzt das Frankfurter Büro
Die international tätige Executive Search-Beratung Spencer Stuart
hat hochkarätige Neuzugänge für ihre deutschen Büros gewonnen. Der
Münchner Standort verstärkt sich mit Dr. Nicolas von Rosty, dem
vorherigen Leiter der Führungskräfteentwicklung bei Siemens und
Assessment-Experten und Partner bei Egon Zehnder. Von Frankfurt aus
wird Automobil-Fachmann Ralf Landmann bei der Besetzung von
Top-Management-Positionen beraten. Er stößt von Roland Berger
Strategy Consultants zu Spencer Stuart.
Dr. Frank Birkel und Dr. Dieter Unterharnscheidt,
Deutschland-Geschäftsführer bei Spencer Stuart, freuen sich über die
prominenten Zugänge: "Diese Top-Berater sind eine perfekte Ergänzung
für uns. Dr. Nicolas von Rostys Expertise in der Entwicklung und im
Assessment von Führungskräften sowie Ralf Landmanns profunde
Kenntnisse der Automobilbranche eröffnen uns neue
Geschäftspotenziale. Wir freuen uns darauf, mit ihnen unsere
Beratungsservices im Sinne unserer Klienten weiter auszubauen."
Von Rosty erweitert Spencer Stuart Portfolio als ausgewiesener
Experte für Führungskräfteentwicklung
Dr. Nicolas von Rosty war die letzten sechs Jahre Leiter Corporate
Executive Development bei Siemens und berichtete direkt an den
Vorstandsvorsitzenden. In dieser Funktion war er weltweit für die
Besetzung der Konzernschlüsselfunktionen, das Talent Management sowie
die Vergütungssysteme der Führungskräfte und des Vorstandes
zuständig. Zuvor war von Rosty Partner des Executive
Search-Unternehmens Egon Zehnder. Dort leitete er die deutsche
Industrie und Legal Practice und war Länderchef für Tschechien und
die Slowakei. Seine Karriere startete der promovierte Jurist als
Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt auf Wirtschaftsrecht. Anschließend
arbeitete er in unterschiedlichen Positionen des
ThyssenKrupp-Konzerns, zunächst als Syndikus und schließlich als
Geschäftsführer der Ontel Gesellschaft für Onlinedienste sowie in
Mexiko als Geschäftsführer der Thyssen Rheinstahl Technik Mexico S.A.
de C.V.
Noch engere Vernetzung in die Automotive Industry
Ralf Landmann ist seit mehr als 20 Jahren in der
Automobilindustrie tätig, zunächst in der Industrie bei Daimler-Benz
und Schott Glass, dann als Unternehmensberater. Bei Arthur D. Little
führte er als Partner und Mitglied der Geschäftsleitung das deutsche
Automobilgeschäft, später bei Deloitte die europäischen
Automobil-Aktivitäten. Vor seinem Eintritt bei Spencer Stuart war
Ralf Landmann als Senior Partner bei Roland Berger Strategy
Consultants Mitglied des globalen Managementteams Automotive und
leitete die internationale Praxisgruppe Automotive Strategy, Sales &
Marketing sowie als Managing Director die Frankfurter Niederlassung.
Pressekontakt:
MSLGroup Germany
Daniel Herbert
Tel: 06966124568327
daniel.herbert@mslgroup.com
www.mslgroup.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
530811
weitere Artikel:
- Zur Fußball-WM: Brasiliens Importe stammen zu 21 % aus der EU Wiesbaden (ots) - WM-Gastgeber Brasilien hat 2013 Waren im Wert
von rund 240 Milliarden US-Dollar importiert. 21 % der Einfuhren
stammten dabei aus der Europäischen Union (EU), wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) auf Basis von UN Comtrade-Daten mitteilt. Damit
war die EU für den brasilianischen Binnenmarkt mit seinen rund 200
Millionen Verbrauchern größter Importeur. Die wichtigsten
Einfuhrgüter waren KFZ-Teile und -Zubehör sowie Arzneiwaren.
China konnte seine Marktmacht in den vergangenen Jahren deutlich
ausbauen und mehr...
- Top-Cateringunternehmen melden 1,2 Prozent Umsatzplus /
Exklusives Umsatzranking zeigt: Wachstumssieger ist Seniorenmarkt Frankfurt/Main (ots) -
Deutschlands 28 größte Contract Caterer stehen 2013 für 2,9 Mrd.
Euro Nettoumsatz, der mit rund 5.200 Verträgen erwirtschaftet wurde.
Dieses Fazit zieht die Wirtschaftsfachzeitschrift gv-praxis (dfv
Mediengruppe) in ihrer aktuellen und exklusiven Branchenerhebung.
Damit haben die Top Unternehmen im vergangenen Jahr ein Umsatzplus
von 1,2 Prozent erzielt - nachdem sie das sehr starke Jahr 2012 mit
3,2 Prozent Mehrerlösen abgeschlossen hatten. Insgesamt beschäftigen
die Unternehmen rund 58.000 Mitarbeiter mehr...
- G+J startet Tambini, den Online-Shop für Mottoparties zu Kindergeburtstagen Hamburg (ots) - Neues eCommerce-Portal bietet Full-Service-Angebot
für Kindergeburtstage und erleichtert Eltern die Organisation des
schönsten Tages im Jahr für ihre Kinder
Gruner + Jahr startet das neue eCommerce-Portal Tambini, einen
Online-Shop für Kindergeburtstage. Ob wilde Piratenparty, feiner
Prinzessinnenball oder spannendes Fußballturnier - unter
www.tambini.de finden Eltern alles, was sie für einen gelungenen
Kindergeburtstag benötigen. Tambini erleichtert damit Eltern die
Organisation des schönsten Tages im Jahr ihrer mehr...
- Erster Stadtwerke-Offshore-Windpark steht (FOTO) Aachen (ots) -
200 Megawatt in der Nordsee vor Borkum installiert
"Alle 40 Windenergieanlagen des ersten kommunalen
Offshore-Windparks rund 45 Kilometer vor Borkum sind installiert",
stellt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk
Borkum GmbH & Co. KG, anlässlich des erfolgreich fertiggestellten
ersten Bauabschnitts des Trianel Windpark Borkum fest. Innerhalb von
knapp elf Monaten wurden zum 1. Juni 2014 alle 40 Windenergieanlagen
des Typs Areva Wind M5000-116 mit einer Gesamtleistung von 200
Megawatt mehr...
- Abhängigkeit westlicher Unternehmen von Lieferanten aus Schwellenländern hat sich massiv erhöht Frankfurt am Main (ots) - BearingPoint Studie: Weil immer größere
Teile der Wertschöpfungskette ausgelagert werden, sollten Hersteller
in Schieflage geratene Lieferanten viel stärker unterstützen als
früher
Beschaffungsmethoden, die auf kurzfristige Kosteneinsparungen und
somit auf eine Ausnutzung von Lieferanten angelegt sind, ergeben auch
ökonomisch gesehen immer weniger Sinn. Vielmehr müssen nachhaltige
und strategische Lieferantenbeziehungen etabliert werden. Das ist das
Ergebnis einer aktuellen Studie des BearingPoint Institute. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|