Blick hinter die WM-Fassade: Favela-Kinder unterwegs als Fotoreporter / Hilfsprojekt eröffnet mit der Fotokamera neue Perspektiven / Video für Online-Redaktionen kostenfrei verfügbar (VIDEO)
Geschrieben am 05-06-2014 |
Recife/Freiburg (ots) -
Vor und während der Fußballweltmeisterschaft werden wir überflutet
mit Bildern aus Brasilien. Tausende Reporter und Kameramänner aus
über 100 Ländern reisen an. Es gibt aber auch diejenigen, die schon
da sind. Zum Beispiel die Jungen und Mädchen der Kinderorganisation
"adolescer", einem Partner von Caritas international. Sie sind
mittendrin im brasilianischen Leben. Sie haben einen anderen Blick
auf das Land. Ein Blick, der uns sonst verwehrt bleibt. Weil Sie in
einer Favela leben. Weil sie am Rand der Gesellschaft leben. Weil sie
Kinder sind.
Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen
Caritasverbandes, wollte ihren Blick auf Brasilien sichtbar machen
und ihrer Stimme Gehör verschaffen. Möglichst direkt, möglichst
unmittelbar. Den einfachsten Weg - über Sprach- und Kulturgrenzen
hinweg - bietet das Foto. So begann im Dezember 2012 das Projekt
"Bildung durch Bilder", das vom Bundesministerium für wirtschaftliche
Entwicklung und Zusammenarbeit gefördert wurde.
Elf Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 11
bis 25 Jahren ist in zwei Kursen von dem Medienpädagogen Marco Keller
gezeigt worden, wie man mit einer Fotokamera umgeht. Wie man die
Technik in den Griff bekommt und wie man spannende Perspektiven
entdeckt. Sie alle kommen aus Wohnvierteln mit vielfältigen sozialen
Problemen in Recife, einem der WM-Standorte.
Ausgerüstet mit diesem Handwerkszeug machen sich die Jugendlichen
auf, um sich auf die Spur sozialer Themen zu machen und dabei ihre
ganz persönlichen "Augenblicke" festzuhalten. Das kann das
Fußballspiel mit den Freuden sein, der Drogenumschlagsplatz im
Viertel, der Karneval oder die Vermüllung der Favela. Es geht um
soziale Themen, die sie berühren und als Sozial-Detektive mit der
Kamera festhalten. So eignen sich die Jugendlichen Schritt für
Schritt eine direkt "verwertbare" Kompetenz in der Fotografie an,
lernen aber auch die Bedeutung von Durchhaltevermögen sowie
Teamfähigkeit kennen. Aber das Projekt strahlt weit darüber hinaus
aus, hat viele Diskussionen über das Leben in der Favela angeregt.
Fotoausstellungen in Deutschland und Brasilien zeugen davon.
Die WM zeigt das Fernsehen, die Favela-Kinder zeigen das Spiel auf
dem Bolzplatz.
Pressekontakt:
Herausgeber: Deutscher Caritasverband, Caritas international,
Öffentlichkeitsarbeit, Karlstraße 40, 79104 Freiburg. Telefon
0761/200-0. Michael Brücker (Durchwahl -293, verantwortlich), Achim
Reinke (Durchwahl -515). www.caritas-international.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
531325
weitere Artikel:
- Umfrage zur Fußball-WM: Trikots, Tröten, Fahnen - jeder Zweite kauft Fanartikel Berlin (ots) - Für jeden zweiten Fan (56 %) gehören Fanartikel zur
Fußball-WM. Im Schnitt sind die Befragten bereit, dafür 27 Euro
auszugeben. Das ergab eine Umfrage des Ratgeberportals für
Online-Shopping, Sparwelt.de (http://www.sparwelt.de). Besonders
beliebt sind bei Männern wie Frauen Fahnen (49 %) und T-Shirts (45
%). Frauen scheinen jedoch die lauteren Fans zu sein. 32 Prozent der
weiblichen Befragten planen, Tröten, Ratschen und Klatschen zu
kaufen, wohingegen nur rund jeder fünfte Mann (19 %) daran Interesse
zeigt.
mehr...
- Morgen kommt die WM-Sonderausgabe von BILD Berlin (ots) - +++ 42 Millionen Exemplare an alle Haushalte /
Kolumnen von Bundespräsident Gauck, Beckenbauer und Pelé /
Bundestrainer Löw im Interview +++
Ab morgen steigt das WM-Fieber: Knapp eine Woche vor dem
Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien stimmt
BILD die Menschen in Deutschland mit einer Sonderausgabe auf das
sportliche Großereignis des Jahres ein. Am Freitag, 6. Juni 2014,
erhalten alle deutschen Haushalte durch die Deutsche Post 42
Millionen Exemplare der 16-seitigen Sonderausgabe, die BILD mehr...
- Roberto Cavallis Missbrauch eines heiligen Sufi-Emblems führt zu internationaler Gegen-Kampagne empörter Sufi Schüler Düsseldorf (ots) - Am Samstag den 07. Juni werden Sufi Schüler auf
dem Schadowplatz in Düsseldorf (Königsallee 2, vor dem Kaufhaus
Breuninger) von 15-18 Uhr demonstrieren. Die friedliche Demonstration
ist eine Gelegenheit für die Sufis, um ihre Trauer und Empörung über
Cavallis Missbrauch ihres heiligen Emblems auszudrücken.
Den Aussagen der Sufi-Schüler zufolge, beinhaltet das Emblem eine
tiefgründige spirituelle Bedeutung und durchdachte Ikonografie, die
von Cavallis respektloser Just Cavalli Kampagne verfälscht wird. Sie
fordern, mehr...
- Brasilien ist Weltmeister - Zumindest beim Lackieren der Nägel Düsseldorf (ots) - Ab dem 12. Juni schaut die Welt gespannt nach
Brasilien und verfolgt die Fußball-Weltmeisterschaft. Auch bei
L'Oréal steht Brasilien im Fokus, allerdings aus einer anderen
Perspektive: Die Forschung der L'Oréal-Gruppe untersucht weltweit die
unterschiedlichen Schönheitsrituale. Und Brasilien ist beim Thema
Schönheit ein ganz besonderes Land.
Während das Lieblingsprodukt der deutschen Frauen die Mascara ist,
stehen bei den Brasilianerinnen Nagellacke hoch im Kurs. Ohne
lackierte Nägel das Haus zu verlassen ist mehr...
- Die Jury des 15. Shocking Shorts Award von 13th Street steht fest München (ots) - Anna Maria Sturm und Désirée Nosbusch, Oliver
Mommsen, Michael Brandner, Ralph Herforth sowie Drehbuchautor und
Regisseur Doron Wisotzky küren gemeinsam mit Universal Networks
Programmchefin Karin Schrader den Gewinner des heißbegehrten
Kurzfilmpreises des Senders für Thrill & Crime. Moderiert wird die
vielleicht außergewöhnlichste Preisverleihung des Münchner
Filmfest-Sommers von Kai Wiesinger.
Im Rahmen des Filmfest München vergibt 13th Street am 3. Juli
seinen etablierten Award - den Shocking Shorts Award. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|