Durchbruch bei der Bekämpfung multi-resistenter Keime - Lysando AG entwickelt wirkungsvolle Alternative zu Antibiotika
Geschrieben am 12-06-2014 |
München/Regensburg (ots) -
- Deutsche Forscher stellen mit Artilysin® neue Technologie-Plattform
vor
- Gezielte Wirkung gegen pathogene Gram-negative und Gram-positive
Bakterien, aktiv gegen Antibiotika-resistente sowie persistierende
Bakterien
- In Testreihen keinerlei Resistenzbildung festgestellt
Die Lysando AG hat heute in München auf einer Pressekonferenz ihre
neue Technologie-Plattform Artilysin® vorgestellt. Mit der neuen
Technologie ist dem Unternehmen mit Sitz in Regensburg gemeinsam mit
einem internationalen Forscherteam ein Durchbruch im Kampf gegen
multi-resistente Keime gelungen. Artilysin®e stellen damit eine
wirkungsvolle Alternative zu Antibiotika dar, da sie auch
hochresistente Bakterien eliminieren. Die innovative Technologie
wirkt sehr schnell und spezifisch, ist vollständig biologisch
abbaubar und besitzt eine erhöhte Resistenzstabilität.
Artilysin®e sind künstlich hergestellte und spezifisch designte
Proteine, die auf natürlichen Grundsubstanzen und -strukturen
basieren. Sie sind in der Lage, die Zellwand von Bakterien zu
durchdringen und zu öffnen. Diese Herausforderung bewältigen
Artilysin®e im Gegensatz zu anderen Ansätzen erstmals bei jeder Form
von Bakterien. Sie wirken dabei über spezielle Proteine, Enzyme mit
lytischer Aktivität, die die Fähigkeiten besitzen, ihre Zielbakterien
spezifisch zu erkennen und das Grundgerüst ihrer Zellwand zerstören
zu können. "Artilysin®e sind in der Lage, gezielt pathogene
Gram-negative wie auch Gram-positive, einschließlich
Antibiotika-resistenter Bakterien und sogar persistierende Erreger
wirksam zu bekämpfen", so Markus Matuschka von Greiffenclau,
Geschäftsführer und Mitbegründer der Lysando AG.
Der Ansatz des Wirkmechanismus von Artilysin®en ist ein rein
physikalischer. "Artilysin®e nutzen einen spezifischen
Andock-Mechanismus und greifen danach die Zellwand an. Der hohe
Zellinnendruck führt dazu, dass das Bakterium regelrecht aufplatzt",
führt Dr. Kristin Hasselt, stellvertretende Forschungsleiterin bei
Lysando, aus. Diese Funktionsweise hat den Vorteil, dass nicht in den
Metabolismus der Keime, welcher eine größere Angriffsfläche für die
Entwicklung von Resistenzen bietet, eingegriffen wird.
In den vergangenen fünf Jahren hat Lysando gemeinsam mit
internationalen Experten- und Wissenschaftsteams in intensiver
Forschungs- und Entwicklungsarbeit an der Marktreife von Artilysin®en
gearbeitet. Die Arbeit an Artilysin®en gegen Pseudomonas,
Campylobacter und Acinetobacter wurde bereits erfolgreich
abgeschlossen. Aktuell forscht Lysando an Lösungsansätzen gegen
Gonorrhoe und Mukoviszidose. "Die Wirksamkeit von Artilysin®en wurde
in unterschiedlichen Testreihen geprüft und nachgewiesen. So wurde
beispielsweise mit Artilysin®-175, designt zur Bekämpfung von
Pseudomonas aeruginosa, bereits innerhalb weniger Minuten eine
99,9-prozentige Eliminierung der Bakterien erreicht", erklärt Kristin
Hasselt. Die vielversprechenden Ergebnisse wurden jüngst im
Peer-Review Journal des Departments der American Society for
Microbiology präsentiert.
"Artilysin®e bekämpfen ausschließlich die pathogenen
Zielbakterien. Durch ihre Wirksamkeit gegen persistierende Bakterien
können sie auch bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen
eingesetzt werden. Für Artilysin®e eröffnet sich eine Vielzahl von
Einsatzgebieten, z.B. in der Human- und Tiermedizin, der
Nahrungsmittelindustrie sowie im Hygiene-Bereich", bestätigt Prof.
Rob Lavigne von der Katholieke Universiteit Leuven, Mitautor des
Beitrags und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Lysando, die
Wirksamkeit von Artilysin®en. Darüber hinaus betont er: "Artilysin®e
besitzen nicht nur eine sehr hohe Effizienz, wir haben bisher auch
keinerlei Resistenzbildungen feststellen können."
Lysando adressiert mit Artilysin®en entscheidende Probleme und
Herausforderungen in einer Vielzahl unterschiedlichster Bereiche und
Branchen. Aufgrund des Plattform-Charakters der Technologie ist das
Anwendungsgebiet von Artilysin®en dabei kaum limitiert: es reicht von
der Medizintechnik und Krankenhaushygiene über die Human- und
Veterinärmedizin bis hin zur Landwirtschaft bzw. Mast.
"Die bisherigen Ergebnisse und Studien unterstützen unsere
Zuversicht, dass wir der Menschheit mit Artilysin®en - in der
Post-Antibiotika-Ära - für die nächsten Jahrzehnte ein wirksames
Mittel gegen bakterielle Infektionen zur Verfügung stellen können.
Wir sind davon überzeugt, dass Artilysin®e dort, wo Antibiotika
aufgrund ihres inflationären Einsatzes und damit einhergehender
Resistenzbildung zunehmend wirkungsärmer werden, deren Aufgabe
übernehmen und zukünftig ebenso das Leben von Menschen und Tieren
retten können", betont Markus Matuschka von Greiffenclau.
Über Lysando:
Die Lysando AG ist Technologieführer im Bereich antimikrobieller
Proteine. Das privat finanzierte Forschungsunternehmen hat seit
seiner Gründung im Jahr 2009 am Standort Regensburg und mit einem
internationalen Wissenschaftsteam an künstlichen Designerproteinen
geforscht. Diese Artilysin®e stellen einen revolutionären Durchbruch
im Kampf gegen multi-resistente Keime dar. Mit dieser neuen
Technologie-Plattform können gezielt Medikamente und Wirkstoffe gegen
pathogene Gram-negative und Gram-positive Bakterien, sowohl gegen
Antibiotika-resistente als auch persistierende Bakterien, entwickelt
werden. Lysando hat mit den Artilysin®en somit eine wirkungsvolle
Alternative zu Antibiotika entwickelt.
Pressekontakt:
WBCO Public Relations & Business Communications GmbH
Frank Wöllstein
Tel.: +49 (0) 69 / 133 880 36
Fax: +49 (0) 69 / 133 880 33
E-Mail: f.woellstein@wbco.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
532543
weitere Artikel:
- ZDF-Fernsehfilm "Pass gut auf ihn auf!" und ZDF-Koproduktion "Die Brücke II - Transit in den Tod" in Monte Carlo ausgezeichnet Mainz (ots) - Im Rahmen des "54. Fernsehfestivals Monte Carlo" ist
das ZDF-Drama "Pass gut auf ihn auf!" zweimal mit der "Goldenen
Nymphe" in der Kategorie Fernsehfilm sowie mit dem Sonderpreis
"SIGNIS" geehrt worden. Die schwedisch-dänisch-deutsche Koproduktion
"Die Brücke II - Transit in den Tod" erhielt in der Kategorie
Fernsehserie zweimal eine "Goldene Nymphe". Die Verleihung fand am
Mittwoch, 11. Juni 2014, in Monte Carlo statt. Bei dem
Fernsehfestival werden internationale Fernsehproduktionen vorgestellt
und prämiert sowie mehr...
- Fussballstars rufen zur "TIE CHALLENGE" von HUGO BOSS PARFUMS auf (VIDEO) --------------------------------------------------------------
TIE CHALLENGE SmartSite
http://ots.de/ggcPQ
--------------------------------------------------------------
Frankfurt (ots) -
Im Mai 2014 startete die Duftkampagne "Success Beyond The Game"
von HUGO BOSS Parfums. Hierfür wurden drei wahre Duftklassiker von
HUGO BOSS - BOSS BOTTLED, BOSS ORANGE MAN und HUGO MAN - auserwählt.
Als Duftbotschafter für Deutschland konnten drei absolute
Fußball-Weltstars gewonnen werden: Mario Gomez, Marco Reus und Thiago mehr...
- "ttt - titel thesen temperamente" (WDR)
am Sonntag, 15. Juni 2014, um 23.00 Uhr München (ots) - Die geplanten Themen:
Affenschande
Zur aktuellen Diskussion über Grundrechte für Säugetiere
Knastjahre
Michail Chodorkowski über seine Mitgefangenen
"Finding Vivian Maier" Ein Kindermädchen als Starfotografin
"Politische Schönheit" Wie Künstler die Welt verbessern
Die Geschichtensammlerin
Julia Stoschek und ihre Video-Kunst
Moderation: Max Moor
Redaktion: Klaus Reimann, Susanne Schettler
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 mehr...
- Große Emotionen, weniger Sex? / Nach der WM ist vor der WM - wenn die Flaute im Bett in die Verlängerung geht (Infografik) (FOTO) Bad Homburg (ots) -
Während der Fußball-WM befindet sich das ganze Land im
Ausnahmezustand. Fünf Wochen lang dreht sich alles um das runde
Leder. Ob im Job, in Bars oder in Wohnzimmern - König Fußball regiert
die Welt. Wenn am 16.06. die deutsche Nationalmannschaft zum ersten
Spiel antritt, gibt es für die Fans von Flensburg bis zum Bodensee
kein Halten mehr. In deutschen Betten kann hingegen Flaute herrschen.
Denn wie Studien gezeigt haben, bevorzugen Männer das runde Leder
gegenüber dem Matratzensport mit der Partnerin. Doch mehr...
- Ford und Ketchup-Hersteller Heinz entwickeln biologischen Kunststoff auf Tomatenbasis Dearborn (USA) / Köln (ots) -
- Die Ford Motor Company und die H.J. Heinz Company erforschen die
Verwendung von Tomatenfasern zur Herstellung von nachhaltigem
Bio-Kunststoff für die Verwendung in Fahrzeugen
- Ingenieure von Ford testen die Haltbarkeit des Materials für den
möglichen Einsatz in Kabelhalterungen und Ablagen im Innenraum
- Die erfolgreiche Entwicklung der neuen Verbundmaterialien könnte
die Verwendung von Petrochemie reduzieren und die Umwelt
entlasten
Auf den ersten Blick scheint mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|