(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Justiz muss sich Kontrolle gefallen lassen Ein Kommentar von Peter Kurz

Geschrieben am 22-06-2014

Düsseldorf (ots) - Kameras im Gerichtssaal sind tabu. Nur in
Ansätzen wurde dieser eherne Grundsatz bislang durchbrochen. So
lassen sich Verfassungsrichter bei der Urteilsverkündung filmen, in
spektakulären Prozessen dürfen Kamerateams Bilder machen - vor
Verhandlungsbeginn. Aber den Prozess im Fernsehen zu übertragen, so
wie in den USA oder Südafrika (Fall Pistorius), wäre hierzulande
undenkbar.

Das verbietet nicht nur das Gesetz, auch gute Gründe sprechen
dagegen: Allen voran die Prangerwirkung, die dies für den Angeklagten
hätte. Auch würde sich das Aussageverhalten von Zeugen verändern,
wenn diese sich bewusst sind, dass ein Millionenpublikum live dabei
ist. Hätten TV-Sender freie Hand, bestimmte Szenen des Prozesses oder
das Verhalten von Richtern, Verteidigern oder Staatsanwälten nach
ihren eigenen Dramaturgieregeln aufzubereiten, so wäre das
verhängnisvoll. Schnell würde eine ganz eigene Wahrheit herauskommen,
einer Manipulation der Öffentlichkeit würde Vorschub geleistet.

All dies spricht zwar gegen TV-Kameras im Gerichtssaal. Nicht
indes dagegen, den Prozess nur in einen Nachbarraum des
Gerichtssaales zu übertragen. Der Vorstoß des NRW-Justizministers,
dies zu erlauben, ist daher richtig.

Es gibt Prozesse, da reichen Gerichtssäle nicht aus, das große
Interesse von Medien und Öffentlichkeit zu befriedigen. Der
NSU-Prozess oder das Hoeneß-Verfahren sind Beispiele dafür. Bei der
Videoübertragung in einen Nebenraum bestehen die hinsichtlich der
TV-Übertragung zitierten Gefahren gar nicht. Es wird einfach nur mehr
Menschen die Gelegenheit gegeben, den Prozess zu verfolgen.

Natürlich müsste es sich um eine statische Kamera handeln, die
nicht etwa einzelne Prozessbeteiligte "heranzoomt". Es würde nur das
Bild vermittelt, das sich den direkt im Gerichtssaal Anwesenden
bietet. Auch müsste sichergestellt werden, dass im Nebenraum
dieselben Regeln gelten: Kamera- und Tonaufnahmeverbot, damit die
Bilder nicht doch wieder im Fernsehen oder Internet landen. Eine
solche erweiterte Saalöffentlichkeit zu schaffen, stärkt das wichtige
Öffentlichkeitsprinzip der Prozessordnung - die Justiz muss es sich
gefallen lassen, dass ihr auf die Finger geschaut wird.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2371
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

533809

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Franziskus exkommuniziert Mafia-Mitglieder: Bomben gegen Papst Cottbus (ots) - Es waren starke Worte, die Papst Franziskus bei seinem Besuch am Samstag in Kalabrien gefunden hat. Von der "Exkommunikation der Mafiosi" hatte noch kein Oberhaupt der Katholiken vor ihm zu sprechen gewagt. Als Johannes Paul II. vor 20 Jahren auf Sizilien die Bosse zur Bekehrung aufforderte, zündete die Cosa Nostra nur Wochen später eine Bombe vor der Lateransbasilika in Rom. Muss Franziskus nun um seine körperliche Unversehrtheit fürchten, weil er behauptet, die Bosse hätten kein Recht mehr auf die Sakramente? Wahrscheinlich mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Kommentar zu EU-Kommission - Am Ende entscheidet Merkel Ravensburg (ots) - Das Gezerre um den neuen EU-Kommissionspräsidenten zeigt, wie haltlos manche Versprechen vor der Europawahl waren. Da hatte es noch großspurig geheißen, diesmal entscheide der Souverän durch das Wahlergebnis über den künftigen Chef der Kommission. Nun wird, wie gehabt, im Hinterzimmer ausgeklüngelt, wer es wird. Das ist zwar eine Missachtung des Wählers, war aber, wenn man nicht allzu blauäugig an die Dinge heranging, irgendwie abzusehen. Wie sich allerdings speziell Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Vize mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Atomkraftwerk Grohnde Bielefeld (ots) - Für Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel ist die Auseinandersetzung um den Neustart des Atomkraftwerkes Grohnde der politische Super-Gau. Nur wenige Stunden, nachdem er in angeblich großer Sorge um das Wohl der Bevölkerung eine Verlängerung der Netzabkopplung des Meilers angeordnet hatte, kam die überraschende 180-Grad-Wende. Irgendjemand muss im wohl zugeflüstert haben, wie teuer es für den Steuerzahler werden kann, wenn er sich auf letztlich ungeprüfte Unterstellungen verlässt, bei notwendigen Reparaturen mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Kritik an CSU-Parteichef Horst Seehofer Frustrierte treten nach Ralf Müller, München Bielefeld (ots) - Nach Erwin Huber legen nun auch andere CSU-Politiker im Seehofer-Bashing nach, die ihren Karriereknick mehr oder weniger dem amtierenden CSU-Vorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten zu verdanken haben. Wie Erwin Huber trauen sie sich jetzt auszusprechen, was vielen in der Partei an Seehofer stinkt. Das wird den CSU-Chef nicht aus dem Sattel heben, kann er doch die Kritik als Nachtreten von Frustrierten abtun. Solange das Gegrummel nur von der Verletztenbank kommt, muss sich Seehofer keine übermäßigen Sorgen mehr...

  • Rheinische Post: Wissenschaft des Todes Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Die Politik will gern von Wissenschaft beraten sein. Jedes Ministerium, das etwas auf sich hält, umgibt sich mit einem Wissenschaftlichen Beirat. Dass nicht jeder Rat dem hohen Anspruch gerecht wird, zeigt ein Beispiel aus dem tschechischen Sozialministerium, immerhin in unserem Nachbarland. Dort hat ein Wissenschaftler namens Miroslav Mitlöhner gefordert, Ärzten zu erlauben, behinderte Föten, in seiner Sprache "Missgestalten", auch gegen den Willen der Eltern abzutreiben. Es sei Pflicht, diese "ernsten Anomalien" mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht