Indikatoren für nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigen leichte Verbesserung an
Geschrieben am 27-06-2014 |
Wiesbaden (ots) - Das Statistische Bundesamt hat heute den
Indikatorenbericht "Nachhaltige Entwicklung in Deutschland" (Ausgabe
2014) veröffentlicht. Insgesamt 38 Indikatoren zeigen den aktuellen
Stand der nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Umwelt,
Wirtschaft und Gesellschaft. In der nationalen
Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung für die meisten
Indikatoren quantifizierte Ziele festgelegt. Der Indikatorenbericht
ermittelt, inwieweit die politischen Ziele erfüllt werden, und
kennzeichnet die Entwicklung in den einzelnen Bereichen mit Hilfe von
vier Wettersymbolen. Die Symbole reichen von "sonnig" (Zielwert ist
erreicht beziehungsweise erscheint zukünftig erreichbar) über "leicht
bewölkt" (Zielwert wird leicht verfehlt), "bewölkt" (Zielwert wird
deutlich verfehlt) bis "gewittrig" (der Indikator entwickelte sich
zuletzt in die falsche Richtung oder hat einen Grenzwert
überschritten).
Mehr als die Hälfte der Indikatoren haben sich in den letzten
Jahren so gut entwickelt, dass sie entweder mit "sonnig" (mit 16
Indikatoren sind das zwei mehr als im vorangegangenen Bericht von
2012) oder mit "leicht bewölkt" (sechs Indikatoren, einer mehr als im
vorherigen Bericht) bewertet wurden.
Die Erwerbstätigenquote ist in die Gruppe der erfolgreichsten
Indikatoren ("sonnig") aufgestiegen. Bei Fortsetzung der derzeitigen
Entwicklung kann das für 2020 gesetzte Ziel erreicht werden. In der
gleichen Gruppe finden sich nun auch zwei Indikatoren zur
Staatsverschuldung (Staatsdefizit und strukturelles Defizit), bei
denen die gesetzten Grenzwerte eingehalten wurden. In die zweitbeste
Gruppe ("leicht bewölkt") wurde aufgrund seiner verbesserten
Entwicklung unter anderem der Indikator zur Ganztagsbetreuung der 0-
bis 2-jährigen Kinder aufgenommen.
Der Indikator zur Rohstoffproduktivität ist dagegen in die dritte
Gruppe ("bewölkt") abgestiegen, während zum Beispiel der Indikator
zur Gütertransportintensität in diese Gruppe aufstieg. In die
schlechteste Gruppe ("gewittrig") sind der Indikator zur
wirtschaftlichen Zukunftsvorsorge - gemessen an den
Bruttoanlageninvestitionen im Verhältnis zum BIP - und der Indikator
zum Anteil des Schienenverkehrs an der Güterbeförderungsleistung
abgerutscht. Unverändert zu den Schlusslichtern gehören unter anderem
die Indikatoren zum Schuldenstand, zur Artenvielfalt und
Landschaftsqualität sowie zum Anteil der Binnenschifffahrt an der
Gütertransportleistung.
Hintergründe und Analysen der Indikatorenentwicklung sind den
Einzeldarstellungen des Indikatorenberichts 2014 zu entnehmen. Der
Indikatorenbericht wird durch einen Tabellenband (Daten zum
Indikatorenbericht 2014) ergänzt. Beides kann im Internet unter
www.destatis.de --> Zahlen und Fakten --> Nachhaltigkeitsindikatoren
abgerufen werden.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Regina Hoffmann-Müller, Telefon: (0611) 75-2676,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
534719
weitere Artikel:
- Importpreise im Mai 2014: - 2,1 % gegenüber Mai 2013 Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 27.06.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im Mai 2014 um 2,1 % niedriger als im Mai
2013. Im April 2014 und im März 2014 hatten die
Jahresveränderungsraten - 2,4 % und - 3,3 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, veränderten sich
die Einfuhrpreise gegenüber April 2014 nicht.
Einen deutlichen Einfluss auf die Gesamtpreisveränderung zum
Vorjahr mehr...
- Marchesa's Georgina Chapman startet in Barcelona Designers' Collective im La Roca Village, eine Pop-up Boutique, die herausragende neue Talente vorstellt London (ots/PRNewswire) -
Am 30. Juni wird im La Roca Village - nur einen Sprung vom Gaudí
geprägten, gastronomischen Hotspot Barcelona entfernt - ein
mediterraner Sturm um neun aufregende spanische Nachwuchsdesigner
aufkommen, da das Village Gastgeber für die Pop-up-Boutique des
Barcelona Designers' Collective sein wird. Sorgsam ausgewählt von
einer Expertenjury werden diese neuen und aufregenden Kollektionen
von Juli bis Oktober als Teil des Barcelona Designers' Collective zum
Verkauf stehen, welches dieses Jahr mit dem Consorci mehr...
- Kooperation zwischen österreichischem WLan-Anbieter und deutschem Rechenzentrum - BILD Die in Innsbruck ansässige IT-Innerebner GmbH, Entwickler des
WLan-Systems "free-key", startet eine Kooperation mit dem
Stuttgarter IT-Dienstleistungsunternehmen KDRS/RZRS.
Innsbruck/Stuttgart (ots) - "free-key" ist ein öffentliches
WLan-System, welches in Konzeption und Entwicklung einzigartig ist
und mit niedrigem Kostenaufwand in gesamten Innenstädten, auf
Marktplätzen und in Veranstaltungszentren installiert und betrieben
wird. "Zum größten Teil kann "free-key", wenn gewünscht, über
Produktplatzierungen finanziert werden. Daraus mehr...
- Studie ipm6: Signale stehen weiter auf Wachstum im Mittelstand / Große Mittelstands-Studie von "Der Handel" und Verlagsgruppe Handelsblatt mit dem Vermarkter iq Frankfurt/Main (ots) - Positive Aussichten: Mittelständische
Unternehmen aus Handel, Baugewerbe, Dienstleistungs- sowie
produzierendem Gewerbe planen für die kommenden beiden Jahre
Investitionen von rund 320 Milliarden Euro und sind damit einer der
wichtigsten Wachstumsmotoren in Deutschland. Das zeigt die
repräsentative Marktstudie "Investitionspotenziale Mittelstand 6"
(ipm6) des Wirtschaftsmagazins Der Handel (dfv Mediengruppe) und der
Verlagsgruppe Handelsblatt mit dem Vermarkter iq.
Die ipm6 bietet dabei wie keine andere mehr...
- Die Armen investieren, die Reichen sparen ... / Deloitte-Report zur weltweiten Rüstungsindustrie zeigt tiefgreifende Veränderungen Stuttgart/München (ots) - Laut Deloitte "Global Defense Outlook
2014" werden die weltweiten Verteidigungs- und Rüstungsausgaben
weiter steigen - aber (fast) nur in aufstrebenden Ländern. In
wohlhabenden Staaten sind sie hingegen rückläufig. Letztere stehen
durch die Staatsdefizite unter massivem Sparzwang, während
aufstrebende Staaten häufig ein größeres Wachstum vorweisen können -
und dies für Investitionen in Rüstung nutzen. Schon 2015 werden die
Militärausgaben Chinas die Aufwendungen von Deutschland, Frankreich
und Großbritannien mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|