Crossmedialer Jugendkanal von ARD und ZDF schadet lokalen und regionalen Radios
Geschrieben am 10-07-2014 |
München (ots) - "Reiner Etikettenschwindel" ist für den
Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk, Felix Kovac,
die Bezeichnung "Jugendkanal" für das bei den Ministerpräsidenten der
Länder diskutierte Vorhaben von ARD und ZDF. "Crossmedial und
interaktiv soll das Angebot sein, also einen nationalen Fernsehkanal
mit einem zentralen Onlineauftritt und allen sogenannten jungen
Radiowellen der ARD miteinander verknüpfen", beschreibt Kovac den
Kern des Vorhabens. Würde ein privates Medienunternehmen einen
solchen Plan schmieden, wären sowohl die Kartellwächter als auch die
Medienaufseher auf dem Plan und würden von "crossmedialer
Konzentration" reden, um das Vorhaben der Vielfalt willen zu
unterbinden.
Kovac hebt hervor, dass die mittelständisch geprägten deutschen
Radiostationen weder rechtlich noch ökonomisch in der Lage seien,
einen gemeinsamen zentralen Onlineauftritt zu erstellen. Erst recht
seien sie nicht in der Lage, TV-Angebote zu nutzen, um Radiostationen
zu bewerben und umgekehrt. "Crossmediale Verflechtungen werden bei
privaten Medien sowohl nach dem allgemeinen Kartellrecht als auch im
Hinblick auf die Vielfaltssicherung sehr kritisch gesehen",
beschreibt Kovac mit Blick auf die mittelständischen Strukturen
lokalen und regionalen Hörfunks einerseits und dem geplanten
Zusammenschlussvorhaben aller deutschen Rundfunkanstalten
andererseits.
Der Vorstand der Interessenvertretung von rund 290 vorwiegend
lokaler und regionaler elektronischer Medienanbieter sieht es mit
Unverständnis, dass im Bereich der privaten Medien crossmediale
Zusammenschlüsse nicht möglich sind, während im Bereich des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Beauftragung gerade mit einem
solchen Zusammenschluss diskutiert werde. "Im dualen Rundfunk wird
erkennbar mit zweierlei Maß gemessen und zwar zu Lasten lokaler und
regionaler Angebote", fasst Kovac die Diskussion zusammen.
Ungeklärt ist für den APR-Vorstand die Frage, ob das vom
ARD-Fernsehen, vom ZDF und von den Landesrundfunkanstalten mit ihren
Hörfunkangeboten als Konglomerat produzierte Angebot Werbung
beinhalten soll. Selbst wenn Spotwerbung und Sponsoring
ausgeschlossen seien, sei der Verbund derart marktmächtig, dass die
Wirtschaft aber auch die öffentliche Hand ein hohes Interesse hat,
durch "kostenlose Beistellungen" mit dem Komplex zusammen zu
arbeiten. Für den APR-Vorstand deutet die knappe Finanzausstattung
für das Projekt bereits in diese Richtung. "Wir werden es wieder
erleben, dass Städte ihre Marktplätze und Veranstaltungshallen
kostenfrei anbieten und die Stromversorgung übernehmen, während für
das gleiche Angebot die privaten Radio- oder Konzertveranstalter
zahlen müssen", beschreibt Kovac die Sorge der privaten Anbieter.
Pressekontakt:
Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR)
Friedrichstraße 22, 80801 München
RA Prof. Dr. Stephan Ory
Mobil + 49 151 24 00 55 00
Mail apr@privatfunk.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
536941
weitere Artikel:
- Nach Klage von Axel Springer: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte stärkt Pressefreiheit in Deutschland / Berichterstattung über Gerhard Schröders Gazprom-Engagement war zulässig Berlin (ots) - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
(EGMR) in Straßburg hat mit seinem heutigen Urteil vom 10. Juli 2014
die Pressefreiheit in Deutschland entscheidend gestärkt.
In dem Urteil stellt der EGMR fest, dass die deutsche Justiz zu
Unrecht die Berichterstattung von BILD über das Gazprom-Engagement
Gerhard Schröders verboten hat. Deutsche Richter haben demnach das
Grundrecht der Axel Springer SE auf freie Meinungsäußerung aus
Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verletzt.
Der EGMR betont mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Freitag, 11. Juli 2014 Mainz (ots) -
Freitag, 11. Juli 2014, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Nadine Krüger
Gast im Studio: Jimmy Hartwig, Schauspieler und Ex-Fußballer
Top-Thema: Geplante PKW-Maut im Check
Einfach lecker: Pasta mit Kaiserschoten und Biolachs
PRAXIS täglich: Ist mir übel - Reisekrankheit
Wohnen & Design: Heimwerker-Duell - Gartenstühle
Reportage: Deutsche Reiseführerin in Brasilien
Genuss: Bier - mehr als nur ein Getränk
Fußball: Vorbericht zum Finale mit Jimmy Hartwig
Freitag, 11.Juli 2014, 12.10 Uhr
drehscheibe mehr...
- Im Märchenland des jungen Kim - Nordkorea / auslandsjournal extra / monothematische Ausgabe Mainz (ots) - Freitag, 11. Juli 2014, 21.30 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung
"Die sind reich da drüben, die machen Handel." " Was für Handel?"
"Volkshandel". Die Chinesin, Frau Wang, versteht die Aufregung um die
Armut und Isolation Nordkoreas nicht. Die resolute Dame an der
chinesisch-nordkoreanischen Grenze beobachtet jeden Tag die
Schmuggler, die über den Grenzfluss kommen und chinesische DVDs,
Kleidung und Lebensmittel gegen nordkoreanische Seegurken und
Ölgemälde tauschen. Aus ihrer Sicht ist Nordkorea, das Land auf der
anderen mehr...
- Omnicom Group ernennt Troy Ruhanen zum Global President und CEO von TBWA Worldwide New York (ots/PRNewswire) - Der President und CEO der Omnicom
Group Inc. John Wren gab heute die Ernennung von Troy Ruhanen zum
President und CEO von TBWA Worldwide bekannt. Ruhanen tritt die
Nachfolge von Tom Carroll an, der als Chairman bei der TBWA Group
verbleibt. Jean-Marie Dru wird seine Tätigkeit als Chairman des
TBWA-Agenturnetzwerks (TBWA Agency Network) fortführen.
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20140709/125724
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140709/125724]
"Unter der Leitung von Tom Carroll hat mehr...
- Deutscher Radiopreis 2014: Berichterstattende Journalisten können sich ab sofort online akkreditieren Hamburg (ots) - Journalisten und Presse-Fotografen, die über die
Verleihung des Deutschen Radiopreises 2014 berichten wollen, können
sich ab sofort für die Gala am 4. September in Hamburg akkreditieren.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Online-Formular auf der Website:
www.deutscher-radiopreis.de/presse/akkreditierung
Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zum Ablauf der
Gala und zum Akkreditierungsverfahren. Anmeldungen sind
ausschließlich online möglich. Die Frist endet am 22. August. Die
festliche Gala findet mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|