Rheinische Post: Hausgemachte Not
Geschrieben am 10-07-2014 |
Düsseldorf (ots) - Die Mieten in den größten deutschen Städten
sind seit 2008 um 26 Prozent gestiegen, schneller als die Preise
insgesamt. Marktmechanismen funktionieren eben auch auf dem
Wohnungsmarkt: Die Nachfrage in den Ballungsräumen stieg deutlich,
das Angebot kam nicht hinterher. Die Politik reagierte nicht - und
sieht sich nun unglücklicherweise gezwungen, in den Markt
einzugreifen. Aber die Mietpreisbremse ist genau nicht das richtige
Mittel, um das Angebot an bezahlbarem Wohnraum zu steigern. Sie wird
Investoren verschrecken. Neubauten sollen ausgenommen sein, aber
schon die erste Wiedervermietung ist es nicht. Der Justizminister
könnte Gutes im Falschen tun, indem er die Ausnahme für Neubauten auf
zehn Jahre erstreckt. Redlich, dass die Bauministerin ein neues
Bau-Bündnis mit Verbänden schmiedet. Aber es hat auch schon viele
wirkungslose Bündnisse gegeben. Der Bund müsste statt dessen Länder
und Kommunen viel stärker in die Pflicht nehmen. Die Länder müssen
mehr in den sozialen Wohnungsbau investieren, die Kommunen mehr
eigene Flächen bereitstellen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
537003
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Deutsch für Ausländer Düsseldorf (ots) - Der Europäische Gerichtshof hat den deutschen
Sprachtest für nachziehende Ehepartner aus der Türkei gekippt - und
das mit gutem Grund. Nicht, weil ein Sprachtest an sich eine
schlechte Sache wäre. Niemand wird bestreiten, dass deutsche
Sprachkenntnisse entscheidend sind, um am sozialen Leben teilnehmen
zu können und sich hierzulande zu integrieren. So hat die
Bundesregierung die Pflicht zum Sprachnachweis ja auch immer mit dem
Kampf gegen Zwangsehen und Parallelgesellschaften begründet. Aber das
war nur ein Vorwand: mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Haushalt Sachsen-Anhalts Halle (ots) - Gestern war Sachsen-Anhalt noch der alte,
bettlägerige Mann Ostdeutschlands - morgen soll es wieder alleine
laufen können. Das mutet an wie eine finanzpolitische Wunderheilung
- ist aber erklärbar. Die Entspannung ist eine Mischung aus eigenen
Verdiensten und glücklichen Umständen. Die Landesregierung fährt eine
üppige Reformrendite ein, vor allem aus dem Stellenabbau der
vergangenen Jahre. Dazu kommt: Die Steuern sprudeln, die Schuldzinsen
bleiben am Boden und die Bundesregierung hilft - etwa mit den
Bafög-Millionen. mehr...
- Rheinische Post: Regierung führt Eklat mit Amerikanern herbei Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung hat die NSA-Späh-Affäre mit
Anlauf diplomatisch eskalieren lassen. Die Aufforderung an den
Repräsentanten der US-Geheimdienste, das Land zu verlassen, sollte
ein Befreiungsschlag sein aus der Rolle der gedemütigten,
gutgläubigen und geduldigen Freunde Amerikas. Zugleich offenbart sie
jedoch auch die Hilflosigkeit der Deutschen gegenüber den immer neuen
Späh-Attacken der Amerikaner. Die Kanzlerin hat ja recht, wenn sie
meint, dass das Spionieren unter Verbündeten Vergeudung von Kraft
sei. Doch mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Spionageaffäre Halle (ots) - Aus dem großen Bruder USA, der einst schützend seine
Hand über das kleine Deutschland hielt, ist längst Big Brother
geworden, der allgegenwärtige Überwacher. Das erkennt jetzt auch
die Bundesregierung. Die Ausweisung des zuständigen
Geheimdienstmannes ist ein erster symbolischer Akt. Sie beginnt,
ihr naives, schwärmerisches Vertrauen durch eine nüchterne Haltung
gegenüber den Vereinigten Staaten zu ersetzen. Auch wenn es
schmerzt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 mehr...
- WAZ: Gehaltsschere geht weiter auseinander
- Kommentar von Rolf Obertreis Essen (ots) - Im vergangenen Jahr sind die Vorstandsgehälter der
30 größten deutschen börsennotierten Konzerne im Schnitt um vier
Prozent, die Fixgehälter sogar um sieben Prozent gestiegen, während
sich Otto Normalverbraucher mit einem Gehaltsplus von 1,4 Prozent
begnügen musste. Klar, die Damen und Herren ganz oben tragen mehr
Verantwortung. Aber es ging mit den Gehältern hoch, obwohl Gewinne
und Umsätze gesunken sind. Sollte nicht gerade an der Konzernspitze
die Leistung zählen? Alle freiwilligen Regelungen und Gesetze, genau
dies mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|