Geruchssinn- und Augentests zeigen Potential zur Früherkennung von Alzheimer
Geschrieben am 13-07-2014 |
-- Neue Alzheimer Biomarker-Ergebnisse sind auf der
Internationalen Konferenz 2014 der Alzheimer's Association erläutert
worden
Kopenhagen, Dänemark (ots/PRNewswire) - Eine verminderte Fähigkeit
zur Erkennung von Gerüchen kann auf eine Entwicklung von kognitiven
Störungen und die Alzheimer-Erkrankung hindeuten, während
Augenuntersuchungen auf die Ansammlung von Beta-Amyloid - einem
Protein, das mit Alzheimer in Zusammenhang gebracht wird - im Gehirn
hinweisen könnten. Dies wurde heute basierend auf den Ergebnissen von
vier Forschungsstudien auf der Alzheimer's Association International
Conference(®) 2014 (AAIC(®) 2014) in Kopenhagen berichtet.
In zwei der vier Studien war die verminderte Fähigkeit der
Geruchserkennung signifikant mit dem Verlust der Gehirnzellenfunktion
und dem Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung assoziiert. In zwei
anderen Studien korrelierten die im Auge festgestellten
Beta-Amyloid-Spiegel (a) signifikant mit der Belastung durch
Beta-Amyloid im Gehirn und (b) ermöglichten den Forschern, die von
Alzheimer betroffenen Personen in den Studien präzise zu
identifizieren.
Das Protein Beta-Amyloid ist der primäre Stoff, den man in den
verklebten "Plaques" im Gehirn findet, welche für die
Alzheimer-Erkrankung charakteristisch sind. Es ist bekannt, dass es
im Gehirn zu einer Anhäufung des Proteins kommt, und zwar schon Jahre
bevor typische Alzheimer-Symptome wie Gedächtnisverlust und andere
kognitive Störungen auftreten.
"Angesichts der Tatsache, dass die Alzheimer-Erkrankung weltweit
epidemieartig zunimmt, besteht die dringende Nachfrage nach weniger
invasiven Diagnosetests, die das Alzheimer-Risiko sehr viel früher im
Krankheitsverlauf erkennen", sagte Heather Snyder, Ph.D., Direktorin
für Medical and Scientific Operations der Alzheimer's Association.
"Dies trifft insbesondere heutzutage zu, da Alzheimer-Forscher die
Behandlungs- und Präventionsstudien früher im Krankheitsverlauf
durchführen."
"Weitere Forschungen sind im äußerst vielversprechenden Bereich
der Alzheimer-Biomarker erforderlich, weil eine Früherkennung für ein
frühzeitiges Eingreifen und die Prävention von größter Bedeutung
sind, wenn neue Behandlungen zur Verfügung stehen. Nun zeigen die auf
der AAIC vorgestellten vier Studien mögliche Methoden zur
Früherkennung in einem Forschungsumfeld auf, um Studienpopulationen
für klinische Studien zur Alzheimer-Behandlung und -Prävention
auszuwählen", sagte Snyder.
Mit Unterstützung der Alzheimer's Association und der
Alzheimer-Interessengruppen haben die Vereinigten Staaten ihren
ersten Nationalen Plan zur Bekämpfung von Alzheimer (National Plan to
Address Alzheimer's Disease) im Jahr 2012 erarbeitet. Dieser Plan
beinhaltet das zentrale Ziel, das von den G8-Ländern auf dem
Demenz-Gipfel 2013 angenommen worden ist, bis zum Jahr 2025 eine
Prävention und eine wirksame Behandlung von Alzheimer zu erreichen.
Nur durch konsequente Umsetzung und adäquate Finanzierung des Plans,
einschließlich zusätzlicher 200 Millionen USD für die
Alzheimer-Forschung im Steuerjahr 2015, werden wir dieses Ziel
erreichen können. Weitere Informationen und Möglichkeiten für ein
individuelles Engagement sind auf www.alz.org [http://www.alz.org/]
zu finden.
Derzeit ist es lediglich möglich, Alzheimer in einer späten
Krankheitsphase klinisch nachzuweisen, wenn wesentliche
Hirnschädigungen bereits vorliegen. Biologische Marker für Alzheimer
könnten die Erkrankung möglicherweise schon in einer Frühphase
erkennen. Beispielsweise kann man bei Durchführung einer
Positronen-Emissionstomografie (PET) zusammen mit einem spezifischen
chemischen Stoff, der sich an das Beta-Amyloid-Protein bindet, die
Anhäufung des Proteins als Plaques im Gehirn schon Jahre vor dem
Auftreten von Symptomen entdecken. Diese Tomografien können teuer
sein und stehen nicht überall zur Verfügung. Amyloid kann ebenfalls
in der Zerebrospinalflüssigkeit mittels einer Lumbalpunktion
nachgewiesen werden, wobei eine Nadel zwischen zwei Knochen
(Rückenwirbel) im Lendenwirbelbereich eingeführt wird, damit man eine
Probe des Liquors entnehmen kann, der das Gehirn und das Rückenmark
umgibt.
Höhere Neurodegeneration wird mit vermindertem Riechvermögen bei
kognitiv normalen älteren Menschen assoziiert
Es gibt zunehmend Nachweise dafür, dass eine verminderte Fähigkeit
Gerüche korrekt zu bestimmen, ein Vorzeichen für kognitive Störungen
und ein frühklinisches Merkmal für Alzheimer ist. Wenn durch die
Erkrankung anfangs die Gehirnzellen absterben, umfasst dies häufig
Zellen, die für den Geruchssinn wichtig sind.
Matthew E. Growdon, B.A., M.D./M.P.H.-Aspirant an der Harvard
Medical School und Harvard School of Public Health, sowie Kollegen
untersuchten die Zusammenhänge zwischen dem Geruchssinn, der
Gedächtnisleistung, Biomarkern für den Verlust von Hirnzellenfunktion
und Amyloid-Ablagerungen bei 215 klinisch normalen älteren Personen,
die für die Harvard Aging Brain Study am Massachusetts General
Hospital rekrutiert worden waren. Die Forscher führten den 40-Punkte
umfassenden University of Pennsylvania Smell Identification Test
(UPSIT) und eine umfangreiche Reihe von kognitiven Tests durch. Sie
haben ebenfalls die Größe von zwei Gehirnstrukturen vermessen, die
tief in den Schläfenlappen liegen - den entorhinalen Kortex und den
Hippocampus (die für das Erinnerungsvermögen wichtig sind) - sowie
Amyloid-Ablagerungen im Gehirn.
Auf der AAIC 2014 berichtete Growdon, dass in dieser
Studienpopulation ein kleinerer Hippocampus und ein schmalerer
entorhinaler Kortex mit verminderter Geruchserkennung und
schlechterem Erinnerungsvermögen in Zusammenhang standen. Die
Forscher fanden ebenfalls heraus, dass in einer Untergruppe der
Studienteilnehmer mit erhöhten Amyloid-Spiegeln im Gehirn ein
vermehrter Hirnzellentod - wie auch durch einen schmaleren
entorhinalen Kortex angezeigt - signifikant mit einem
verschlechtertem Riechvermögen assoziiert wurde, nach der Anpassung
von Variablen wie Alter, Geschlecht und Einschätzung der kognitiven
Reserve.
"Unsere Forschung legt nahe, dass Testverfahren zur
Geruchserkennung bei klinisch unauffälligen, älteren Menschen mit
einem Risiko für die Alzheimer-Erkrankung eine Rolle spielen
könnten", sagte Growdon. "Es könnte sich zum Beispiel als nützlich
erweisen, die richtigen Kandidaten für kostspieligere oder invasivere
Untersuchungen herauszufiltern. Unsere Erkenntnisse sind
vielversprechend, müssen allerding mit Vorsicht interpretiert werden.
Diese Ergebnisse spiegeln eine zeitlich begrenzte Momentaufnahme
wider; längerfristige Forschungen werden uns ein besseres Bild über
den Nutzen geben, den Geruchssinn-Tests für die Früherkennung von
Alzheimer haben."
Die Harvard Aging Brain Study wird vom US-amerikanischen National
Institute on Aging und der Alzheimer's Association finanziert.
Defizite bei der Geruchserkennung werden mit dem Übergang von
leichten kognitiven Störungen hin zu Alzheimer in Verbindung gebracht
Davangere Devanand, M.B.B.S., M.D., Professor für Psychiatrie (in
Neurologie und im Sergievsky Center) am Columbia University Medical
Center, und Kollegen untersuchten eine multi-ethnische (34 % Weiße,
30 % Afroamerikaner, 36 % Hispanoamerikaner) Gruppe von 1037
nicht-dementen älteren Personen in New York City mit einem
Durchschnittsalter von 80,7 Jahren und evaluierten sie anhand
verschiedener Parameter in drei Zeiträumen - von 2004 bis 2006, 2006
bis 2008 und von 2008 bis 2010. Der UPSIT-Test wurde in Englisch und
Spanisch zwischen 2004 und 2006 durchgeführt. Während der
Verlaufskontrolle entwickelten 109 Personen Demenz (101=Alzheimer);
270 Personen verstarben.
Auf der AAIC 2014 berichtete Devanand, dass bei den 757
beobachteten Teilnehmern verminderte Geruchserkennungswerte im
UPSIT-Test signifikant mit dem Übergang zu Demenz und Alzheimer
assoziiert wurden, nach Berücksichtigung der demografischen,
kognitiven und funktionellen Messwerte, der Sprache der
Testdurchführung und des Apolipoprotein E-Genotyps. Erreichte ein
Teilnehmer im UPSIT-Test jeweils einen Punkt weniger, erhöhte sich
das Alzheimer-Risiko um 10 %. Weiterhin wurden niedrigere
UPSIT-Ausgangswerte, aber nicht die Messwerte für das verbale
Erinnerungsvermögen, signifikant mit dem Abbau kognitiver Fähigkeiten
bei Teilnehmern ohne kognitive Beeinträchtigung in den Ausgangswerten
assoziiert.
"Defizite bei der Geruchserkennung wurden in unserer
Gruppenstichprobe mit dem Übergang zu Demenz und Alzheimer in
Verbindung gebracht sowie mit kognitivem Abbau bei kognitiv
unauffälligen Teilnehmern. Der Test war sowohl in Englisch als auch
in Spanisch wirksam", sagte Devanand. "Falls weitere große Studien
diese Ergebnisse wiedergeben, könnte ein relativ kostengünstiger Test
wie Geruchserkennung es auch ermöglichen, Personen mit einem erhöhten
Risiko für Demenz und Alzheimer zu einem frühen Zeitpunkt zu
identifizieren, und er könnte nützlich sein, um Personen mit einem
erhöhten Risiko für kognitiven Abbau breiter aufgestellt zu
identifizieren."
Augenuntersuchung zu Beta-Amyloid korreliert mit den
Konzentrationen im Gehirn und erkennt an Alzheimer Erkrankte
Jüngste Studien haben Beta-Amyloid-Plaques - ähnlich denen, die
man im Gehirn findet - in den Retinae von Personen mit Alzheimer
festgestellt, was die Möglichkeit von einfachen und nicht-invasiven
Methoden der Früherkennung nahelegt.
Auf der AAIC 2014 berichteten Shaun Frost von der CSIRO
(Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization,
Australien) und Kollegen über vorläufige Ergebnisse aus einer Studie
von Probanden, die ein proprietäres Ergänzungsmittel mit Curcumin
einnahmen. Das Mittel geht eine hochaffine Bindung mit Beta-Amyloid
ein und hat fluoreszierende Eigenschaften, die eine Entdeckung von
Amyloid-Plaques im Auge ermöglichen. Dazu wird ein neuartiges System
von NeuroVision Imaging, LLC, sowie eine Technik namens Retinal
Amyloid Imaging (RAI) verwendet. Die Probanden unterzogen sich auch
einer PET-Bildgebung zur Ermittlung der Amyloid-Konzentration im
Gehirn, um die Amyloid-Ansammlung in der Retina und im Gehirn in
Beziehung zu setzen.
Eine Kurzdarstellung der Forscher für die AAIC 2014 stellt die
Ergebnisse für 40 Teilnehmer aus insgesamt 200 Teilnehmern an der
Studie vor. Die vollständige Studie soll im Laufe dieses Jahres
abgeschlossen werden.
Die vorläufigen Ergebnisse weisen darauf hin, dass entsprechend
der PET-Bildgebung die in der Retina festgestellten
Amyloid-Konzentrationen signifikant mit den Amyloid-Konzentrationen
im Gehirn korrelieren. Der retinale Amyloid-Test differenzierte
ebenfalls zwischen von Alzheimer betroffenen und nicht von Alzheimer
betroffenen Subjekten mit 100 Prozent Sensitivität und 80,6 %
Spezifizität.
Weiterhin demonstrierten Längsschnittstudien in einer ersten
Kohorte einen durchschnittlichen retinalen Amyloid-Anstieg von 3,5 %
über einen Zeitraum von 3,5 Monaten. Dies weist auf eine
vielversprechende Technik hin, die als Maßnahme eingesetzt werden
könnte, um das Ansprechen auf die Therapie zu überwachen.
"Wir stellen uns diese Technologie potentiell als ein erstes
Screening vor, das als Ergänzung für die heutigen Verfahren, wie
PET-Bildgebung, Kernspintomografie und klinische Tests, dienen kann",
erläuterte Frost. "Falls weitere Forschungen zeigen, dass unsere
ersten Ergebnisse richtig sind, könnte die Technologie möglicherweise
als Teil einer regelmäßigen Augenuntersuchung von Patienten
durchgeführt werden. Das hochauflösende Niveau unserer Bilder könnte
ebenfalls eine exakte Überwachung von individuellen retinalen Plaques
erlauben, als potentielle Methode zur Verfolgung der
Krankheitsentwicklung und der Reaktion auf die Therapie."
Die Probandenstudie ist eine Zusammenarbeit zwischen CSIRO, der
Edith Cowan University, der McCusker Alzheimer's Research Foundation
und dem in Kalifornien niedergelassenen Unternehmen NeuroVision
Imaging. Das Projekt ist Teil der australischen Studie "Australian
Imaging and Biomarkers Lifestyle Study of Aging" (AIBL).
In der Augenlinse gefundenes Amyloid korreliert mit
Amyloid-Konzentrationen im Gehirn
Auf der AAIC 2014 erläuterten Paul D. Hartung, M.S, Präsident und
CEO von Cognoptix, Inc., und Kollegen die Ergebnisse einer Studie
über ein neuartiges System für fluoreszierendes Ligand-Augen-Scanning
(fluorescent ligand eye scanning / FLES), das Beta-Amyloid in der
Augenlinse feststellt, indem eine sich an das Amyloid bindende Salbe
äußerlich aufgetragen und ein Laser-Scanner benutzt wird.
Die Forscher untersuchten 20 Personen, die wahrscheinlich von
Alzheimer betroffen waren, einschließlich leichterer Fälle, und 20
gesunde, altersentsprechende Probanden. Der Alzheimer-Status aller
Teilnehmer blieb für die Untersuchenden verborgen. Die Salbe wurde am
Tag vor der Messung auf die Innenseite der unteren Augenlider der
Teilnehmer appliziert. Mithilfe von Laser-Scanning wurde Beta-Amyloid
im Auge festgestellt, wenn ein spezifisches fluoreszierendes Profil
präsent war. Bei allen Teilnehmern wurde eine
Positronen-Emissionstomografie (PET) zum Gehirn-Amyloid durchgeführt,
um die Amyloid-Plaque-Dichte im Gehirn abzuschätzen.
Unter Verwendung der Ergebnisse aus der fluoreszierenden
Bildgebung waren die Forscher in der Lage, mit hoher Empfindlichkeit
(85 Prozent) und Spezifizität (95 Prozent) Personen mit Alzheimer von
gesunden Kontrollteilnehmern zu unterscheiden. Außerdem korrelierten
die auf dem Augenlinsen-Test basierenden Amyloid-Konzentrationen
signifikant mit den Ergebnissen, die durch die PET-Bildgebung des
Gehirns ermittelt worden waren. Laut Aussage der Forscher traten
keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf.
"Es besteht eine dringende Notwendigkeit nach einem schnellen,
zuverlässigen, kostengünstigen und problemlos verfügbaren Test für
die frühe Diagnose und die weitere Behandlung der
Alzheimer-Erkrankung", sagte Pierre N. Tariot, M.D., Direktor des
Banner Alzheimer's Institute in Phoenix und verantwortlicher
Studienleiter.
"Die Ergebnisse dieser kleinen Durchführbarkeitsstudie der Phase
II validieren unsere früher berichteten Ergebnisse und zeigen die
Fähigkeit des FLES-Systems, die Befunde aus der klinischen Diagnose
von Alzheimer mit hoher Empfindlichkeit und Spezifizität zu
reproduzieren", sagte Hartung. "Dieses System ist als Technik für die
Früherkennung und Überwachung der Erkrankung vielversprechend."
Über die AAIC de.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@4dae05f2Die
Alzheimer's Association International Conference (AAIC) ist die
weltweit größte Konferenz ihrer Art und versammelt Forscher aus aller
Welt, die sich auf die Alzheimer-Erkrankung und weitere
Demenz-Erkrankungen fokussieren. Die AAIC ist Teil des
Forschungsprogramms der Alzheimer's Association und dient als
Katalysator für die Entwicklung neuer Erkenntnisse über Demenz und
zur Förderung einer lebendigen, kollegialen Forschungsgemeinschaft.
Führende Wissenschaftler bringen die Forschung voran und kommen
zusammen, um die aktuellsten Daten zu Ursache, Diagnose, Behandlung
und Prävention von Alzheimer und verwandten Erkrankungen vorzustellen
und zu erörtern.
Über die Alzheimer's Association
de.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@5c087ab5Die Alzheimer's Association ist
die weltweit führende gemeinnützige Gesundheitsorganisation, die sich
mit der Behandlung, Patientenunterstützung und Erforschung der
Alzheimer-Erkrankung befasst. Unser Ziel ist es, die
Alzheimer-Erkrankung durch Fortschritte in der Forschung zu
eliminieren, die Pflege und Unterstützung aller Betroffenen zu
gewährleisten und zu verbessern und das Demenzrisiko durch die
Förderung der Gesundheit des Gehirns zu verringern. Unsere Vision ist
eine Welt ohne Alzheimer. Weitere Informationen finden Sie unter
www.alz.org [http://www.alz.org/] oder telefonisch unter
800-272-3900.
Web site: http://www.alz.org/
Pressekontakt:
KONTAKT: Alzheimer's Association® media line: +1-312-335-4078,
media@alz.org, AAIC 2014 Pressestelle, 13. - 17. Juli:
+45-32-47-28-18
SPERRFRIST FÜR DIE FREIGABE BIS SONNTAG, 13. JULI 2014, 2.30 Uhr
USA-Ostküstenzeit (USA), 8.30 Uhr MESZ (Kopenhagen)
Matthew E. Growdon, Harvard Medical School, et al. Olfactory
identification
and Alzheimer's disease biomarkers in clinically normal elderly.
(Förderung: U.S. National Institute on Aging, Alzheimer's
Association)
Davangere Devanand, Columbia University, et al. Olfactory
identification
deficits predict the transition from MCI to AD in a multi-ethnic
community
sample. (Förderung: U.S. National Institute on Aging)
Shaun Frost, CSIRO, et al. Retinal amyloid fluorescence imaging
predicts
cerebral amyloid burden and Alzheimer's disease. (Förderung: Janssen
Research & Development, LLC; NeuroVision Imaging, LLC)
Paul D Hartung, Cognoptix Inc., et al. Detection of ligand bound to
beta
amyloid in the lenses of human eyes. (Förderung: Cognoptix, Inc.)
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
537244
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Chefin des Bankenverbands: Deutsche Landesbanken sind gesund Berlin (ots) - Berlin - Die deutschen Landesbanken werden nach
Ansicht von Liane Buchholz, Hauptgeschäftsführerin des Verbands
Öffentlicher Banken (VÖB), gut durch den Stresstest der Europäischen
Zentralbank (EZB) kommen. "Ich bin sicher, dass die Landesbanken beim
Stresstest keine Probleme bekommen werden", sagte sie im Interview
mit dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia mehr...
- Der Tagesspiegel: Genmais-Hersteller Pioneer wartet weiter auf Zulassung durch EU-Kommission Berlin (ots) - Berlin - Der umstrittene Genmais 1507 darf vorerst
weiter nicht in der Europäischen Union angebaut werden. Obwohl die
EU-Agrarminister im Februar grünes Licht für die gentechnisch
veränderte Pflanze gegeben hatten, hat der Mais nach
"Tagesspiegel"-Informationen (Montagsausgabe) von der EU-Kommission
noch immer keine Zulassung bekommen. Wann das geschehen wird, ist
zudem noch offen.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel mehr...
- Astellas erörtert Pipeline-Fortschritte auf F&E-Tagung Tokio (ots/PRNewswire) -
Auf seiner am 10. Juli in Tokio veranstalteten F&E-Tagung meldete
Astellas Fortschritte im Rahmen der firmenseitigen Bemühungen zur
Neuausrichtung seines Forschungsrahmenprogramms. Die Tagung bot
Astellas die Gelegenheit, einen umfassenden Überblick über die
fortgeschrittenen klinischen Programme und die Konzernstrategie des
Unternehmens zu präsentieren. Das Ziel der Tagung bestand darin,
aktuelle Meldungen zu den Astellas-Initiativen in den Bereichen
Innovation, Arzneimittelforschung und Pipeline-Fortschritte mehr...
- John P. Donoghue übernimmt die Leitung am Wyss Center und wurde als Professor an die EPFL und die Universität Genf berufen Genf (ots/PRNewswire) -
EPFL und die Universität Genf (UNIGE) freuen sich, die Berufung
von John P. Donoghue bekanntzugeben. Der amerikanische
Neurowissenschaftler soll das Wyss Center auf dem Campus Biotech
[http://www.campusbiotech.ch/en ] in Genf leiten.
Das neue Wyss Center for Bio- and Neuro-Engineering, das sich auf
dem Campus Biotech in Genf befindet, hat einen der international
anerkanntesten Neurowissenschaftler zu seinem Direktor ernannt. John
P. Donoghue, Gründer des Institute for Brain Science der Brown
University, mehr...
- Neues Sortiment bei Hach: Give Aways/Werbegeschenke Pfungstadt (ots) - Um potentielle Kunden von ausgewählten
Produkten oder aber auch gleich dem gesamten Unternehmen überzeugen
zu können, reichen herkömmliche Werbekampagnen längst nicht mehr aus.
Deutlich vorteilhafter zeigten sich hier in der Vergangenheit die
Werbegeschenke oder auch Give Aways
(http://www.hach.de/werbeartikel/werbesets-tipps/give-aways.html)
gennannt. Damit man sich in diesem Zusammenhang allerdings eines
durchweg vielversprechenden Erfolgs sicher sein kann, muss man auf
den ein oder anderen Punkt achten, der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|