John P. Donoghue übernimmt die Leitung am Wyss Center und wurde als Professor an die EPFL und die Universität Genf berufen
Geschrieben am 13-07-2014 |
Genf (ots/PRNewswire) -
EPFL und die Universität Genf (UNIGE) freuen sich, die Berufung
von John P. Donoghue bekanntzugeben. Der amerikanische
Neurowissenschaftler soll das Wyss Center auf dem Campus Biotech
[http://www.campusbiotech.ch/en ] in Genf leiten.
Das neue Wyss Center for Bio- and Neuro-Engineering, das sich auf
dem Campus Biotech in Genf befindet, hat einen der international
anerkanntesten Neurowissenschaftler zu seinem Direktor ernannt. John
P. Donoghue, Gründer des Institute for Brain Science der Brown
University, wurde als ausserordentlicher Professor an die EPFL und
Gastprofessor an die Universität Genf berufen. Am bekanntesten ist er
für die Entwicklung innovativer Gehirn-Computer-Schnittstellen für
Gelähmte.
John P. Donoghue ist Professor für Neurowissenschaft und Technik
an der Brown University (Rhode Island, USA) und Inhaber des
Henry-Merritt-Wriston-Lehrstuhls und ist einer der Gründungsväter
hinter der Verschmelzung von Neurowissenschaft und Kybernetik, einem
Gebiet, das heute als Neuroneuroprothetik bezeichnet wird.
Das Wyss Center for Bio-and Neuro-Engineering wird derzeit auf dem
Campus Biotech in Genf am ehemaligen Standort von Merck Serono
eingerichtet. Der Campus Biotech wird mehr als ein Dutzend neue
Laboratorien aufnehmen, die sich der Forschung in Bereichen wie etwa
Neurotechnologie und regenerativer Technologie widmen. Das Wyss
Center wird Forschungsplattformen und innovative Finanzierungsformen
bieten, um technologische Erkenntnisse in neuen medizinischen Geräten
umzusetzen. Das Center wird von der Wyss Foundation finanziert, die
vom Schweizer Unternehmer Hansjörg Wyss gegründet wurde. Das Wyss
Center soll Wissenschaftler und Ingenieure aus aller Welt zum Campus
Biotech ziehen.
"Das Wyss Center wird die Zusammenarbeit unter den weltweit
führenden Wissenschaftlern fördern und Zugang zu Finanz- und
Geschäftskompetenz bieten, die Spitzenforschung in anwendbare
Behandlungen übersetzen kann. Die Führungsposition von John Donoghue
in der Neurowissenschaft und sein Unternehmergeist haben bewiesen,
dass er ein globaler Meinungsführer und damit der ideale Kandidat für
die Leitung des Center ist," erklärt Hansjörg Wyss, Präsident der
Wyss Foundation.
John P. Donoghue ist gründender Leiter der Abteilung für
Neurowissenschaft an der Brown University führt das Brown Institute
for Brain Science in Rhode Island, USA
(http://brainscience.brown.edu). 2015 wird er bei der Brown
University ein Sabbatjahr einlegen; während dieser Zeit wird er sich
seiner Position als Leiter des Wyss Center widmen.
"Jetzt, da neue Erkenntnisse sich weltweit positiv auf die
Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen auszuwirken beginnen,
tritt die Biotechnologie- und Biowissenschaftsindustrie in eine
rapide Wachstumsphase ein.
Die Vision des Campus und die Prinzipien, auf deren Grundlage das
Center gegründet wurde, bieten eine ganz besondere Chance, unsere
Denkweise über Biotechnologie und Biowissenschaften im Zusammenhang
mit der modernen Wissenschaft, der Wirtschaft und nachhaltiger
Entwicklung zu verändern. Ich freue mich sehr, Teil dieser neuen
Initiative zu sein, um die Zusammenarbeit zu maximieren und gemeinsam
mit anderen Teams auf dem Campus Biotech diesen Sektor zu
revolutionieren," sagte John P. Donoghue.
John P. Donoghue ist einer der anerkanntesten Forscher auf dem
Gebiet der Neurotechnologie. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa
2007 mit dem K.J. Zülch-Preis, der höchsten europäischen Würdigung
neurologischer Forschungen. Er kombiniert geschickt die Qualitäten
eines Wissenschaftlers, Technikers und Managers, indem er
beispielsweise das multidisziplinäre Team hinter dem bahnbrechenden
neuronalen Schnittstellen-Prototyp namens BrainGate koordiniert.
Campus Biotech
Der Campus Biotech ist ein weltweit führender Standort für moderne
Biotechnologie und Neurowissenschaften in der Schweiz, der
Fachkompetenz, Investitionen und Unternehmertum vereint, um
Spitzenforschung in Produkte und Lösungen umzuwandeln, die die Welt
verändern werden. Mit Zugang zu den allerbesten Talenten aus der
Wissenschaft rund um die Welt vereint der multidisziplinäre Campus
Wirtschaft, akademische Einrichtungen und Organisationen, die eine
gemeinsame Vision verfolgen: die Zukunft der Wissenschaft bereits
heute greifbar zu machen. Der Campus Biotech hat sich der Lösung der
drängendsten Herausforderungen der Biotechnologie und
Biowissenschaften verschrieben, um die Welt zu verändern.
http://www.campusbiotech.ch
Pressekontakt:
Kontakte: EPFL Jérôme Grosse, Kommunikationsleiter,
jerome.grosse@epfl.ch oder +41-79-434-73-26; UNIGE, Julie Michaud,
Leiterin
Medien und Veröffentlichungen, julie.michaud@unige.ch oder
+41-76-401-75-45; Campus Biotech Pressebüro, Marie Hélène-Hancock
(CH),
marie-helene.hancock@konsulenten.ch oder +41-22-340-28-45, Amy
Collins und
Joanna Heald (UK), campusteam@mhpc.com oder +44-20-3128-8100
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
537263
weitere Artikel:
- Neues Sortiment bei Hach: Give Aways/Werbegeschenke Pfungstadt (ots) - Um potentielle Kunden von ausgewählten
Produkten oder aber auch gleich dem gesamten Unternehmen überzeugen
zu können, reichen herkömmliche Werbekampagnen längst nicht mehr aus.
Deutlich vorteilhafter zeigten sich hier in der Vergangenheit die
Werbegeschenke oder auch Give Aways
(http://www.hach.de/werbeartikel/werbesets-tipps/give-aways.html)
gennannt. Damit man sich in diesem Zusammenhang allerdings eines
durchweg vielversprechenden Erfolgs sicher sein kann, muss man auf
den ein oder anderen Punkt achten, der mehr...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Gießkanne ade / Kommentar zum Wirtschaftsgefälle West-Ost Mainz (ots) - Es gibt sie, die industriellen Leuchttürme im Osten:
das BMW-Werk in Leipzig etwa, Mikroelektronik-Firmen vom Feinsten im
Raum Dresden und das Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik in Jena, um
nur drei zu nennen. Vieles hat sich innerhalb eines
Vierteljahrhunderts seit dem Mauerfall entwickelt, aber einen
Gleichstand zwischen der Wirtschaftskraft in Ost und West, den gibt
es bis heute nicht. Die Folgen der Teilung, die den Fortzug großer
Konzerne nach sich zog, zum Beispiel Schott von Jena nach Mainz, sind
bis heute spürbar. mehr...
- Rheinische Post: Altana-Chef plant weitere Zukäufe Düsseldorf (ots) - Der Spezialchemie-Konzern Altana aus Wesel
plant weitere Unternehmenskäufe. "Wir werden mit Übernahmen wachsen,
aber auch intern um fünf Prozent jedes Jahr zulegen", sagte
Vorstandschef Matthias L. Wolfgruber der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Er wolle die Zukäufe vornehmlich
mit eigenen Mitteln, aber auch mit Krediten stemmen. "Wir haben eine
finanzielle Feuerkraft von einer Milliarde Euro. Damit lässt sich
einiges finanzieren", sagte der Altana-Chef. Der Konzern wolle wegen
der mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Fleischbranche Bielefeld (ots) - Wie verständigen sich 20 Firmen über ihre
Preise? Treffen sich die Vertreter in einem Landgasthof oder geht das
heutzutage über WhatsApp? Als Supermarktkunde wundert man sich schon
über den schieren Umfang und die Dauer dieser angeblichen Absprache,
die es bei Fleisch- und Wurstwaren gegeben haben soll. Man wüsste zu
gerne alle Details solcher Deals. Doch meistens dringt außer der
enormen Höhe der Bußgeldsummen nicht viel an die Öffentlichkeit, wenn
das Bundeskartellamt wieder eine Branche aufs Korn nimmt. Zement, mehr...
- 1 : 0 für das Reiseland Brasilien: Manager der Reiseindustrie ziehen positive Bilanz - Plädoyer für deutsche Bewerbung für Olympische Sommerspiele 2024 Frankfurt (ots) - Die Austragung der FIFA Fußballweltmeisterschaft
2014 wird sich für den Gastgeber Brasilien touristisch positiv
auswirken. Nach Einschätzung von Managern aus der deutschen
Reiseindustrie hat die Berichterstattung rund um die FIFA
Fußballweltmeisterschaft durchaus Lust auf Reisen nach Brasilien
gemacht. Auch wenn die Fußballweltmeisterschaft nach Einschätzung der
Manager keinen Reise-Boom Richtung Brasilien auslösen wird - der
Erfolg in Südamerika wird in Deutschland mit großer Aufmerksamkeit
beobachtet: die Entscheider mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|