Börsen-Zeitung: Da scheppert's, Kommentar zu Volkswagen von Peter Olsen
Geschrieben am 15-07-2014 |
Frankfurt (ots) - Au Backe, das hat gesessen! Immer wieder hat
sich der VW-Konzernvorstand vorhalten müssen, dass die Kernmarke
Volkswagen im Wettbewerbsvergleich zu wenig verdient. Immer wieder
hieß es dann aus Wolfsburg, die Marke müsse halt auch die Hauptlast
der Zukunftsinvestitionen, ob für neue Werke oder
Forschungsleistungen, im Konzernverbund tragen. Richtig gerechnet sei
man also gar nicht so schlecht - und die Milliardengewinne aus China
würden ja separat ausgewiesen. Und jetzt fordert Konzernlenker Martin
Winterkorn für die Marke Volkswagen eine wettbewerbsfähige operative
Rendite.
2013 hatte die Marke gerade einmal 2,9% verdient, im ersten
Quartal 2014 waren es nur noch 1,8%. Im Rahmen der Strategie 2018
aber sind als Mindestziel 6% vorgegeben. Mehr als 1000 Managern und
52 weltweit zugeschalteten Standorten machte Winterkorn jetzt klar,
dass es so wie bisher nicht weitergeht. Dabei müsse selbstkritisch
festgestellt werden, dass es nicht nur das schwieriger werdende
Umfeld sei, das Volkswagen zu schaffen mache, sondern auch
hausgemachte Probleme.
Und Winterkorns Aufzählung lässt keine Fragen offen: Die
Entwicklungskosten sind aus dem Ruder gelaufen, der hochgelobte
module Querbaukasten, der die Produktionskosten um ein Fünftel senken
soll, ist jetzt "ein echter Kraftakt", die Fertigungstiefe bei
Komponenten ist zu hoch, im Materialeinkauf sind noch nicht alle
Synergien ausgeschöpft, die Produktivität liegt gegenüber wichtigen
Wettbewerbern zurück, neue Werke würden zu groß, komplex und zu teuer
geplant, die Qualität beim Anlauf neuer Modelle haut nicht hin, neue
Produkte sind nicht rechtzeitig verfügbar - und hat man überhaupt die
richtigen Produkte zum richtigen Zeitpunkt?
Diese Themen sind nicht neu; dass sie jetzt in der
Prioritätenliste nach oben schießen, signalisiert aber dringenden
Handlungsbedarf. "Hier geht es darum, vieles grundlegend in Frage zu
stellen", so Winterkorn. Diese Frage müssen sich Vorstand und
Aufsichtsrat auch an sich selbst stellen, denn die mit schwächelnden
Märkten in Schwellenländern wie Brasilien, Russland und Indien
hochkommenden Risiken sind weder neu noch überraschend. Der schwache
Auftritt am zweitwichtigsten Automarkt USA wird den eigenen,
hochgesteckten Ansprüchen bei weitem nicht gerecht.
2017 will Winterkorn mit den nun anstehenden Maßnahmen einen
nachhaltigen Ergebniseffekt von rund 5 Mrd. Euro jährlich für die
Kernmarke erreichen. Was heißt das für den Ertrag bis dahin? Ohne
Frage: in Wolfsburg scheppert's.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
537661
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke über das Wurstkartell Bremen (ots) - Angesichts des ohnehin schon enormen Preisdrucks
speziell auf dem deutschen Lebensmittelmarkt ist kaum damit zu
rechnen, dass die Wurstpreise nach dem Auffliegen des Kartells nun
deutlich sinken werden. Was sich auch niemand wünschen sollte, denkt
man an die ohnehin schon fragwürdigen Tierhaltungsbedingungen und
denkt man an die Debatten über Dumpinglöhne in deutschen
Schlachtereien. Ob mit oder ohne Millionen-Bußgeld - an der
industriellen Wurstherstellung wird sich nichts ändern: Billig,
billig wird die gesamte mehr...
- Badische Zeitung: Karstadt in Not / Ein Traum ist verflogen
Kommentar von Bernd Kramer Freiburg (ots) - Der Mann, der so große Hoffnungen bei so vielen
weckte, ist an der harten Realität des deutschen Einzelhandels
gescheitert. Im Zeitalter boomender Onlinekäufe tun sich die
traditionellen Einkaufstempel schwer, ihre Umsätze zu steigern. (...)
Der Umbruch im Handel erklärt jedoch nicht die ganze
Karstadt-Malaise. Vor dem wirklich großen Schritt ist auch
Berggruen zurückgeschreckt. Die Millionen Euro, die für eine
Umwandlung der Karstadt-Filialen in zeitgemäße
Erlebnis-Einkaufscenter notwendig wären, hat er auf mehr...
- QIAGEN stärkt Führungsposition bei präanalytischen Lösungen für das Next-Generation-Sequencing (NGS) mit der Markteinführung 14 neuer Krebs-Genpanels Germantown, Maryland Und Hilden, Deutschland (ots/PRNewswire) -
- QIAGEN führt 14 neue Panels für die gezielte Anreicherung von bis zu 570
klinisch relevanten Genen in den Markt ein und erweitert damit weiter sein führendes
Portfolio an Panels für die Untersuchung von Krebs
- Verzahnung der GeneRead DNAseq Targeted Panels V2 mit QIAGENs
Bioinformatik-Lösungen erlaubt individuelle Anpassung der Tests sowie beschleunigte
Analyse und Interpretation von Daten zur schnellen Gewinnung wertvoller Erkenntnisse
- Markteinführung unterstreicht mehr...
- Neue OZ: Neue OZ - Nachricht zu Ammoniak aus Landwirtschaft Osnabrück (ots) - Ammoniak aus Landwirtschaft verursacht Kosten im
zweistelligen Millionenbereich
545.000 Tonnen ausgestoßen - Bundesregierung plant
deutschlandweite Filterpflicht für große Schweineställe
Osnabrück. Die größtenteils aus der Landwirtschaft stammenden
Ammoniak-Emissionen verursachen jährlich Kosten im zweistelligen
Millionenbereich. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf
eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, über die die "Neue
Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) berichtet. Demnach seien mehr...
- Tableau Software eröffnet Büro in Deutschland -- Tableau Software baut seine Präsenz in Europa weiter aus
Seattle (ots/PRNewswire) - Tableau Software
[http://www.tableausoftware.com/de-de] , ein weltweit führendes
Unternehmen für rapid-fire und einfach einzusetzender
Analyse-Software, eröffnet ein Büro in Frankfurt am Main. Bereits
Anfang des Jahres hatte das Unternehmen mit Henrik Jorgensen einen
Country Manager für Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie mit
Roland Freygang einen Channel Manager ernannt. Das Frankfurter Büro
ist der nächste Schritt die Präsenz von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|